vw teilemarkt

Ärger mit CO Poti

Klüberfett wird auf die Laderwände aufgetragen (manche lassen das ganz weg, weil es auch Nachteile hat),

Für´s Einstellen vom G40 benötigt man ne Blizpistole und nen CO-Tester und zum Ladedruck messen reicht ein industrielles Manometer im Bereich bis max 1,5bar mit ca. 2% max Abweichung.
Wenn noch ein altes Lappi da ist, kann man mit VAG-Com 3.11 und Billigkabel auch das STG auslesen.

Das einzige was jetzt schwierig zu beschaffen ist, ist der Abgastester, aber da kann man auch in ne Werkstatt fahen und diese Messung am Entnahmerohr am Krümmer machen lassen, nicht am Endrohr, wie es heutzutage gemacht wird.
Alles andere kann man selbst schon "zu Hause" prüfen / erledigen

Ich würd meinen G40 auch nicht zum Boschdienst bringen, da müsste ich schon sehr verzweifelt sein



wolfpelz
  • Themenstarter
wolfpelz's Polo 86C

dann würde ich das mit dem Klüberfett mal ausschließen wollen. Die Wartung wurde ebenfalls bei SLS gemacht, der Lader dann nur noch eingebaut.
Und in der ersten Einstellung ging er auch schon sehr gut, allerdings nicht bis zum Ende.

Und ich habe einfach mittlerweile keine Lust von A nach B zu laufen und jeder fängt dann von vorn an.
Ich schmeiß ihn auf den Trailer und fahr los


Ja, mach das und vor allem berichte nachher, woran es gelegen hat, hilft hier sicher dem ein oder anderen



wolfpelz
  • Themenstarter
wolfpelz's Polo 86C

so, Ergebnis: geht.
Lag dann wohl einfach daran, dass eine gute alte Fachkraft an drei Scharubane dreht und dann passt es. ich durfte mir das Ganze mal anschauen und war daher auch etwas beeindruckt von der Art. Wissen ist eben durch nichts zu ersetzen als durch Wissen.
Dabei erhielt ich gleich noch einige nette Tipps, z.B. den wasser tempfühler zu tauschen, da die Memb rane(?) im Alter eben leicht mal porös werden kann und dann falsche Vorgaben an das Steuergerät sendet. Der Zahnriemen war nicht korrekt gespannt und am Lader fehlte eine Halterung. Tja, wenn man zu viele verschiedene Leute ranlässt, kann man nicht mal sagen, wer was gemacht hat.
Jetzt ist wieder so weit gut. Ich muss einzig noch das Hosenrohr abbauen und neu planen lassen, weil er dort noch etwas rauspfeift.


Edit


Boin mal gespant wie´s weitergeht, oder ob jetzt alles perfekt ist.
Wo der Mechaniker jetzt genau geschraubt hat, weißt nicht zufällig?

Hab ja bei meinem jetzt die Hydros neu und in dem Zug gleich die Schrick und kleineres Laderrad verbaut (Chip ist schon drin, angebl. auf genau dieses Setup)
Hab den CO mittlerweile recht hoch gedreht... trotzdem hat er unter 2000rpm "magerruckeln", wenn man konstant langsam fahren will /muss. Kaltlauf usw. alles gut, aber sobald die Lamda zu regeln anfängt, läuft der weder im Stand noch unter 2000rpm rund.
Am Abgastester sieht man das auch; wenn ich den auf z.b. 1500rpm halte sinkt der CO auf unter 1% teilweise um die 0,7% obwohl er im Leerlauf bereits auf 2,xx% steht.

Heisst für mich, der Chip ist nicht für dieses Setup!

Hab jetzt das Laderrad seit heute wieder original, mal sehen wie das jetzt äuft. Wenn sich nicht viel zum Besseren ändert, fliegt auch die Nocke wieder raus und das Zeug kommt erst wieder rein, wenn ich Zeit und passende Software habe...


Antworten erstellen