Habe jetzt schon seit einigen Jahren hinten Makrolon Scheiben verbaut. Seitlich in den original Gummis funktioniert ohne Probleme und bei allen Geschwindigkeiten (zumindest die die ich erreiche; G40). Die Heckscheibe habe ich mit kleinen Senkschrauben und Muttern zusützlich zum Scheibenkleber fixiert. Funktioniert auch jedoch haben sich um manche Schrauben herum kleine Risse gebildet (ist ja leider auch irgendwie logisch).
Achte bitte darauf selbstsichernde Muttern zu verwenden und die die Schrauben bitte nicht viel mehr als handfest. So hält dann halt der Kleber und die Schrauben sind sozusagen der Hosenträger zum Gürtel.
In den vorderen Seitenscheiben würde ich in einem Alltagsfahrzeugauf keinen Fall Makrolon einsetzen. Die Scheiben verkratzen relativ schnell.
Gruss
Andre
wenn ihr die schrauben bzw nieten wollt dann müsst ihr alle boghrlöcher mindestens 1,5mm größer bohren als die spätere schraube.das makrolon hat eine so hohe wärmeausdehnung , das sonst die scheibe um sämtliche befestigungspunkte einreißt bzw springt.
nochmal zurück auf meine frage... weis jetzt einer wie das ist wenn ich vorne in den scheiben schiebefenster habe und fahre wenn es regnet oder den polo wäsche wie es damit aussieht mit der "dichtheit"?! stell mir nämlich vor das da einiges an wasser reinlaufen wird
die sind nie n100% wasserdicht.bei den billigen scheiben läuft das wasser in strömen rein , bei den teuren nur minimal
Makrolonscheinben wurden jetzt bestellt von dem Ebay Händler KV-Carworld. die Hinteren 3 mit Sondergröße 1cm breiter zum Nieten/Schrauben. Ich glaube ca. 150 Euro warens jetzt.
wie gesagt dann größer bohren oder die scheibe ist nach einem sommer im arsch
vielen dank , tipps nehme ich sehr gerne an!