Also ich finde es ohne die Dinger schöner. Finde die sehen aus, als wenn diese da nicht hingehören.
Gruß
die dinger schauen nicht toll aus aber um einiges besser wie eine höhle wo sich tiere einen nest daraus bauen können. von daher vielen vielen dank
ach lackiert ist das sicher was anderes
Zitat:
ach lackiert ist das sicher was anderes
Moins!
Die hinteren Radlaufecken hatte jeder Polo Fox dran. Also einfach mal aufm Schrott danach Ausschau halten. Ich würde die am sonst cleanen Polo immer montieren, weil die Lücke sieht einfach komplett doof aus. Als wenn da was fehlt, oder der Stossfänger nicht passen würde. Mit den Radlaufecken hat man da nen optisch richtig schönen Abschluss, und wer mag, lackiert die Teile halt einfach mit. Dann fallen die gar nicht mehr auf. Im Gegenteil, sieht dann so aus als wenns so müsste. Nen positiven Nebeneffekt haben die Teile auch noch. Nämlich das sich nicht so der Dreck im Stossfänger sammelt. Da kannste die Karosse nämlich putzen wie man will, ohne die Radlaufecken haste da immer so ne Dreckecke weil man den Dreck einfach nicht raus bekommt.
bin momentan noch auf der suche unlackiert würde ich sie sowieso nicht drauf bauen das schaut auch nicht mehr schön aus. Werden geglättet lackiert und dann eingebaut. Also wenn jemans was hat bitte bescheidgeben ![]()
gebrauchte teile glätten und lacken würd ich mir gut überlegen, da sitzt der dreck so tief in den poren das du unter umständen probleme mit der haltbarkeit des lackes bekommst... hier wurde doch schon die bezugsquelle genannt wos die teile in neu gibt, warum so knausrig sein? teuer sind die echt net
teuer sind sie nicht aber billiger ist besser bin sch... Azubi und verdiene weniger wie 500. Werd mir dann nächsten monat die dinger neu kaufen wenn ich den monat dann nix finde
Moins!
Ich würde dennoch zu Gebrauchtteilen tendieren beim lackieren von Plasteteilen die nicht zum lackieren vorgesehen waren. Neuteile dünsten nämlich teilweise noch Jahre die Weichmacher und Öle von der Herstellung aus. Ich weiss nun nicht woher Classic Parts die Teile hat, wenns Nachfertigungen sind kann man das lackieren da auch knicken. Ich hab bei meinen gebrauchten Stossfängern und Kotflügelverbreiterungen erstmal mit nem Hochdruckreiniger den groben Dreck weg gespült. Dann mit Bremssenreiniger und nem Pinsel die Poren gereinigt und geöffnet. Dann hab ich komplett die Struktur weggeschliffen vor dem lackieren, so das der Lackierer nur noch wenig bis gar nicht füllern musste. Der Lack hält bis heute problemlos, und die Lackierung liegt immerhin knapp 10 Jahre zurück. Also wenn man ordentliche Vorarbeit macht, hält der Lack auch. Einfach mit Plastegrund und dann 2mm Füllern damit es glatt wird, das hält dagegen wirklich nicht auf Dauer.