Zitat:
ja, du hast recht dass sich die Ströme addieren. aber das hat nichts mit den sicherungen zu tun... du kannst auch 10x40A vor die endstufe hängen, trotzdem ist sie dann nur mit 40A abgesichert, da die sicherung mit dem schlechtesten eigenschaften als erstes durchknallt wenn der strom 40A über einen längeren zeitraum übersteigt... und dann kommt auch nichts mehr raus, da der stomkreis an der sicherung unterbrochen ist... wie gesagt, für nen 12er lcoh kannst duch auch nicht mit 2 6er bohrern bohren... du hast ja wenn du zwei 6er löcher nebeneinander machst auch in einer wand insgesamt ein 12 loch... zwar mit zwei 6ern, ist aber das gleiche von der fläche her...
abgesehen davon, wenn die endstufe 80A zieht, dann hat sie auch keine 3000 watt, sondern nur 960W.
MfG
Ich hab auch nie davon geredet, dass über eine Sicherung die 80A laufen. Ich hab lediglich vom Gesamtstrom gesprochen.
BTW:
Und mit 80A hast auch keine 960W. Wenn Du das hinbekommst biste bald steinreich!
Zitat:
Und mit 80A hast auch keine 960W. Wenn Du das hinbekommst biste bald steinreich!
bei 12 V ja...
Formel: U x I =P (P=Leistung=Watt)
12Vx80A=960W
rechne es dir selber mal aus auf
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar80A ist ne ganze menge, geh mal an deinen Sicherungskasten zu hause und sieh mal nach was da für sicherungen drin sind... ich wette das größte ist maximal 63A! Im Hausanschlus sind maximal 100A! und jetzt überleg mal was du bei dir zu hause an Leistung (Watt) ziehst...
Das einzige was man dabei noch bedenken muss, was die Endstufe für einen Widerstand hat. dazu rechnest du den Widerstand der Leitungen und du hast die gesamt leistung... das wird dann sogar noch mehr bei 80A auf 12V
Zitat:Ich hab auch nie davon geredet, dass über eine Sicherung die 80A laufen. Ich hab lediglich vom Gesamtstrom gesprochen.
dann musst du das auch aufteilen, und somit hast du nachwievor nur 2x40A. kann ja sein das der gesamtstrom 80A ist, dann ist das aber aufgeteilt auf 2 kreise die jeweils 40A ziehen.
Zitat:
Zitat:Und mit 80A hast auch keine 960W. Wenn Du das hinbekommst biste bald steinreich!
bei 12 V ja...
Formel: U x I =P (P=Leistung=Watt)
12Vx80A=960W
rechne es dir selber mal aus auf[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Zeig mir nur EINEN Verstärker auf der Welt, der 100% Wirkungsgrad hat?
Das was ich Daheim hab juckt in keinster Weise, schließlich sinds Daheim 230 bzw 400V. Da werden die Leistungen mit weit aus weniger Strom gerantiert, dank der höheren Spannung.
Zitat:
Zitat: Zitat:Und mit 80A hast auch keine 960W. Wenn Du das hinbekommst biste bald steinreich!
bei 12 V ja...
Formel: U x I =P (P=Leistung=Watt)
12Vx80A=960W
rechne es dir selber mal aus auf[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Zeig mir nur EINEN Verstärker auf der Welt, der 100% Wirkungsgrad hat?
Das was ich Daheim hab juckt in keinster Weise, schließlich sinds Daheim 230 bzw 400V. Da werden die Leistungen mit weit aus weniger Strom gerantiert, dank der höheren Spannung.
da hast du grade mal vollkommen recht... auch mit dem wirkungsgrad.
dann drück ich mich halt anders aus.
Unter idealen Bedingungen die ziemlich unmöglich sind hättest du mit einem Verstärker der 80A zieht 960Watt.
aber da gibt es halt noch die Blindleistung, die in Wärme beispielsweise umgewandelt wird, deswegen wir der ja auch warm...
so, aber von kleinspannung hab ich grad mal nicht die riesen ahnung, ich weiß aber zu 100% das zwei sicherungen von 40A kein Strom von 80A zulassen. sondern pro sicherung eine strom von etwa 40A. da ist es egal ob bei 230V/400V oder bei 12V oder 6V oder sonst was...
So, muss mich um meinen Sohn kümmern...
MfG
Zitat:
da hast du grade mal vollkommen recht... auch mit dem wirkungsgrad.
dann drück ich mich halt anders aus.
Unter idealen Bedingungen die ziemlich unmöglich sind hättest du mit einem Verstärker der 80A zieht 960Watt.
aber da gibt es halt noch die Blindleistung, die in Wärme beispielsweise umgewandelt wird, deswegen wir der ja auch warm...
so, aber von kleinspannung hab ich grad mal nicht die riesen ahnung, ich weiß aber zu 100% das zwei sicherungen von 40A kein Strom von 80A zulassen. sondern pro sicherung eine strom von etwa 40A. da ist es egal ob bei 230V/400V oder bei 12V oder 6V oder sonst was...
So, muss mich um meinen Sohn kümmern...
MfG
richtig, recht hatter.
und @blek du weisst wovon du sprichst?
der polodc hat den beruf gelernt und weiss es.
was ist denn an der rechnung falsch? P=U*I !
WENN du eine sicherung mit nem nennstrom von 80A hast und eine nennspannung von 12V dann kannst du eine leistung von 960W dran hängen ohne das etwas passiert. im zweifelsfalle sogar etwas mehr da in der fertigung von schmelzsicherung auch gewisse toleranzen zulässig sind. ist ja auch gar nicht anders machbar.
auch mit 2 - 12 sicherungen je 40A wirst du keine endstufe halten die 1kW leistung hergibt.
darum braucht man für diese fiktive :P ebay endstufe mit 3kW im grunde auch eine sicherung mit einem nennstrom von min. 250A. auch wenn ich nicht glaube, dass an dieser endstufe 3kW verfügbar sein werden. aber das ist ja nen anderes thema.
desweiteren ist auch auf den leiterquerschnitt zu achten (sowohl plus als auch masse) denn ne 250A sicherung bringt bei nem 0,75er querschnitt auch nicht viel bzw. nichts. stichwort kabelbrand.
Zitat:
@blek du weisst wovon du sprichst?
Ja weiß ich, bin schließlich kein gelernter Metzger.
Zitat:was ist denn an der rechnung falsch? P=U*I !
weil: P =
n(*) x U x I
(*)griechisch ETA
Zitat:
Zitat:
was ist denn an der rechnung falsch? P=U*I !
weil: P = n(*) x U x I

wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der berechnung um den ideal fall, der nicht möglcih ist. Klar muss man den Wirkungsgrad mit berechnen.da wir den aber nicht wissen können wir jetzt mal nur von dem ideal fall ausgehen.
Aber worauf ich eigentlich hinauswollte ist, das es völlig banane ist wieviele 40A sicherungen du davor hängst. und das du bei der 3000W Endstufe eine Sicherung von 250A bräuchtest. und wenn die durchknallt will ich nicht im auto sitzen. besser als jeder kanonschlag den du zu silvester kaufen kannst... und das blitz und funkt auch mehr....
MfG
BTW
wenn du mir als Elektriker Geselle nicht glaubst, 6nFlash Ist Elektro Meister, dem kannst du da ruhig vertrauen.
Zitat:
desweiteren ist auch auf den leiterquerschnitt zu achten (sowohl plus als auch masse) denn ne 250A sicherung bringt bei nem 0,75er querschnitt auch nicht viel bzw. nichts. stichwort kabelbrand.
da hab ich leider in meiner lehrzeit noch nicht sovil von gehalten, deshalb sah mein kofferraum denn mal so aus: gut, es waren keine 250 A aber die sicherung ist auch nicht geflogen...

100_0684.jpg
sicherlich ist das richtig, aber das greift auch nur wenn wir nicht, wie polodc es getan hat, von idealen bedingungen ausgehen.