hallo zusammen,
hab jetzt ma über ostern meine alten felgen mit neuen Reifen drauf gemacht.
so weit so gut, jetzt fällt mir auf das ich im bereich von 70- 30 kmh beim runterbremsen bzw. beim rollen lassen, so kommische geräuche habe.
das hört sich an als würden die reifen so eiern..
das geräuch ist auch schon ziemlich laut..
woran kann das liegen?
also das profil ist neu, die felge wurde sogar ausgewuchtet, wobei das daran auch nicht liegen dürfte..
über eine hilfe/ tipp von einem spzialsten von euch wäre ich sehr dankbar..
nicht das mich mal einer meiner hinteren reifen mal so überholt...
Hi, hast du das also erst, seit dem du die Sommerräder drauf hast? Weil ich hatte so n "eiern" auch mal, das lag bei mir an den Bremsscheiben das die sich Falsch abgelaufen haben, und das hab ich nur beim Bremsen gemerkt! Zittert dabei auch bei dir das Lenkrad ein wenig? Also ich hab dann die Bremsscheiben und Beläge vorne neu gemacht, und dann war das bei mir wieder I.O. Also bei mir war es so!
Hoffe es hilt die etwas!
lg polo-si
Bei mir war das so, als ich die Räder seitenverkehrt
draufgemacht hab, also die Laufrichtung verdreht war ![]()
Das kann natürlich auch sein!
danke schon ma für eure antworten..
ja das geräuch ist seitdem ich die neuen reifen drauf hab.
Meine bremsscheiben + belege sind erst seit nem monat drauf, von da her würde ich das mal ausschliessen..
hmm das mit den reifen verkehrtherum, hört sich schon gut an, daran hatte ich noch nicht gedacht, jedoch hatte ich die reifen letzten winter makiert, sodass die schon an richtiger Stelle drauf sein müssten...
ist mir echt n rätzel...
hatte sonst noch jemand mal so ein prob.
echt zum
das geräuch...
vielleicht sind es auch die radlager...
die reifen sind neu hast gesagt oder?weil sonst könnte es auch sein das de da nen schlag drin hast
ja die reifen sind noch so gut wie neu..
an die radlager hatte ich auch mal gedacht, aber ich habe kein spiel in meinen reifen, was ja normalerweise ein anzeichen dafür ist...
aber danke püppchen..
kein problem...also ich hatte das damals auch und es lag an den reifen....da ich eh neue brauchte wars also ok weil damit war das problem dann automatisch beseitigt
aber schleifen tut nix weil wenn du runterbremst dann federt der wagen ja bissl und da könnte es schleifen
da hab ich auch schon mal dran gedacht iceboy, aber bei meinen "kleinen" 14 zöllern und nem 40/40 schleift sicher nix...
des ist echt ganz kommisch, webnn ich dieses geräuch nur nach machen könnte..
wub wub oder so...
aber die felgen sind nicht zu fest angezogen da kanns nämlich die felge irgendwie verdrehen und dann eiert die immer brav mit 120 nm festziehen
hmm, also das hört sich eher weniger gut an, gehe aber mal nicht davon aus, habe zwar kein dehmomentschlüssel genommen aber zu krass festgezogen habe ich sie auch nicht..
bin zwar schon n tier aber so heftig auch wieder nicht...
Hab da grad was im Beetle-Forum entdeckt, und mich an diesen Thread erinnert... Vielleicht geht das in deine Richtung:
Zitat: "moin zusammen...
Sägezahn ist eine stufenförmige Abnutzung der einzelnen Profilblöcke wodurch ein erhöhtes Abrollgeräusch entsteht. Der Sägezahn entsteht durch ungleichmäßige Verformung der Profilblöcke in der Reifenaufstandsfläche. An der Hinterachse tritt der Sägezahn viel ausgeprägter auf, als an der VA - vor allem bei leichten Hinterachsen.
(Ich habe es am Lupo und Polo mit Sportreifen ).
Bei neuen Reifen ergibt sich eine stärkere Neigung zur Sägezahnbildung, weil die hohen Profilblöcke eine stärkere Elastizität haben.
Die Profilblöcke sind in Laufrichtung gesehen vorne höher als hinten, Bei ausgeprägter Sägezahnbildung führt dieses zu Geräuschbeanstandungen, was man auch von außen an vorbeifahrenden Autos erkennen kann (Wummern, Brummen, Schlagen)
Verstärkte Sägezahnbildung tritt auf bei:
- zu großen Spurwerten
- falschem Luftdruck
- grobstollige, offene Profile der modernen Sportreifen
- Reifen, die auf der nicht angetriebenen Achse montiert sind
- häufig extremer Kurvenfahrt
Es hilft nur, regelmässig jedes Jahr die Räder von vorne nach hinten zu tauschen UND auszuwuchten.
Wenn erst mal der Sägezahn "drin" ist, wirds problematisch, da er durch Verschleiss nicht abgetragen wird."
von[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
MfG Cartman6n
danke dir cartman6n
cool das mir das nochma gepostet hast, hilft mir weiter...
gruss
marco