Hat niemand eine Ahnung, was da Abhilfe schaffen könnte?
Da hier sonst niemand bescheid zu wissen scheint, hab ich mich jetzt selbst auf die suche nach dem fehler im bild gemacht.
ich habe dabei festgestellt, dass die pinbelegung in der tipps und tricks sektion nicht zu meinem fahrzeug passt. ich habe nur 14 pins und dort sind 28 aufgelistet. viel eher passt aber die des golf 1, die ich bei doppel-wobber.de gefunden habe.
1 Beleuchtung
2 Masse
3 Tank
4 Kühlmitteltemperatur
5 Drehzahlmesser
6 frei oder Zeituhr
7 Fernlichtkontrolle
8 frei
9 Öldruckkontrolle
10 Vorglühkontrolle
11 frei
12 Klemme 61
13 Blinker
14 Plusleitung
auf pin 9 kommt das gelbe kabel des einen öldruckschalters an. habe ihn durchgemessen, es ist ein schließer.
auf pin 11 kommt das blau-schwarze kabel des anderen öldruckschalters an, dieser ist ein öffner.
da mein golf 1 tacho allerdings nur für einen öldruckschalter ausgelegt ist, werde ich mir wohl dahingehend etwas einfallen lassen müssen. ich habe zb. noch eine sirene liegen, die eigentlich für eine licht-angelassen-warnung
dienen sollte. sie verfügt allerdings über 2 verschiedene töne. auf diese weise könnte ich sie evtl für beides verwenden.
In den tipps und tricks steht, dass gelb vom öldruckschalter 1,8 bar oder 0,9 bar 9 - bl/sw vom öldruckschalter 0,3 bar kommt. ich werde morgen erstmal in der steckerbelegung pin 9 gegen 11 tauschen.
MfG Marok
sooo...
ich dachte, ich wäre nun endlich fertig mit dem umbau, nachdem ich den 1,8 bar öldruckschalter negiert habe.
doch scheinbar ist es nicht so. der tacho ist eingebaut und funktionierte bis heute auch gut.
heute allerdings, habe ich den motor mal richtig warm laufen lassen (das auto ist noch abgemeldet und wird nur auf dem hof hin und her bewegt).
als das öl warm - und damit flüssiger - geworden war, schaffte es die pumpe scheinbar nicht mehr, die 1,8 bar aufrecht zu erhalten. erst flackerte die lampe, dann brannte sie dauerhaft (zumindest im leerlauf).
nachdem die erste panik weg war hab ich mal gegooglet (ölverdünnung, lagerschaden,ölpumpe, zkd waren die ersten vermutungen^^) und fand einen thread in einem anderen forum, indem jemand behauptete, der 0,3 bar schalter ist quasi für die drehzahlen unter 2000 1/min und der 1,8 bar für alles drüber zuständig. stimmt das so?
es scheint ja auch noch eine variante zu geben, bei der ein 0,9 bar schalter verwendet wird. wenn meine annahmen bis jetzt stimmen, würde ihch diesen verwenden und noch eine kontrolleuchte hinzufügen für die 1,8 bar. so weiß ich bei voller fahrt immer, dass genug druck da ist.
ich bin mir leider im moment auch noch nicht 100% sicher, ob der schalter überhaupt 1,8 bar hat, oder ob es der mit 0,9 bar ist. werde morgen mal eine teilenummer auf dem ding suchen
also wenn motor warm ist, hab ich bei fahrt 5,5 bahr öldruck