vw teilemarkt

Fazination Derby und 16V

Wie bereits gesagt, Lackierer ist nicht um sonst ein Handwerksberuf.

Fängt an beim Spachteln, der kann minderwertig oder falsch gemischt sein, dann härtet er nicht aus, hält nicht oder fällt nach einiger Zeit ein.

Geht dann mit dem Füller weiter, der muss nach einer gewissen Zeit lackiert werden, da er sonst Feuchtigkeit zieht.

Dann kann man Trockmungszeiten nicht richtig einhalten, welche auch mit der Temperatur zusammenhängen.

Die richtige Luftfeuchtigkeit spielt dann beim lackieren wieder eine Rolle, von einer staubfreien Umgebung und Absaugung für die Nebel will ich gar nicht erst reden.

Die Teile könnten nicht richtig entfettet sein.

Die Gewählten Lacke und Spachtelmassen sind untereinander nicht kompatibel.

Dann reden wir mal über die Grundierung, hier benötigen verschiedene Teile verschiedene Grundierungen mit evtl Zusätzen wie zb. Weichmachern bei Kunststoffteilen.

Die Lacke müssen natürlich auch richtig angemischt werden (Lack, Härter, Verdünnung, evtl Zusätze), der Sprutzdruck muss passen, die Luft aus dem Kompressor muss Wasserfest und Ölfrei sein, die Düse muss richtig gewählt werden...

Wenn Du Metallic willst, spritzt man nicht drei Schichten Decklack, sondern eine. Heutzutage üblich ist Wasserlack. Darüber dann eine (oder meinetwegen auch mehrere) Schichten Klarlack. Der Wasserlack muss aber vollständig ausgetrocknet sein, da ist nix mit feucht in feucht spritzen...

Das sind mal ein paar Faktoren welche eine gute Lackierung versauen können. Aber gut, kommt natürlich auch immer auf den Anspruch an.



Zitat:

Sobald ich einen Derby habe, wollte ich ihn erstmal ausschlachten und jeglichen rost entfernen, das traue ich mir als Laie bzw hobbybastler schon zu, learning by doing


Grade da würde ich als Laie - ohne Erfahrung und mit "learning by doing" - nicht ansetzen, denn bei diesen Arbeiten kann man mehr falsch als richtig machen! Falsche Produkte oder Werkzeuge an der falschen Stelle einzusetzen resultiert oft in dem optischen Eindruck den Rost entfernt zu haben -> Stichwort "polierter Rost". Das große Problem dabei ist, dass man Arbeitsfehler i.d.R. erst nach 1 - 2 Jahren feststellt...


Cryxs
  • Themenstarter
Cryxs's Polo 86C

Ich danke nochmal für die antworten, also wie bereits erwähnt mein vater ist ja kfz-ler hat in seiner jugend nur so umbauten gemacht, er kann mir da bestimmt viel helfen, wenn er denn zeit und lust hat, und wenn ich das lackieren eben machen lassen muss, dann wird es eben leider so sein, ich will halt so viel möglich selbst machen und was fertiges kaufen kommt garnicht in die tüte, keine ahnung, das fühlt sich irgendwie falsch an, ich möchte meinen derby haen, der nach meinen vorstellungen gebaut ist, und wo ich sagen kann, das ist mein auto, aber wie ihr schon sagtet wenn da sooo viele sachen falsch gemacht werden können, muss ich entweder mir einiges an wissen beiholen und üben ohne ende, an einem anderen auto natürlich, oder in den sauren apfel beissen und bezahlen, was mir dann aber wiederrum peinlich vorkommt, wenn man sich dann mal mit gleichgesinnten trifft und die fragen und was haste so gemacht, und ich so, ja nichts, alles gekauft - ist doch schon lächerlich.. oder ich brauch ganz viel glück und ich hol mir mal einen karosseriebauer und,bzw lackierer ans land der sowas für nen fairen euro privat macht

von den motoren her wie gesagt 1,6... 1,8.. stimmt schon der 1,6er ist einfacher eingebaut, aber der 1,8er hat im laufe der zeit günstiger meine wunschleistung, naja sowas müsste ich mal mit einem profi-fachmann durchkalkulieren..



Cryxs
  • Themenstarter
Cryxs's Polo 86C

und smoke, krasses projekt, werd ich auch weiter verfolgen, hast mir damit echt die augen geöffnet, wie verdammt viel dazugehört, alleine mal nur den unterboden zu bearbeiten


lust in 1-2 jahren einen derby als auftrag anzunehmen


Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen. Ich habe so einen Umbau gemacht. Es ist eine sch... Arbeit, da du wirklich alles ändern musst. Auch sind die vom Salzmann gelieferten Bausatzteile nicht alle von toller Qualität. Da kannst du eigentlich alle Bleche, außer den Ohren für die Motorlager dir selbst noch mal nachbauen. Am besten ist, man baut sich zwei Stück... dann weiss man was alles verbesserungswürdig ist. Verglichen mit einem gut gemachten G40 oder einem 1.6 16V steht das in keinem Verhältnis. Das Auto wird auch ziemlich kopflastig.


Cryxs
  • Themenstarter
Cryxs's Polo 86C

Ich lass mich von euch immer mehr zum 1.6er überreden, aber ihr habt schon recht, und ich denke ihr meint es nur gut, aber von welchem, 6n oder 6n2, falls beide möglich währen vom einbau her, welcher wäre besser


AJV ausm 6N GTI

Beim AVY ausm 6N2 GTI kriegste hinterher wegen dem Nockenwellensensor die Haube nicht zu...

Gruß Basti


Antworten erstellen

Ähnliche Themen