vw teilemarkt

Durchrostung reparieren auf die pfuschige Art

LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Ja auf längere Sicht ist die Anschaffung eines Schutzgasgerätes geplant. Ich habe ja auch ab und an mal was an Landmaschinen zu schweißen.

Die Idee mit GFK klingt auch gut, das zieht zumindest kein Wasser.
Von innen kommt man da eher schlecht dran, daher auch die Variante mit der kriechfähigen Holraumversieglung.

Ich wollte in den Radläufen sonst evtl. Karosseriedichtmasse reinschmieren. Die ist ja auch elastisch, was bei Steinschlägen vlt. nicht verkehrt wäre.

Ich mache nachher mal ein paar neue Fotos. War eben schon wieder fleißig
Und habe mir den Kopf an der blöden Heckklappe aufgeschlagen weil der Mist abgesackt ist



gelöschtes Mitglied

    Karosseriedichtmasse auf den Rost ist keine gute Lösung...dahinter rostet es munter weiter!
    Wenn Du nicht Schweissen willst/kannst, trenn mit der Flex den Rost raus, und klebe die Bleche mit PU-Kleber rein.
    Solange es an keinen tragenden Teilen ist drückt der TÜV ein Auge zu.
    Von innen dann mit Hohlraumkonservierung dagegen, das dürfte länger halten als alles andere....


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Direkt auf den Rost kommt ja nichts, habe ja den Umwandler/ Versiegelung drauf. Aber ich werde die Radkästen wohl doch mit GFK Spachteln.

    Hier mal ein paar Fotos aus dem Innenraum.



    IMG_20140628_145547_
    IMG_20140628_145547_
    IMG_20140628_145530_
    IMG_20140628_145530_
    IMG_20140628_145615_
    IMG_20140628_145615_
    IMG_20140628_145454_
    IMG_20140628_145454_
    IMG_20140628_145724_
    IMG_20140628_145724_

    Aber das Bröselrohr ist echt noch gut.


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Ja, wenigstens etwas

    Bei meinem Grünen schaut das Rohr genauso aus aber dafür hat er halt Löcher in tragenden Teilen.


    Ich würde kein rostumwandler nehmen.

    Habe ich mal ausprobiert nach einem halben Jahr fing es das gammeln an.


    Ich kann dir rostegal empfehlen.

    Ist auch krichfähig.

    Das einzige ist das es 2 Tage brauch bis es richtig ausgehärtet ist.

    Davon reichen 2 schichten und dann haste Ruhe.

    Mfg Niklas


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Rostumwandler ist das auch nicht direkt.
    Das Zeugs habe ich auf einem Radlauf und den Roststellen am Heck usw. verwendet.[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Ich hatte damit auch meinen Kipper grundiert und er stand nur mit dieser Grundierung wochenlang draußen. Ich habe ihn dann einfach lackiert und so stand er dann den Winter über draußen. Ich konnte dort bislang noch keinen neuen Rost unter der Farbe entdecken. Mittlerweile steht er aber trocken unterm Dach.

    Auf den Fotos kann man das Zeugs sehen. Es wird schwarz auf dem Rost/ Metall.
    Den losen Rost in den Endspitzen will ich noch mit dem Staubsauger entfernen bevor es weiter geht. Da es hier aber seit gestern Abend regnet wird's erst am nächsten Wochenende weiter gehen.


    IMG_20140628_143743_
    IMG_20140628_143743_
    IMG_20140628_143629_
    IMG_20140628_143629_
    IMG_20140628_143650_
    IMG_20140628_143650_

  • Fertan oder teroson Rostumwandler sind ein tick günstiger wirken aber genau so Wenn du mal die gelegenheit hast probier die mal. Der Teroson trocknet sehr schnell!


    rostumwandler sollen aber gar nicht so schnell trocken . Weil es sonst nicht weit genug einzieht



    Moin.
    Fertan z.B. Soll man ja laut Anleitung sogar etwas feucht halten im idealfall.


    Antworten erstellen