Hi, wie ist der Fehler behoben worden?
Ich hab bei meinem 6N genau das gleiche Problem und genau die selben Sympthome wie bei dir...
Nach der Reinigung der DK hatte ich Standgas schwankend zwischen 1900 und 2300 U/min beim Rollen und bei stehendem Fahrzeug ca 1400 U/min.
DK ließ sich nicht adaptieren => neue DK verbaut und adaptiert.
Aber Problem besteht weiterhin...
Also ich habe das Problem jetzt lange studiert. Das mit dem Klimakompressor denke ich ist auch normal, aber zur kontrolle hätte ich den Keilreimen einfach mal runtergemacht und hätte den Motor kurz auf die Weise laufen lassen,da ist die Klima völlig aussen vor! Ist so, daß bei der MPI die Drehzahl über die Drosselklappe und den Kühlmitteltemperatursensor geregelt wird! Also wenn der Kühlmitteltemperatursensor falsche Werte anzeigt, verändert sich die Leerlaufdrehzahl!
Wenn ich das richtig verstehe,besteht das Problem nur im Leerlauf und nicht unter Last! Und bleibt dann die Drehzahl auf zum Beispiel 2000, oder geht sie dann hoch und runter wie sie will innerhalb von sekunden! Das würde dann wohl heißen,das die Lampdasonde große Sprünge regelt,also doch vielleicht irgendwo Falschluft. Ich würde dazu dem Motor mal die Luft abklemmen und schauen was er macht, oder einfach mal n Abgasmeßgerät dranhängen und auswerten, könnte auch noch ne Möglichkeit sein!
Aber es gibt auch noch n Ansauglufttemperaturfühler,vielleicht zeigt der auch falsche Werte!Überprüfung das Gaspedalzuges wäre vielleicht auch sinnvoll,vielleicht hängt der irgendwo.mfg
mfg
Du hast recht: Am Klimakompressor liegts definitiv nicht. Mein Polo hat keine Klima.
Hab eben nochmal den Luftfilterkasten bei laufendem Motor abgehabt. Die Drehzahl ist im Stand bei kanpp unter 2000 U/min und die DK ist komplett geschlossen, also auf Block. Trotzdem diese hohe Leerlaufdrehzahl.
Hab auch sofort auf Kühlwassertemperatursensor getippt und den Widerstand gemessen. Motor war warm. Hab knapp 700 Uhm gemessen, was lauf Diagramm ca. 60 oder 70°C entspricht.
Ich tippe jetzt auf Lamda-Sonde.
Und der Drosselklappensteller funktioniert?
Gute Frage, zumindestens hat die Adaption, also das Anlernen geklappt.
Temperaturgeber ist ne gute idee, das mit der batterie abklemmen und dann aber warten bis alle stg`s im sleep modus sind und dann die Klemmen zusammen halten damit alle Kondensatoren entladen ist auch keine schlechte idee. Was noch ne idee wäre das du mal während der fahrt deine messwerteblöcke vom temp geber ließt.
Zitat:
alle stg`s im sleep modus sind
...
Ähm...ich habe mal gehört das die Drosselklappe doch erstmal sich selber eindstellen muss oder?!
Unser alter 1600er hat das Problem mit der Leerlaufdrehzahl gehabt,und auch nach dem Reinigen bei VW war keine änderung...
War auchkomisch..auch der Nette VW Händler war Ratlos...
Mein Kerl meinte dann das würde am Regler liegen,und siehe da...
Läuft!