vw teilemarkt

Getriebebefestigung wie lösen?

andros13
  • Themenstarter
andros13's

Moin Leutz,
bin gerade bei Getriebeausbau und muss feststellen, das eine Halterung (direkt oberhalb der linken Antriebswelle) problematisch ist. Wie wird sie gelöst? Wozu ist sie überhaupt?
Auf den Bildern ist die Schraube zu sehen (Pfeile) und der Befestigungshebel (A)... vermutlich ist der Bolzen (auf dem die Mutter sitzt) ziemlich lang.. Die Mutter ist SW13, darunter vermutlich SW18/19.. Ein kleiner Tip wäre fein. :



20250714_221137.jpg
20250714_221137.jpg
20250714_221123.jpg
20250714_221123.jpg
20250714_221205.jpg
20250714_221205.jpg

andros13
  • Themenstarter
andros13's

Sorry, Doppelpost...irgendwie schwierig mit dem hochladen...gehen nur 3 Pics?...hier noch das letzte Bild dazu.
.. funktioniert leider nicht...bin unterwegs.


20250714_221123.jpg
20250714_221123.jpg

Bei Bildern ist die maximale Größe 2 MB und das Format jpeg.
Außerdem fehlen Infos über dein Auto wie Typ, Baujahr, Getriebe-Kennzeichnung.
Und dann kannst du auch erstmal die Suchfunktion sinnvoll nutzen, z.B. "FFE Getriebe Ausbau".
Vieles wird auch klarer, wenn man sich die Explosionszeichnungen im ETKA anschaut, z.B. hier:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • andros13
    • Themenstarter
    andros13's

    Danke für die Hinweise... Den Getriebetyp konnte ich leider nicht herausfinden, ..Wagen ist ein Polo 6N2, BJ.2001, 1,4, 44KW...Kopie vom Schein und das vierte Foto hänge ich an (hab's verkleinert)
    Mit den Getriebeskizzen bin ich nicht weiter gekommen, vielleicht ergibt die Suchfunktion noch etwas mehr.


    Screenshot_20250715-
    Screenshot_20250715-
    Screenshot_20250715-
    Screenshot_20250715-

    Bin ja nur Hobbyschrauber und kann Dir da nicht weiterhelfen, da mein erster Getriebewechsel noch bevorsteht (beim 86C 2F). Aber in der SUFU bin ich auf den Thread von einem 6N2 Bj. 2000 gestossen: https://www.polotreff.de/forum/t/232081 . Ist wohl eher was für Erfahrene, auch wenn's hier ganz einfach klingt: https://www.polotreff.de/forum/t/219136



    Der 6N sollte doch im Kofferraum einen Aufkleber am Heckblech haben - dort sollte der GKB drauf stehen. Im Serviceheft (falls noch vorhanden) sollte sich ebenfalls ein Aufkleber befinden, wenn ich mich nicht irre.


    In so ziemlich allen 6N/2 wurde das 5-Gang-Getriebe vom Typ 085 verbaut.
    Bevor man sich nun so völlig ahnungs- und planlos ans Werk macht, sollte man sich vielleicht vorher erstmal ausführlich informieren, indem man sich z.B. eine Reparaturanleitung wie die folgende besorgt:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Darin steht u.a., dass man ziemlich am Anfang erstmal die Gelenkwellen von den Flanschwellen abbaut, anschl. die Lenkung bis zum Anschlag nach links einschlägt und dann die linke Gelenkwelle so weit wie möglich hochbindet.
    Dann kommt man später auch besser an die Schraube für die Pendelstütze ("Befestigungshebel" A) ran.


  • Und schwer ist das Ding auch.


    Bildschirmfoto 2025-
    Bildschirmfoto 2025-

    Wenn mich nicht alles täuscht hast du ein "neueres 085er" Getriebe mit "Doppelseizugschaltung" (die "Alten" hatten Stangenschaltung und Nickmoment-Konterseil). Glaube eine Seilzugumlenkung entdeckt zu haben auf einem Bild.

    Dort stützt sich das Ding glaub ich hinten am Chassis oder Nebenrahmen ab (mit 2 10er oder 13er Muttern oder Schrauben )

    Wenn du die löst, könntest du mit etwas "Motornicken" das Teil raus bekommen bzw. etwas mehr Luft.
    (Is aber schon bissl länger her und die grauen Zellen inzwischen tatsächlich grau und bärtig, daher einfach mal sicherheitshalber reinschaun ob ich Recht haben könnt ... der Arosa 6H der Holden hat so eine Perversion auch drin).
    Die Stütze Reinfummeln is dann übrigens nochmal "schöner".

    Wenn du die Antriebswelle löst (6St. ~12er? Vielzahn mit je 45Nm Anzugsmoment) dann ohne Gang drin und 2 Plastiksackerl zum über die fettigen Stumpfe stülpen ... dann fluchst du später weniger über die Sauerei (oder Dreck&Sand im Fett und den Gummdichtflächenring nicht verbummeln)

    Gelenkwelle hochbinden geht dann auch ganz gut mit einem halbdreckigen Zurrgurt.



    andros13
    • Themenstarter
    andros13's

    Zitat:

    https://www.polotreff.de/forum/t/232081 . Ist wohl eher was für Erfahrene, auch wenn's hier ganz einfach klingt: https://www.polotreff.de/forum/t/219136


    Besten Dank, hat mir sehr geholfen.....stehe kurz vor Entnahme des Getriebes ..ob es klappt, weiss ich morgen Abend. Wahrscheinlich hätte ich es nicht begonnen, wenn ich diese Hinweise vorher gelesen hätte.
    Leider ist z.zt. kein weiterer Helfer dabei.

    Werde berichten


    andros13
    • Themenstarter
    andros13's

    Zitat:

    Der 6N sollte doch im Kofferraum einen Aufkleber am Heckblech haben - dort sollte der GKB drauf stehen. Im Serviceheft (falls noch vorhanden) sollte sich ebenfalls ein Aufkleber befinden, wenn ich mich nicht irre.



    Kofferraum ist leider nicht zugänglich, ist versperrt durch einen abgeschlossenen Heckfahrradträger.
    Die Anschaffung des Reparaturleitfadens erscheint mir sehr sinnvoll, zumal bevor man sich sowas an die Backe hängt.


    Moin,

    so schwer ist der Ausbau vom 085er nun nicht:

    Ich beschreibe das mal aus Sicht des 86C. Beim 6n sollte es nicht wirklich anders sein.

    Vorderachse aufbocken, Handbremse anziehen
    Batterie ab
    Schaltanlenkung ab
    Tachowelle ab
    Kupplung aushängen
    Schalter für den Rückfahrscheinwerfer ab
    Blech unten zwischen Motor & Getriebe ab
    Beide A-Wellen vom Getriebe abschrauben (geht wunderbar mit nem kleinen Schlagschrauber)
    Wellen vom Getriebe trennen, zumindest nach oben wegbinden
    Optional: Eine oder beide Wellen ausbauen

    Je nach dem schauen, dass der Auspuff nach unten etwas Platz hat
    Anlasser ab
    Rangierwagenheber mit Unterlage unter die Ölwanne
    rechtes Motorlager etwas lösen, so dass man Motor+ Getriebe auf der Fahrerseite abgesenkt bekommt
    Beide Halter am Getriebe ab
    Schrauben zwischen Motor & Getriebe lösen: Erst die unteren, dann die vorn /oben

    Unters Auto krabbeln
    Getriebe abziehen & auf die Brust legen.
    Getriebe ist ab

    Beim Zusammenbau alle schrauben mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Wenn das nicht zur Hand ist, gehen auch die Normwerte für die entsprechenden Schrauben.
    (Durchmesser*Steigung* Festigkeitsklasse*)
    Die Werte findet man im Netz:
    z.B.:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Wenn die Schraube in Alu geht, gern etwas weniger

    Gruß,

    Sebastian


  • Hej danke für die Anzugsdrehmomente! Ich schreib seit gestern an meiner Anleitung zum geplanten Kupplungs- und Getriebetausch (8P, 5-Gang). Vorlage waren Tortys Videos und heute dann deine Anleitung, die sich nur leicht unterscheidet (Reihenfolge, Bleche, Motorlager).
    Das mit dem Getriebe auf die Brust legen hab ich als Option aufgenommen.


    Getriebe 8P wechseln
    Getriebe 8P wechseln

    Hey, das Ding ist so leicht, dass man es als Paket verschicken kann.

    Beim Einbau ist es etwas fummeliger, da sich das Getriebe unterm Auto liegend wieder in die richtige Position rücken muss. Klar geht es auch mit Motorkran, Motorbrücke, oder einem Kantholz und Spanngurt. Aber manchmal ist es einfach aufwändiger sich sowas ranzuholen....

    Grüße,

    Sebastian


    andros13
    • Themenstarter
    andros13's

    Supi, danke dir...habe alles gelöst, bis auf eine Schraube am Getriebehalter und das Schaltungsgedönse.
    Nehme ich nur die Schaltseile ab (siehe Doppelpfeil mit Fragezeichen) oder den ganzen Schalthebel (Schraube A1 und A2)...oder ganz anders?
    Habe gelesen, vorher die Stellung markieren...nur wo markiere ich da, bzw wie muß dafür die Schaltung stehen?


    20250716_234453.jpg
    20250716_234453.jpg
    Screenshot_20250717-
    Screenshot_20250717-

    s. Erläuterungen in deinem modifizierten Foto.


    Schaltung 085.jpg
    Schaltung 085.jpg

    Moin,

    also, ich hatte damals beim Getriebeausbau einfach die ganze Schaltmimik durch lösen von zwei Schrauben und der kleinen Schraube beim Schaltfinger (siehe Fotos) getrennt, dadurch verstellt sich auch nichts bei der Schaltung.

    Diese Konterstütze liess sich eigentlich auch recht einfach lösen.

    Ist bei unseren kleinen Kisten noch recht zugänglich, beim Lupo ist es da schon etwas enger bedingt durch die kürzere "Wölfchen-Schnauze"

    Wenn man die Pendelstütze ab hat, dann ist da auch mehr Bewegung vor- und zurück möglich. Man muss also nicht die Konterstütze am Achsaggregateträger lösen beim Getriebeausbau. Das hatte ich damals beim Erneuern der Vorderachse inkl. neuem Achsaggregateträger machen müssen.

    Gruß
    Maik


    IMG_7227.jpeg
    IMG_7227.jpeg
    IMG_7228.jpeg
    IMG_7228.jpeg

    andros13
    • Themenstarter
    andros13's

    Moin ..habe vorgestern die Segel gestrichen und das Kupplungsgrauen abgegeben. Mir ist zum Schluss die Zeit weggelaufen, nix ging mehr. Selten so viel Frust erlebt, am Ende kein Vertrauen mehr, noch rechtzeitig fertig zu werden. Wären da nicht die vielen guten Tipps gewesen, hätte ich es sicher schon Tage früher abgegeben.
    Die beiden Schrauben der Schaltmimik leider auch nicht mehr gelöst, wollte einfach nur noch raus aus der Nummer
    Das Getriebe dann wie ein Puzzleteil zu drehen, um es herauszubekommen, hätten meine schmerzenden Arme nicht mehr gepackt.
    Trotzdem nochmals besten Dank, das näxte Mal bin ich schlauer (und hoffentlich etwas klarer dabei).
    Zu guter Letzt war da noch ein Kabel/ Rohr oben aus dem Getriebe kommend, das nicht wirklich Sinn ergab. (und dann beim Ausbau abreißt ) Eben gesehen , das es evtl die Getriebeentlüftung sein könnte. Bild davon hänge ich an..

    Gruß...andros


    Screenshot_20250721-
    Screenshot_20250721-

    Ja, Im ETKA steht Entlüftungsrohr. Und danke für die Rückmeldung, ich plan mal einen Tag mehr ein für meinen Getriebewechsel.


    Schade.

    Gestern war auch nicht mein bester Tag.
    Kurzerhand habe ich das Getriebe per Spanngurt nach oben gezogen anstatt es von unten in Position zu drücken.
    Die 'Motorbrücke' hatte ich mir vor ein paar Jahren aus dem Hölzern gebaut, die gerade in der Garage lagen.

    Grüße,

    Sebastian


    Motorbrücke.jpg
    Motorbrücke.jpg

    Du kannst Gedanken lesen Sebastian Vorgestern habe ich entschieden, auch so eine Motorbrücke zu bauen. In irgendeiner Reparaturanleitung glaubte ich gelesen zu haben, dass man die nicht auf den Kotflügeln abstützen sollte. Aber Deinem Bild zufolge geht das schon. Und VW macht das auch so (Bild Motorbrücke). Dein Holzbalken erscheint mir von der Stärke her für die 35 kg des Getriebes ausreichend, für den Motor mit ca. 100-120 kg (Bild Mororbrücke Balken) bräuchte es dann mindestens 7,8x9,8 cm:
    Holzart: Fichte (ohne Astlöcher), Festigkeitsklasse: C24 (Konstruktionsholz Baumarkt)
    Querschnitt: 7.8 cm x 9.8 cm, Spannweite: 1.50 cm
    Belastungsart: Punktlast mittig, Nutzungsklasse: NKL 2 (Innenbereich feucht)
    Zulässige Belastung: 1,21 kN entspricht ca. 123 kg[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Als erweiterte Lösung für die Spanngurte, da man die ja Milimeterweise anziehen, aber nicht kontrolliert in kleinen Schritt lösen kann, kam mir grade die Idee, Gewindespindeln einzusetzen, aber die hatten andere auch schon (vorletztes Bild).

    Du hast das Getriebe ohne Justierplatte (s. Bild Justierplatte) rein gemacht, oder? Wozu genau ist die dann gut?

    Gruß
    Nico


    Motorbruecke.jpg
    Motorbruecke.jpg
    Motorbruecke Balken.
    Motorbruecke Balken.
    Motorbruecke mit Gew
    Motorbruecke mit Gew
    Justierplatte.jpg
    Justierplatte.jpg

  • Ich hab auch eine mit 10er Kantholz und Zurrgurten zum Hochziehen und direkt auf die Kotflügelkanten dort wo die Schrauben sind, geht ganz gut (zumindest beim 6N1).

    Zum Ablassen einfach einen zweiten Zurrgurt oder Spanngurt leicht gelockert daneben oder einen Rangierheber drunter und stufenweise ablassen. Hoch kommt man dann schon wieder mm-weise.

    Gewindespindeln sind da aber natürlich die "feinere" Variante. Version2 bekommt (falls die jemals gebaut werden sollte) genau diese; Rest gleich. Aber die alte Zurrgurtvariante hat jetzt auch schon ~4-5 Getriebeaus- und Wiedereinbauten hinter sich und so oft mach ich das ja auch nicht (mehr).

    Die Justierplatte könnte ggf. hilfreich sein beim Einfädeln der Abtriebswelle ... geht aber auch "so" mit 2-3x Ansetzen und probieren + "nackeln".


    Hej danke für die Erfahrungswerte Joey, dann spar ich mir die Spindeln, Gurte hab ich genug. Die Justierplatte wollte ich gar nicht, nur genau wissen, wofür die ist. Nach Jahren der Improvisation beim Schrauben bin ich Profi-Nackler


    Der Motor wiegt auch bestimmt keine 120kG, eher 70....80kG.
    Der nackte Block ist bei etwa 35kG, Kolben + Pleul zusammen ca. 2.5KG, Kurbelwelle vielleicht 10..15kG, Kopf 10-15KG & ein bisschen Kleinkram.

    Das Holz, was ich da habe biegt sich auch leicht durch. Das macht aber nichts.

    Den Motor lasse ich bei solchen Aktionen einfach hängen. Da passiert nichts, selbst wenn das rechte Motorlager nur noch aufliegt. Dann steht das Ganze schön schräg, so dass man beim 86C mit dem Getriebe unter dem Längsträger durch kommt.

    Über Nacht stelle ich dann schon mal den Rangierwagenheber unter die Ölwanne.

    Gruß,

    Sebastian


    Moin zusammen,

    nichts gegen Eigenbauten, aber bei 59 Euronen in der Bucht ohne Versandkosten für diese Stahl-Motorbrücken (500kg) bin ich in diesem Punkt von der Impro-Schiene abgegangen. Seit dem ersten Getriebeausbau habe ich so ein Stahl-Brücken-Teil und bin sehr zufrieden damit. Liegen top und sehr! sicher auf den Kotflügelsicken auf (auch die Neigung ist einstellbar!) und man kann sehr gut Motor und Getriebe fixieren und fein justieren.

    Letzter Einsatz war der Wechsel des rechten Motorlagers. Demnächst dann auch Einsatz bei Zahnriemenwechsel etc.

    Also so selten ist das Teil nicht im Einsatz.

    Mit dem "Wagenheber unter der Ölwanne" versuche ich tunlichst zu vermeiden, da diese eher rundlich ist, ein Abrutschen also nicht ausgeschlossen ist, und zweitens durch den Druck (die Wanne ist ein ziemlich dünnes Blechteil) die Abdichtung der Ölwanne gefährdet wird, Dichtung ist ja nur diese tolle Dichtungsmasse!

    Wenn man die Ölwanne zum Erneuern oder für Reparaturen abreissen muss, so habe ich festgestellt, dass das selten ohne ein Verziehen der Blechwanne von Statten geht. Jedenfalls war die wiederverwendete nicht 100% dicht zu bekommen.

    Hatte dann von Vaico eine neue gekauft, günstig und einwandfrei, seitdem herrscht Ruhe in dem Eck.

    Beim 86c gibt es ja noch eine richtige Dichtung, die Wanne ist wohl auch stabiler, wenn ich mich an meinen ehem. 86c Steilheck "Jeton" zurück erinnere.

    Um das Getriebe (alleine) gut führen zu können, hatte ich einen 2-stufigen Potenz-Flaschenzug mit fünf Rundhaken an der Garagendecke und Umlenkrollen gebaut. Es reichte am Ende sogar die 1-stufige Potenz. Das wieder Einfädeln des Getriebes war sehr einfach damit. Auch das Rausholen dito.

    Anbei einige Bilderchen

    Mein Fazit: Diese Stahl-Teile lohnen sich wirklich, ich habe jedenfalls den Kauf nicht bereut

    Gruß
    Maik

    P.S.: Wenn man den Getriebeausbau nicht schon einmal gemacht hat, dann sollte man wirklich mit Ruhe und genügend Zeit und auch Bedacht herangehen. Das Buch "So wird's gemacht" war auch hilfreich. Zeitdruck ist keine gute Voraussetzung.

    Dann ist der Frust, dass man es nicht geschafft hat, geringer.

    Eine Erfahrung, die einen weiterentwickelt, ist es aber mit Sicherheit!


    IMG_7237.jpeg
    IMG_7237.jpeg
    IMG_7546.jpeg
    IMG_7546.jpeg

    Zitat:

    Zeitdruck ist keine gute Voraussetzung.

    Den hab ich nicht. Ich schreib mir in Ruhe eine Anleitung zusammen aus allen Quellen, die ich finde. Danke für den Tipp Maik.
    Auf dem ersten Bild sieht es so aus, als hättest Du den Stabi komplett weggebaut.
    Reicht es nicht, nur den an der Fahrerseite zu lösen und den Querlenker an der Karosserie abzuschrauben? In einer Anleitung wird sogar der Wischwasserbehälter ausgebaut.


    Bildschirmfoto 2025-
    Bildschirmfoto 2025-

    59 EUR sind da wirklich nicht zu viel.
    Bei mir lag das Holz in der Garage, da war es einfach 2x die Säge anzusetzen und 4 Schrauben ins Holz zu drehen als 2..3 Tage auf das Teil zu warten.... zumal ich schon genug Werkzeug habe & teilweise nicht weiß wo ich das hinstellen soll. So eine Holz-Motorbrücke kann ich bei Bedarf wieder über den Ofen entsorgen

    Ich hatte beim 86C den Stabi komplett weggenommen, aber nur damit die Achsschenkel sich leichter nach außen bewegen lassen & man damit die Antriebswellen besser weg bekommt.

    Wenn man will, kann man den Stabi auch drin lassen, Motor & Getriebe locker machen und die Antriebswellen eine nach der anderen hoch binden.

    Ich hatte ein Klacken bei Lastwechseln. Da habe ich mit zur Sicherheit die Traggelenke mit angesehen & da war es dann klar, dass der Stabi raus kommt. Wie oben beschrieben, habe ich das Getriebe auch schon mehrfach bei eingebautem Stabi gewechselt.

    Gruß,

    Sebastian


    Moin Nico (incognito),

    der Hinweis mit der "nötigen Ruhe, keinen Zeitdruck und Bedacht" bezog sich auf die Aussagen vom Themenstarter andros13 unter Post #18, wo er leider die Aufgabe seiner Selbstschrauberei bekannt gab.

    Da wir uns im Unterforum für 6N / 6N2 befinden, ging es um den Ausbau vom 085er Getriebe beim 6N2. Ich habe auch den 6N2 (MKB:AUC / GKB: ESY). Einen Stabilisator wie beim 86c habe ich nicht, da der 6N / 6N2 ja Dreiecks-Querlenker haben. Es gibt bei einigen Modellen auch einen Stabi, der von Querlenker zu Querlenker angebaut ist. Bei meiner Motorisierung (1,0 Liter / 50 PS) ist dieser nicht verbaut.

    Der Aufbau der Vorderachse unterscheidet sich ja grundsätzlich stark zum 86c.

    Und ja, die Motorbrücke ist hoch genug, Breite einstellbar. Ich habe eine gewählt, wo die Auflagegummis bei den Kotflügelsicken rund sind. Siehe Bild.

    Gruß
    Maik


    IMG_0240.jpeg
    IMG_0240.jpeg

    Zitat:

    Da wir uns im Unterforum für 6N / 6N2 befinden,

    Oh, ich hab glatt vergessen, das ich den Thread von andros13 gekapert habe. Danke für den Hinweis auf meine egozentriertes Verhalten.
    Und auf die Unterschiede zum 86C. Motorbrücke hab' ich vorgestern bestellt: https://www.ebay.de/itm/204826142408&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*), da die Maße passten.
    Ja, schade das andros13 aufgegeben hat. Hätte ich vor 5 Jahren eine Reparatur mit ähnlicher Komplexität vorgehabt, wäre ich wohl auch gescheitert. Aber dank Foren wie diesem wachse ich da langsam rein.


    Antworten erstellen