vw teilemarkt

Fragen zum AAV Gasumbau

Ne er fährts nicht im 86c aber die 86c motoren sind eindeeutig robuster als due von den neuen autos.
mein 6n 1,3er hat jetzt 370000km auf der uhr, das packt ein neues auto mit benziner wohl nicht.
außerdem kostet ein aav nicht welt, wenn er hops geht dann kommt eben ein neuer rein, bekommst du ja günstig



gelöschtes Mitglied

    Wie so soll der Motor das nicht Aushalten,sogar der Wartburg 1.3 der einen Polo motor drin hat wurde damit Umgerüstet.[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Zitat:

    außerdem kostet ein aav nicht welt, wenn er hops geht dann kommt eben ein neuer rein, bekommst du ja günstig

    gibt aber keine gute gebrauchte Motoren mehr, alle haben viel runter und gehen ohne Umwege komplett in die Presse - leider.
    Na ja, wie auch immer, ich seh da keinen Sinn drin, aber jeder so wie er will.



    Ihr müsst es ja nicht machen.aber wenn wer nen aav will dem besorge ich nen günstigen und verdiene selber noch genug dran :P
    und ob die das aushalten oder nicht kommt auch echt auf die gasanlage an und ob die das zusatzmittel einspritzt oder nicht denn die kühlwirkung durchs benzinverdunsten bleibt ja aus


    Hallo der Fred scheint ja noch relativ aktuell zu sein und da ich gerade Langeweile habe:

    Ich habe jetzt 210000 km runter mit ner ein Jahre alten KME bingo S4.

    16000 km / jahr sprich ich hätte um 1900 € fuer die km auf Benzin hingeblättert, mit lpg um 1100 €, in 1,5 Jahren hab ich also ca. die kosten der Anlage drin.

    Kein Öl- / Wasserverbrauch bei ca. 160 km/h 5. gang 4000 U/min auf der Bahn über zig tausend km.

    Ich habe mit 12 euro / 100 km gerechnet Super Sprit. ~8 l / 100 km

    Verbrauch auf gas ist ca. 9 l , sprich max 7 € / 100 km.

    Hinzu kommt die Aufwärmphase des Motors auf 40 °C bis auf Gas umgeschaltet wird (Verdampfer), spielt bei mir mit Standheizung im Winter nicht so die grosse Rolle.

    Ich tanke heute noch für ca. 68-73 c auf der Bahn.

    bis 4000 U/min ist der Gasbetrieb ohne Zusätze möglich, erst über 4000 U/min treten chemische Prosesse auf die den Ventilsätzen nicht so gut tun sollen.

    Für mich hat sich der Umbau auf jeden Fall gelohnt, abgesehen von Wartung usw., mir ist jetzt kürzlich die Benzinpumpe verreckt, kosten 130 € original Bosch inklusive dreckige Pfoten.

    Zündung komplett neu, neue Ventildeckeldichtung usw.

    Aber bei einem 1996er Auto gibts schlimmeres, Auto fängt mit Au an und hört mit o auf.

    google: gasfeste Motoren

    viel Spass auf Gas


    Also ich fahr seit 2008 Youngtimer auf Gas - ohne Probleme bisher.

    Von 2008 - 2010 nen '86er Audi 100. War der 1.8er Vergaser mit 90 PS der hat für 1400 inkl. TÜV ne Venturi bekommen.
    Fuhr problemlos 70.000 km dann gabs im 5ten am Berg auf einem Topf Glühzündungen.
    Neue Kerzen eine Nummer kälter rein und weiter gefahren.
    Dauervolllast sollte man auf Gas genauso wie dauernd hohe Drehzahlen > 4.000 rpm vermeiden.
    Das eine wegen der Hitze das andere weil auf Gas die Ventile ungepuffert in die Sitzringe einschlagen. Machense im Schubbetrieb auch aber eben nicht dauerhaft.

    Mit den Kerzen hab ich dann gelernt dass man für Gas die Kerzen eine Nummer kälter nehmen sollte als Serien-Benzinkerzen.

    Den Audi hab ich verkauft, 400 Euro mehr als ich ihn gekauft hatte also hatte mich die Gasanlage nur 1.000 gekostet.

    Der jetzige Besitzer hatte 200.000 km später als ich bei 350.000 nen Motorschaden. Kolbenringe also eher nix wegen Gas. Hat sich von mir nen neuen Motor einbaun lassen und seitdem wieder 50.000 abgespult.

    Also hat der alte 1.8er Motor Summe 270.000 km nur auf LPG abgespult

    Is ein relativ kleiner Motor in nem großen Auto. Ohne Probleme.

    Danach hatte ich von 2010 - 2012 nen '95er BMW E34 touring - 525i
    Den hab ich selber umgebaut. Für 1.400 inkl. Abgasgutachten (200 Euro) ne Prins VSI geholt und eingebaut. Gleich die Kerzen eine Nummer kälter genommen. Nach 100.000 km und 1 Ölwechsel die Karre geschlachtet, ich hatte kein Bock mehr auf den BMW der Motor is top aber die Karosse. Zwar kein Rost aber dauernd gehen die Scheiben beim hochfahren außen über die Gummis, das Schiebedach ging nie, irgendwann war die Elektrik vonne Heckklappe breit, hinten das Fahrwerk hing runter etc.
    Da ich ihn zur "Zahnfee" umgebaut hatte war auch nix mehr mit weiterverkaufen.



    Danach dann nen Ford Sierra 2.0 DOHC, die Gasanlage vom BMW rein, ein Jahr gefahren bis März diesen Jahres. Motor hat problemlos 50.000 auf Gas abgespult nur die Karre war rostig und hatte nen blödes Fahrwerk drin 70 mm tiefer ich will aber entspannt cruisen ich fahr täglich 250 km.

    Also den Sierra geschlachtet, im März wieder nen schönen goldenen '86er Audi 100 Avant geholt der hatte LPG schon drin, und den 2.2er 5-Ender. Blöde Verdichtung 8,5:1 weil erster G-Kat Motor für 91 Oktan, ich hab den Kopf um 3 mm geplant jetz aht er 10:1 und spürbar mehr Dampf dafür is der Verbrauch um 1 Liter runter

    Also was soll ich sagen alte VW/Audi Motoren laufen problemlos mit LPG!

    Der BMW hatte etwas Wasserverbrauch weil wir da nen 16er Schlauch auf nen 14er Stutzen gemacht haben und nur die Schelle ordentlich festgebrummt ansonsten war nie was.

    Für meinen Polo (Werkstattersatzwagen) hab ich mir auch überlegt ne Venturi zu holen.
    Mischer kostet keine 50 Euro, Verdampfer nen Hunni, Tank 150, Umschalter, Schläuche und Kupferrohr da komm ich in Summe mit 400 Euro bei rum.
    Multiventil hab ich ja noch eins Brauch ich aber evtl. nen anderes weil ich bei der kleinen Radmulde im Polo lieber nen Volltank mit 0° Ventil nehme und keinen Donat wo mein 30° Ventil für is, na ja kommen nochmal 100 Euro drauf.

    Rechnung is ganz einfach:

    Ein LPG-Auto hat etwa die Kilometerkosten wie Benzinverbrauch in Liter.
    Also 6,5 Liter Benzinverbrauch sind mit 20% Mehrverbrauch auf LPG und 80 ct/l dann 6,5 Euro auf 100 km Gaskosten.

    Benzin kostet mit dem Verbrauch derzeit knapp 10 Euro (9,75 Euro) auf 100 km.
    Also spare ich dann 3,25 Euro auf 100 km oder 325 Euro auf 10.000 km.
    Kann sich jeder selber ausrechnen ab wann sich der Umbau lohnt

    Venturianlagen kann man im Gegensatz zu sequentiellen Anlagen auch bei -20°C auf LPG starten und braucht theoretisch gar kein Sprit mehr.
    Der Anlasser orgelt halt etwas länger...

    Verdampfer sollte zwischen Motorblock und Spritzwand passen, Mischer kommt unter den Luftfilter, Wasserschläuche werden in den Heizkreis eingeschleift,
    da sollte man das ganze so verbaut bekommen dass es der TÜV nicht gleich sieht denn kann man sich die 200 Euro fürs Abgasgutachten und die 100 Euro für die Eintragung sparen und braucht auch keine geregelte Venturi und kann trotzdem weiterhin Euro 2 Steuern zahlen

    Einzige Sorge:
    Mal gucken ob es auch flache Mischer mit passendem Durchmesser gibt, der Lufti kann ja nich mehr dolle nach oben wandern, und ABU auf LPG im Polo wird wohl gar nüscht

    Wegen "Auto brennt" ja gelegentlich hatte ich Backfire auf den alten Audimotoren aber das lag dann immer daran das irgendwas anne Zündung verfummelt war.
    Mein Kumpel hatte das in seim Polo auf Benzin, als er die Zündkabel von Zyl 2+3 vertauscht hatte
    Aber vom Backfire geht im Polo nüscht kaputt.


    Möchte das Thema gerne nochmal aufgreifen.
    Da ich beruflich 45.000km im Jahr zurücklege und mein Audi A4 mit dem 1,9er TDI mittlerweile zu viel Öl verbraucht, möchte ich meinen Steili wieder aufbauen mit nem AAU. Um ihn dann noch sparsamer zu machen und damit ich nicht 2 mal die Woche tanken muss, interessiert mich das Thema LPG im Polo zurzeit sehr.
    Außerdem kann ich in Holland sehr günstig Gas tanken.

    Gibt es dafür ein komplettes Kit, welches ich auch als Hobbyschrauber (Ich habe keine 2 linken Hände ) verbauen kann?
    Oder muss man sich das selber zusammenstellen?

    Habe bei ebay dieses gebrauchte Set gefunden:
    http://www.ebay.de/itm/LPG-Autogasanlage-fur-Zentraleinspitzung-/232377138405?hash=item361ac1bce5:g:8ssAAOSw9~5ZRlsn&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

    kann ich das auch am AAU verwenden?

    Liebe Grüße


    Ich habe auch eine Bingo S4 an meinem AAV, müsste also auch mit AAU funktionieren, wichtig ist, dass sämtliche Papiere dbei sind, also auch die vom Tank. Ich hatte mir die Anlage komplett einbauen und abnehmen lassen, daher weiss ich leider nicht, wie es mit Selbsteinbau von gebrauchten Anlagen und TÜV steht. Da würd ich mich vorher genauestens erkundigen.
    Ich habe meien Anlage jetzt etwas über 2 Jahre bei etwa 90000 km, und bin immer noch begeistert!
    Wo tankst du in Holland, die Gaspreise sind da doch eigentlich sehr hoch!? Ich tanke meistens in Belgien in der Nähe von AAchen z.Z. für 32,1 cent/l


    Gebrauchte anlagen sind kein problem , der tank sollte nur noch nicht zu alt sein.



    Zitat:

    Wo tankst du in Holland, die Gaspreise sind da doch eigentlich sehr hoch!? Ich tanke meistens in Belgien in der Nähe von AAchen z.Z. für 32,1 cent/l


    Gas ist bisher in den Niederlanden soweit ich weiß, günstiger als in Deutschland. Anders ist es da mit Benzin und Diesel.
    Da ich in Zukunft wieder in der Provinz Groningen arbeiten werde, werde ich wohl dort dann irgendwo Gas tanken.

    Besten dank auf jeden Fall für eure Antworten.


    Der Thread zeigt, wie die deutsche Autobevölkerung auch tickt.
    Eine Bastion schwört auf den Benziner eine andere dann auf Diesel, weil Vilefahrer und eine kleine Klientel lebt auch mit Gasanlagen.
    Gasanlagen sind genau so sicher wie andere normale Benzinmotoren. Auch ich habe schon brennende Benziner auf dem Seitenstreifen der Autobahn gesehen, fahre trotzdem einen.
    Und ich fahre auch mit Gas. Seit über 10 Jahren allerdings immer nur im T4 Bus.
    Generell lohnt sich aber auch in kleinen Autos eine Gasanlage.
    Beim Polo dürfte die Armotisation aber etwas länger dauern, als bei Fahrzeugen, welche aus der Natur heraus einen hohen Verbrauch haben (z.B. US-Cars V8 oder V6).
    die genannten 35tkm sind rechnerisch zwar richtig erhoben, aber man muss immer bedenken, dass eine Gasanlage sich i.d.R. erst bei 30 bis 40 Grad zuschaltet. Fährt man also viel Kurzstrecke, bewegt man das Auto zunächst häufig mit Benzin.
    Es streckt sich also der Zeitraum etwas.
    Ende 2018 entfällt der Steuervorteil von LPG, d.h. der Liter dürfte um ca. 12 bis 13 Cent anziehen, ist aber immer noch ein Vorteil.
    Ein AAV mit 180 Tkm ist zwar noch nicht am Ende, aber 350 Tkm dürfte er sicher nicht machen.
    Ich hatte häufiger 86C (ca. 10 bis 15 Stk), deren Motorende lag i.d.R. bei ca. 200 bis 240tkm waren aber häufig AAU einige AAV waren aber auch dabei.
    Für mich wäre es sinnvoll, so etwas bei 100tkm zu durchdenken, bei 180 aber nicht.
    Und wie bereits gesagt wurde, wirst du einen "neuen" AAV Motor auch nicht ohne weiteres an jeder Ecke bekommen.
    Mein Umrüster sitzt in Reinfeld (ca.50km von HH entfernt) und ist ein echter Spezi.


    Meinen aav habe ich mit 320,tausend km verkauft...

    Es geht also auch so.mit guter pflege


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen