vw teilemarkt

Heckscheibenwischermotor seziert (mit Bildern)

@Karl:

Solche undichten Scheibenwischermotoren / Getriebe-Einheiten sind mitunter ein Grund dass die Heckklappe von innen beginnt zu rosten! Habe ich jetzt schon ein par mal gesehen!



Isolier doch mal abwechselnd jeden Schleifer mit einem Schrumpfschlauch o.ä. ,dreh das weiße Zahnrad und schau was passiert.

Als, ich nenn´s mal Grundposition, gilt: Äußerer Schleifer auf der Unterbrechung.
Eine Zahnradumdrehung = Ein Wischvorgang

Ich meine das Ergebnis sollte so aussehen:

Äußeren isoliert:
Motor läuft so lange das Relais anzieht / alternativ der Lenkstockschalter auf "dauer Ein" steht.

Inneren isoliert: Nix geht, allerdings Strom oder Massedurchgang (was genau weis ich jetzt nicht, ist für die Funktion ja auch egal) am Schleifer messbar.

Mich begeisterte derzeit mehr die genial einfache Umsetzung der fortlaufenden Drehung in diese hin-her Bewegung durch die 1/2 Zahnräder und den Hebeln.
War es nicht der selige Robert, der das so als erster als Wischer umgesetzt hat?

Edit: Mein erster Gedanke war natürlich falsch. Das Relais startet die Bewegung direkt auf Kollektor. Beim Abfallen wird auf die Schleifer als Unterbrecher wirkend umgeschaltet.
Nur so kann es funktionieren.
Wurde wahrscheinlich schon von 1000den begrübelt und irgendwo ins Netz gstellt.
Ich finde es aber spannender selbst darauf zu kommen.


Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Zitat:

Mich begeisterte derzeit mehr die genial einfache Umsetzung der fortlaufenden Drehung in diese hin-her Bewegung durch die 1/2 Zahnräder und den Hebeln.
War es nicht der selige Robert, der das so als erster als Wischer umgesetzt hat?


Ja, das finde ich auch irgendwie faszinierend. Wobei ich mich frage, ob es nicht auch ohne die Zahnräder gehen würde.

Zitat:
Edit: Mein erster Gedanke war natürlich falsch. Das Relais startet die Bewegung direkt auf Kollektor. Beim Abfallen wird auf die Schleifer als Unterbrecher wirkend umgeschaltet. Nur so kann es funktionieren.


Genau.

Zitat:

Wurde wahrscheinlich schon von 1000den begrübelt und irgendwo ins Netz gstellt.
Ich finde es aber spannender selbst darauf zu kommen.


Ganau. Begrübelt bestimmt, aber wer macht sich schon die Arbeit und macht das Ding wirklich auf?


Edit:
Mein neuer Scheibenwischermotor ist heute angekommen. Ist von 99 und anhand der Freude, mit der das Ding den Heckscheibenwischer bewegt, denke ich mal, dürfte er innen noch ziemlich gut sein.
Nur ein kleines Problemchen: Die Spritzdüse zeigt ca 90° in die falsche Richtung. Also in Grundstellung des Scheibenwischers zielt die Spritzdüse auf den linken Heckscheinwerfer. Und wie es aussieht ist das unabänderlich. Sieht so aus, als wäre der Motor beim 99er anders eingebaut als beim 96er 6N1. Aber das ist nicht sooo schlimm.



Der Unterschiede ist mir nur bekannt das an der ze ein Relais mehr ist .
Sondern im Wischer intern .

Dadurch der Aufbau anders ist .


Also selbst bei den aktuellen Polo ist die Düse hinten nur ein stift den man hindrehen kann wohin man will - vor raus gesetzt man zeiht ihn erstmal.


Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Muss ich mal probieren, ob ich den Stift gedreht bekomme.

Zitat:

vor raus gesetzt man zeiht ihn erstmal.


Du meinst bestimmt 'zieht' oder?

Muss man den Stift erst ein Stück rausziehen und dann drehen? Nicht, dass ich unnötigerweise was kaputt mache. An meinem Sezierten kann ich das nicht mehr nachschauen, weil ich das bei der Demontage einfach abgeflext habe.


Ja, meinte ziehen.

Erstmal komplett raus ist besser wie drehen, da man es sonst abdreht wegen dem Gammel der manchmal drinne steckt. Hab das aber bisher nu bei neueren Wagen gemacht - bei meinem 6N hab ich momentan eine Düse die sich mitdreht und vor den Wischer sprüht.
Manchmal wird der Polo sogar besser wenn er kaputt geht


Antworten erstellen