vw teilemarkt

Bitumenmatten im 6N: wieviel und woher?

gelöschtes Mitglied

    Zitat:

    Da bin ich gespannt wie die Karre stinkt, wenn die Tür durch Sonneneinstrahlung etwas wärmer wird


    Was fürn quatsch ... man sollte auch OHNE Tehranteil nehmen kosten zwar mehr und gibts im Großhandel...Baumärkte war bei mir nix mit Bitumenmatten ohne Tehranteil...



    kannst bei mir auch schauen wie ich es gemacht habe.
    pro tür sind es glaub ich 6kg was ich an dem alubutyl verbaut habe.
    ich finde das zeug genial, ist zwar nicht ganz billig, aber das kann was.
    http://www.polotreff.de/forum/t/195583


    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Top Laden hab da mal Sprühkleber gekauft bekommen hab ich dann für ca 7€ Würth Kleber

    Besser als Uhu etc wo die dose mal 13-15€ kostet.

    Reinschauen kann nicht schaden



  • Interessante Theorien stellenweise.

    Vllt sollte man erwähnen, dass es auf die gezielte Dämmung ankommen und nicht auf "viel hilft viel".

    Weiter versteh ich auch nicht wie manche Leute am Dachdeckerzubehör so festhalten?
    Glaubt Ihr allen Ernstes, dass dieses Zeug auch nur ansatzweise für den Zweck entwickelt wurde, denn man damit im Auto erzielen will?

    Wer zu geizig is Geld für richtiges Dämmmaterial hinzulegen, der solle es ganz bleiben lassen.


    Tommm
    • Themenstarter

    Danke euch allen für die nette Hilfe
    Also Kosten sind mir im mom eig. nich so wichtig... hauptsache gut gedämmt
    Dieses Alubutyl zeug hats mir angetan . Kann ich damit meine gesamte tür dämmen ohne ein Gramm Bitumen zu verbrauchen ? ^^
    Das Zeug kommt mir auf den BIldern so dünn vor schwer vorzustellen, dass das besser dämmen soll als Bitumen
    Hab hier nen Laden in meiner Umgebung gefunden ... hoffe der hat das Zeug[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • :p


  • Zitat:

    Das Zeug kommt mir auf den BIldern so dünn vor schwer vorzustellen, dass das besser dämmen soll als Bitumen


    ...da hat mit der Schichtdicke in dem Fall wenig zu tun - eher mit der Materialzusammensetzung.

    Sehe es ähnlich wie bei einer Schallschluckwand im Haus - da wird eine Seite "dünn" beplankt (1x Rigips drauf) und eine Seite "dick" beplankt mit (2x Rigips drauf) somit leitet sich der Schall nicht gut weiter.

    Und ich denke so, oder so ähnlich ist es auch bei dem Alubutyl - da ist ja auch eine dicke Schicht Butyl kaschiert mit einer dünnen Schicht Alu.

    Wenn ich so das Alubutyl ansehe, dass wir im Geschäft haben (Zimmerei) denke ich, dass das Alubutyl aus dem Hifi Bereich doch gut um den Faktor 2 dicker ist....


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen