Ja, jeweils auf einen Kanal.
hmm, ich finde es besser beide woofer in reihe zu schalten und den bridge-ausgang zu nutzen. ein bassignal muss ja nicht zwangsläufig als monosignal aufgenommen sein, bei der wiedergabe im auto macht es aber keinen sinn tiefbass als stereosignal wiederzugeben.
klingt kompliziert?
in der von mir favorisierten anschlussart laufen die woofer immer syncron, ansonsten könnte je nach musikstil mal der bass links oder rechts vollgas laufen, während der andere nix macht. im wohnzimmer macht sowas sinn, im auto mit nebeneinander montierten subwoofern eher nicht
leistungsmässig macht das keinen unterschied.
@ tris84: nein, die carpower ist NICHT für den betrieb an 2 ohm am bridgeausgang freigegeben. das habe ich damals auch nur beim db drag gemacht - dabei ist aber auch eine meiner 2 stufen abgeraucht
um die stufe (dauerhaft) voll auszunutzen, braucht man eine impedanz von 4 ohm am bridgeausgang. dann sollte aber auch ne 2. batterie im auto sein, bei vollgas zieht sich die stufe über 120 ampere rein
ich hatte da 2 15" dran
Selten drüber nachgedacht, aber die Synchronität klingt sinnvoll
V.a. wenn die 2 Lautsprecher nicht separate Gehäuse haben (also wenn kein(e) Trennsteg/Trennwand dazwischen ist im Gehäuse).
Außerdem muss dann weniger Strom fließen bei gleicher Leistung (W=I²R) und du schonst ggf. die Komponenten etwas.
Is aber nur minimale Mutmaßung mit dem Schonen, da die meisten Komponenten Spannungsüberhöhungen besser weg stecken als Stromüberhöhungen - dass irgendwann Schluss ist, ist klar ^^.
Außerdem wird dann die Ausbeute (minimal) besser, da mehr Ausgangsleistung des Verstärkers an den Tellerminen und weniger an den (kurzen) Kabeln dahin abfällt (deren Widerstand bleibt ja gleich).
Falls jemand Interesse an den Komponenten hat, kann sich gerne bei mir melden. Ich werde die Kiste und die Stufe abgeben !