vw teilemarkt

Spannungswandler mit Senseo

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Hallo,

ich habe ein Problem.
Hier kurz ein paar Info´s.

VW Polo 6N
Lichtmaschine 70 A
Spanungswandler : 1500 Watt Dauerleisung / 3000 Watt Kurzfristige Leistungsababe
Senseo Machine von Phillips : 1450 Watt

Mein Problem ist folgendes:

Ich habe mir einen Spannungswandler in meinen Polo verbaut der auch soweit super funktioniert. Hab schon alles mögliche angeschlossen wie z.B. Discostrahler, Nebelmaschine, Ladegerät usw. Alles funktioniert einwandfrei.

Den Spannungswandler habe ich jetzt ca. 1 Woche und es ist echt ein super Teil.

Gestern jedoch wollte ich meine Senseomaschine anschließen.

Die Maschine geht auch soweit an und die Kontrollleuchte blinkt jedoch heitzt sie nicht auf und macht auch nicht diese Aufheitzgeräusche wie, wenn ich sie an die Steckdose zuhause anschließe.

Dazu kommt noch das es nichts mit einer Überleistung zu tun haben kann da sich der Wandler zum einen sonst ausschlaten würde und zum anderen hat der Wandler 2 große Lüfter drin die sofort angehen sobald eine große Leistung verbraucht wird. Diese lüfter gehen aber nicht an und mein (POWERCAP) bleibt konstant auf 12,0 Volt, was bedeutet das gar kein Strom verbraucht wird denn wenn der Wandler ordentlich Strom zieht gehen die Volt immer so auf 11 runter und wenn das Auto an ist dann gehen sie von ca. 13,5 V auf 12 V herunter.

Bei der Senseo, die sogar an ist und Blinkt, keine Regung, keine Lüftung.

Kann mir das jemand erklären.

Wäre super.



Hört sich komisch an.
Mal im "Senseoforum" nachfragen


gelöschtes Mitglied

    Kann es vllt. damit was zu tun ahben, das die Senseo im Heizgang mehr Leistung benötigt, wie die kurze Abgabe des Spannungswandlers zulässt?

    Ich weiss nicht.. müsste man mal messen, was die Senseo so verbraucht im heizvorgang.. da gibts doch die tollen Messtecker die man zwischen Gerät und Steckdose hängt..

    Ich glaube das wäre eine neue geschäftsidee für Grashalm..

    www.senseotreff.de ^^



    Was für ein Wandler hast du ? Sterling oder so ein Billigteil? Mein Sterling im Womo machts mit, kostet aber mit deiner Leistungsabgabe 1600€ :( Die angegebene Leistung ist für ein unter 800-900€ Gerät geschönt, glaube mir. Wenn du dann noch den Verlust von 10-12% rechnest, reicht die Leistung nicht-Billigere Geräte haben deutlich mehr Verlust

    Hast du einen Sinus oder Trapezwandler?
    (Kann Problem sein wenn kein Sinus)

    Die billigen Wandler packen meist den Anlaufstrom nicht, der sit um einiges höher als die angegebene Leistung
    Anlaufstrombegrenzer einbauen - Gibts wie Gute Wandler im Yachtbedarf, z.B. Toplicht.de


    Yo, der wird die Leistung nicht geben können für deine Kaffee-Maschine.
    Der Strom "kommt auch anders" aus dem Spannungswandler als zu hause aus der Steckdose (Trapez/Sinus-Wandlung)

    Habe auch einen (Markenhersteller) der Real 150 Watt schaffen soll, aber schon bei einer Lampe mit 23Watt flimmert diese...


    also... bekanntlich ist es so, dass die billigen spannungsumwandler eine schlechte sinus-kurve haben ( unsauber)deshalb kann man auch nur einen Teil der angegebenen leistung realisiere... das ist ca wie bei nem verstärker... die angegebene leistung hat man nie, weil diese audio verstärker mit ner ganz anderen frequenz gemessen werden.

    also... lieber ein notstrom aggregat anschaffen. ist auch für deine senseo gesünder^^

    LG TIMO


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    Danke für eure schnellen Antworten.

    Hier mal ein paar Daten vom Wandler. Vielleicht hilft es!

    Wechselrichter Spannungswandler
    Power Inverter
    12Volt- auf 230Volt

    1500 Watt / 3000 W



    - Dauerausgangsleistung : 1500 Watt
    - Kurzzeitige Ausgangsleistung : 3000 Watt
    - Eingangsspannung: 11 - 15 Volt DC
    - Ausgangsspannung: 230 Volt Wechselspannung
    - Frequenz: 50Hz
    - Ausgangsform: mod. Sinuswelle (Induktiv-fähig)
    - Batteriewarnung bei 10,5 Volt (+-0,5V)
    - Abschaltung des Spannungswandlers bei 10 Volt (+-05 V)
    - Maße: (LxBxH) 30cm x 21 x 7,5cm
    - Gewicht: 2800g
    - Anschlusskabel mit Batterieösen werden mitgeliefert
    - Kühlung durch 2 eingebaute Lüfter (Lüfter schalten sich nur bei
    Bedarf ein)
    - Ein / Aus Schalter mit Leuchdioden
    - Steckdose 230 Volt
    - Überlastschutz: bei Überlastung schaltet sich der Wandler
    automatisch ab
    - CE Zertifiziert + E Mark
    - deutsche Anleitung
    - 2 Jahre Garantie


    Liest sich wie bei ebay , Ist das der HIGH TECH Spannungswandler oder so ähnlich wie ich grade bei ebay gesehen habe ?

    Denke mal das der einfach mit dem Anlaufstrom ( bei einer Senseo 2100W ca. ) nicht mitmacht.
    Das Gewicht macht mich stutzig, meiner wiegt ca. 20 kg


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    Wow, ist ja ne Menge aber bei 20 KG zusätzlich in meinem Polo mit 45 PS kommt der ar nicht mehr vom Fleck.

    Hier ist mal der Link.

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170216236044&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)


    Hier mal etwas was ich gefunden habe. Wäre das für mein Vorhaben passend?
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • gelöschtes Mitglied

      Mich würde echt mal Interessieren, wie man überhaupt auf die Idee kommt ne Senseo ins Auto zu Basteln?^^ Bist du Kaffee süchtig oder wie?


      gelöschtes Mitglied
      • Themenstarter



      Nee das nicht aber treffen uns Abends öfter mit ein paar Freunden und treffen uns an nem Parkplatz oder so. Dann ist es doch mal ne feine Sache den Kaffee direkt ausm Auto frisch zu holen

      Werd meine Tassimo und meine normale Maschine auch mal testen später.

      Na ja, vielleicht eiß ja noch einer ne Lösung für mein Senseo Problem.


      Wie schon gesagt, der bringt die Leistung nicht. Ein Gutes Gerät in der Klasse kostet etwa 1000 €- der schafft das dann auch.

      Nochwas, die Hersteller schreiben bei 1800W Leistung eine 200Ah Batterie vor

      Schaue mal bei Google nach Senseo Wechselrichter. Da gibts haufenweise Posts zu lesen von Leuten die das versucht haben im Womo zum laufen zu bringen.

      Der Begrenzer könnte funktionieren, würde aber evtl. mal beim Hersteller der Kaffeemaschine anrufen oder im Netz suchen ob die das verträgt. Der kostet fast soviel wie der Wandler

      Gugg mal die Wandler an

      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


    • Da kommt der Preis her

      edit: Nachfragen ob der Wandler das auch abkann


    • gelöschtes Mitglied
      • Themenstarter

      Wow... Is ja n echt teures Kaffeevergnügen. Ich werd mal mein bestes geben.


      Kannst ja versuchen über den Kühlwasserkreislauf dein Wasser zu heizen oder halt ne 12V Maschine vom Teilehändler oder Campingbedarf - brauchst aber Zeit


      gelöschtes Mitglied
      • Themenstarter

      Hier mal ne Messung...

      Beim einschalten kurzfristig bis 2,1 KW dann im Pendelbereich von 1333 -1568 Watt 6,1-5,1 ampere

      Der Hammer die Maschiene braucht schon ohne einzuschalten o,4 ampere und 35 watt.

      Wenn mein Wandler aber kurzfristig bis zu 3 KW Leistet und der Anlafstrom der Senseo bei 2,1 KW liegt check ich das jetzt alles noch weniger.

      Mmh...


      Die angaben sind sehr geschönt bei solchen Hochwertigen Geräten Bei 1500W Dauerleistung raucht der ruckzug ab(bei Gebrauch) und die 3000W würde ich eher so bei 2000W ansiedeln.

      Wie in meinem Link zu sehen ist, kosten solche Wandler 10x soviel - die bringen aber auch die Leistung(die angegeben ist) und halten auch relativ lange
      Kenn genug die im Wohnmobil solche billigen verbaut haben und dann auf gute umgestellt haben.


      gelöschtes Mitglied
      • Themenstarter

      Also dieser Anlaufstrombegrenzer könnte dann wahrscheinlich helfen, oder brauch ich das erst gar nicht versuchen ? BZW. kann man sowas erst mal evtl.vorher testen ?


      Zitat:

      BZW. kann man sowas erst mal evtl.vorher testen ?


      Mit einem Anlaufstrombegrenzer Evtl. schauen ob es in deiner Nähe jemanden gibt, der die Teile verkauft. Hinfahren und probieren. Könntest allerdings auch die Heizung der Kaffeemaschine Drosseln, frag mal beim befreundetem Elektriker. Dadurch verlängert sich allerdings die Aufheizzeit, beim Begrenzer aber auch. Rechne mit der doppelten Zeit, so 2min. ist aber denke ich das kleinste Problem

      Rufe doch da mal an und frage ob der Begrenzer dafür geht, die machen mir einen guten Eindruck


      gelöschtes Mitglied
      • Themenstarter

      Mach ich. Und die Heizung Drosseln, wie würde ich das denn anstellen ?


      polotreff.de
      #20 - 04.06.2008spannungswandler und anlaufstrombegrenzer watt leistung senseo kaffeemaschine mit wandler spannungswandler sinus messen wattzahl senseo trapez spannungswandler senseo verbraucht 9 watt spannungswandler für zuhause sinus 707 billig in der xbox 360 verbaute spannungswandler spannungswandler für senseo wandler kaffeemaschine senseo maschine blinkt senseo kein strom trapez wellen bei notstrom senseo ans auto anschließen meine kaffeemaschine ist 1600 watt welche spannungswandler 12v - 230 volt wieviel watt ist es? billige umwandler ab 1500w philips senseo watt senseo flackert
      Antworten erstellen