Tag
Nach Dämmung meines Polos will ich nun Frontsystem und neues Radio Spendieren.
Verliere Total die Übersicht bei den ganzen Herstellern und Modellen.
Beim Frontsystem bin hab ich mich schon bisl schlau gemacht.
hatte vor zwischen 200-300 Euro auszugeben ( nur FS)
uns sollte auf jeden ein 16er Kompo sein.
Hab hier leider net wirklich die Möglichkeit irgendwas anzutesten sonst wäre der thread hier überflüssig^^
Ich möchte auch nach möglichkeit Klang und Pegel haben da ich sehr viel verschiedene Musik höre (Crossover, Elektro Hip Hop usw...)
Helft mir!
verbaust du auch ne endstufe, oder wie willst das FS betreiben?
Ich empfehle Dir wenn Du auf guten Klang stehst Focal und wenn Du nur Power hörst Emphaser! Liegen alle in Deinem Budget
es gibt von vielen marken klang systeme, das muss nicht immer Focal sein, und emphaser ein powersystem xD
die frage aller fragen is immernoch ob er das system an ner endstufe betreiben wird oder nicht
Da mein letzter Koment. gelöscht wurde,jetzt ein bisschen "freundlicher"!
Da im Konzert,Kino,Stadion & Theater die Musik von vorne kommt,solltest Du auch vorne das bessere System verbauen.Also wirst nicht um ne gute Endstufe herum kommen.Alle die erzählen,von hinten muss der Sound kommen,haben 0 Ahnung
Keiner hat gesagt das hinten was rein kommt ?
teilweise auch meine meinung, (ausser das ich niemals ein rearfil verbauen würde )
ja aber wenn er keine endstufe verbauen will, dann masht es keinen sinn so hochwertiges zeug zu empfehlen, weil er es mit nem radio niemals ausreizen kann.
deshalb auch die frage nach der endstufe
das ist klar , ich denk aber schon das ne endstufe kommt , weil Dämmen tut er ja auch
und kein Mensch gibt 500,- für dämung und lautsprecher aus , um sie dann ans radio zu hängen
Ja klar kommt ne Endstufe... aber auch hier das gleiche Prob. verlier völlig die Übersicht. Weiß net ob 4-Kanal oder 2-Kanal we´lcher Hersteller usw.
wollte auf jeden Fall für jede Seite einen Kanal haben. Sollte aber auch in zukunft noch irgendwann ein anständiger Subbi dazukommen... Endstufenmäßig ist das zu berücksichtigen (ob jetzt ne 2te oder ne anständige 4-kanal sei mal dahingestellt)
Hab das jetzt nur net direkt gepostet um nicht mit 1000 Fragen auf einmal zu kommen.
Nach dem Dämmen ist halt die Erste Investition Kabel Radio und Frontsystem
Bin für konkrete Hilfe Dankbar
das is doch mal ne ansage
also
Eton RS 161, Helix P236, Hertz HSK,
Auch mal bei AD umschauen, oder bei µ Dimension
deswegen hab ich ihm ja ein ad6 angeboten , weil des verstaubt hier seit nem jahr
jo
@ derby
immernoch kein interessa an der lanzar xD ?
hab meine am freitag weg geschickt weil se mir zu schwach war . Brauch bisi was gröseres so ala spl dynamics ice 3500 oder dd m3
wat is ad....bzw ad6?
irgendwelche konkreten modelle?
Audio Development AD6
Woraus besteht eigentlich ein 'Frontsystem' ? Sind das Lautsprecher für das Armaturenbrett oder für die Türen oder beides gleichzeitig?
Warum soll man solche Lautsprecher nicht ans Radio hängen, wenn dieses genug Leistung liefert? Die meisten haben heute ja 4*50 Watt, was für Leute, die eigentlich nur guten Klang haben wollen, dicke ausreichen sollte. Klangverändernd sollte eine Endstufe eigentlich auch nicht sein, denke ich mal.
ein RICHTIGES Frontsystem besteht aus einem 13/16er Tiefmitteltöner (TMT) und einem hochtöner (HT)
der Tmt wird zu 90% der fälle in die Türe gebaut und der HT sollte so hoch wie möglich sein, um ein gutes klangbild zu erreichen.
Zitat:
Warum soll man solche Lautsprecher nicht ans Radio hängen, wenn dieses genug Leistung liefert? Die meisten haben heute ja 4*50 Watt
was für Leute, die eigentlich nur guten Klang haben wollen, dicke ausreichen sollte
Klangverändernd sollte eine Endstufe eigentlich auch nicht sein
Danke für deine Erklärung Polo 79.
Ich dachte, die Angaben bei besseren Radios, wie z.B. beim Alpine wären halbwegs ehrliche RMS-Angaben. Das würde auch zu meinem subjektiven Eindruck passen, denn die Leistung der Radioendstufe spürt man schon deutlich in der Magengrube, obwohl nur billige Magnat 9x6 Koax dranhängen, die ich in einem Anfall von Wahnsinn in die Hutablage eingebaut habe.
Aber 4*17 Watt sind ja auch schon mal was. Wenn man bedenkt, dass jede Leistungsverdopplung nur 3db mehr Schalldruck bedeuten, dann sind die 17 Watt auch nicht soooo viel weniger als 50 Watt.
Wenn ich es richtig verstehe, wäre die optimale Konfiguration folgende:
-Meine Magnat-Billig Koaxe wieder rauswerfen und die Hutablage eine Hutablage sein lassen.
-Die Lautsprecher im Armaturenbrett abklemmen.
-Ein gutes Frontsystem (man ließt hier gelegentlich was von einem Focal-System mit 16cm Tiefmitteltöner in die Türe und den Hochtöner irgendwo aufs Armaturenbrett.
-Die Bässe und die Endstufe in den Kofferraum.
-Die Endstufen im Radion deaktivieren.
-Ein*1 Cinch-Kabel vom Radio nach hinten zur Endstufe. Die beiden
-Die Bassausgänge an die Bässe und die Mittelhochtonausgänge nach vorne zum Frontsystem führen. Und dann natürlich noch die Hoch und Tiefpässe auf der Eton aktivieren und einstellen.
*1 Mein Radio hat zwei Cinch-Ausgangspaare und die Endstufe hat zwei Cinch-Eingangspaare und ein Ausgangspaar. Soll ich mit zwei Cinch-Kabelpaaren aus dem Autoradio nach hinten gehen, damit ich von vorne den Subwoofer regeln kann, oder reicht ein Cinch-Kabelpaar aus, das ich nach hinten führe und gehe dann mit einem kurzen Kabel aus dem Endstufen-Ausgang zum zweiten Endstufeneingang der Endstufe? Letzteres wäre mir lieber, weil es mir das Verlegen eines zweiten Kabels ersparen würde, weil leider nur ein Cinchpaar bereits verlegt ist.
Ok hab mal auf der Seite von AD gesurft.... ist wie so oft für nen Höreindruck nicht wirklich hilfreich
Um meine Frage zu Konkretisieren:
mit welchen komponenten habt ihr gute erfahrungen gemacht?
in der Preisklasse 200-300Euro?
gibt es irgendwelche Teile die euch besonders umgehauen haben oder so?
sicher nur subjektiv zu beantworten aber kann hier ja schließlich nur nach erfahrungen fragen
Noch eine Wichtige Frage: Wieviel Leistung braucht ein Frontsystem? (echte 100W pro seite sollten genug sein oder?)
Zitat:
Ich dachte, die Angaben bei besseren Radios, wie z.B. beim Alpine wären halbwegs ehrliche RMS-Angaben
dann sind die 17 Watt auch nicht soooo viel weniger als 50 Watt.
Wenn ich es richtig verstehe, wäre die optimale Konfiguration folgende:
-Meine Magnat-Billig Koaxe wieder rauswerfen und die Hutablage eine Hutablage sein lassen.![]()
-Die Lautsprecher im Armaturenbrett abklemmen.![]()
-Ein gutes Frontsystem (man ließt hier gelegentlich was von einem Focal-System mit 16cm Tiefmitteltöner in die Türe und den Hochtöner irgendwo aufs Armaturenbrett. optimal wäre detr HT in der A-säule oder zumindest in den spiegeldreiecken aufgehoben
-Die Bässe und die Endstufe in den Kofferraum.![]()
-Die Endstufen im Radion deaktivieren.![]()
-Ein*1 Cinch-Kabel vom Radio nach hinten zur Endstufe. :(
-Die Bassausgänge an die Bässe und die Mittelhochtonausgänge nach vorne zum Frontsystem führen. Und dann natürlich noch die Hoch und Tiefpässe auf der Eton aktivieren und einstellen.![]()
Danke für deine Erklärung Polo 79.
Gut, dann habe ich jetzt mal einen genauen Plan, wie ich vorgehen soll. Ich mache es genau so, wie du es geschrieben hast.
Zwei Dinge sind etwas verwirrend:
1. Bei einer Leistungsverdopplung hat man normalerweise 3db mehr Schalldruck, dann wären es bei vervierfachung 6db. Und 50 Watt ist etwas weniger als viermal 17, also müsste auch etwas weniger als 6db Schalldruckpegelunterschied rauskommen. Knapp 5db oder so.
2. Einige theoretische Effekte, die für die Heckablage und gegen das Frontsystem sprechen.
Wenn der rechte Türlautsprecher 1m weit weg ist und der linke nur nen halben Meter (vom Ohr) dann müsste der linke Lautsprecher eigentlich viel lauter empfunden werden, als der rechte. (ca 6db unterschied da Entferungsverdoppkung) Also müsste man mit dem Ballance-Regler die Lautstärken angleichen. Für den Beifahrer wäre es aber umgekehrt. Man könnte also die Anlage nie so einstellen, dass beide Seiten richtiges Stereo hören. Außerdem sind die Laufzeiten völlig unterschiedlich. Hier müsste man mit Delays arbeiten, was die Endstufen aber nicht anbieten. Außerdem sind meine Ohren in Bezug auf den rechten lautsprecher vielleicht 30° abseits der Abstrahlrichtung und vom linken Lautsprecher fast 90°: Demnach müsste der linke Lautprecher etwas dumpfer klingen, als der rechte.
Nicht zuletzt kommen die Basssignale aus dem Kofferraum durch die höhere Laufzeit gegenüber dem Frontsystem viel später am Ohr an, was den Klang verwaschener machen müsste. Müsste man eigentlich auch mit nem Delay ausgleichen.
All diese Effekte hat man bei Heckablagenlautsprechern nicht oder stark abgemindert.
1. Entfernungsunterschied geringer-> Schalldruckpegel ähnlicher
2. Entfernungsunterschied geringer-> weniger Laufzeitunterschiede
3. Abstrahlrichtung ungefähr gleich-> Gleicher Frequenzgang beider Seiten
4. Keine nennenswerten Laufzeitunterschiede zwischen Bass und Mittelhochtönern.
Was spricht nochmal genau gegen die Heckablage außer dem Guillotine-Effekt?
Mir fallen da nur Interferenzen ein zwischen direktem Schall und den Reflexionen von der Heckscheibe, was eine Art Kammfiltereffekt erzeugen könnte. Andererseits habe ich schon Heckablagen-Anlagen gehört, die so richtig schön Hifi geklungen haben. Der Kammfiltereffekt ist also nicht extrem aufgefallen.
dafür gibt es ja radios mit Laufzeitkorektur
Scheibenkleister, das wusste ich nicht. Mein gerade frisch erworbenes Alpine 113 Dingenskirchen für 219€ hat das jedenfalls nicht. Was wäre denn das günstigste Gerät von Alpine oder einer anderen namhaften Marke (außer Clarion) , das sowas hätte?
Alpine Cda 117 ri kann ich dir für 239.- besorgen (neu mit rechnung)
und das focal frontsystem kann ich nur empfehlen. klasse klang. habs auch in den doorboards und im a-brett. dazu aber noch 2 pioneer + 2 subs von jl audio. bumst nett
@ karli: du weisst was interferenz ist? ich glaub nicht, dass du an einer stelle im wagen doppelt so laut musik hörst und dafür an einer anderen stelle nichts
Zitat:
Was wäre denn das günstigste Gerät von Alpine oder einer anderen namhaften Marke (außer Clarion) , das sowas hätte?
Danke für Eure Antworten. Werde mir dann wohl so ein Focal-System besorgen, wenn ich im Moment auch nicht weiß, wie ich das in die Türe pfriemeln soll. Ein eigenes Doorboard zu bauen ist mir nämlich momentan echt zu aufwendig. Wahrscheinlich baue ich es dann erst mal in die Hutablage ein. Ist ja eh schon durch die Löcher der Magnat-Lautsprecher verunstaltet.
Wahrscheinlich bekommen die Lautsprecher dann auch noch kleine Gehäuse spendiert. Nicht, dass die kleinen zarten Membranen vom Schalldruck der Bässe zu stark ausgelenkt werden.
Zitat:
du weisst was interferenz ist? ich glaub nicht, dass du an einer stelle im wagen doppelt so laut musik hörst und dafür an einer anderen stelle nichts.![]()
Gut aber Voraussetzungen für Interferrenz ist Kohärenz und ist hier doch nicht gegeben
Warum nicht? Wenn ein Ton (von dem wir nun nur eine Frequenz betrachten wollen) von einem Lautsprecher abgestrahlt wird, und dieser dann an einer Fläche reflektiert wird, dann kommen zwei 'Töne' mit der gleichen Frequenz aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unserem Ohr an. Durch den genau definierten Laufzeitunterschied und dadurch, dass es die gleiche Frequenz ist, gibt es eine ganz klare Phasenbeziehung. Auch die Tondauer ist in der Musik ausreichend lang, denn nehmen wir einen Mundharmonika-Ton von sagen wir 1000 Hz, dann muss der Ton um Interferenz zu erzeugen ja schon mal mindestens eine Wellenlänge lang dauern. Das wäre dann 1/1000 Sekunde. In der Praxis kann so ein Ton aber mehrere Sekunden lang dauern, also mehrere tausend Wellen mit exakt definiertem Laufzeitunterschied und gleicher Wellenlänge. Wenn jetzt einer behauptet, hier läge keine Kohärenz vor...
... der muss mir erklären, warum.
hallo karli. da wir das thema grade in unserem physik lk vornehmen habe ich das einfach mal den lehrer gefragt. wir sind davon ausgegangen einen konstenten sinuston mit 440Hz. lautsprecher sind 1m auseinander und der abstand zur person vorne ist 1.2m (oder irgendwie sowas)
bei uns kam raus das bei winkel a = ca. 23° ein minimum/maximum (weiss ich grad nicht mehr so genau) sein müsste.
und mein lehrer meinte das 23° im auto noch machbar sein müssten. also das man sich in einem 23° winkel zur ls setzt. aber er meinte auch, dass es durch reflektion an der karosserie dazu kommen kann das dieser effekt nicht stattfindet.
also theoretisch möglich ists schon, praktisch im auto funktionierts aber wohl eher nicht. wollten dazu auch mal nen kleinen versuch machen
hoffe ich konnt nen bisschen helfen
hoffe ich konnte ein bisschen licht ins dunkel bringen
Ja letztendlich kann eigentlich nur ein Versuch klären, wie es wirklich aussieht. Aber im Prinzip sind wir uns ja jetzt einig.
Bei Youtube gibt es paar schöne Vorträge eines Professors und Mitarbeiters der Firma Schoeps (Studiomikrofone). In einem Vortrag spricht er auch über Kammfilter:
Ab 4:30 kommt er auf das besagte Thema.
Aber ich gebe dir Recht: Völlige Auslöschung ist ziemlich theoretisch. Dazu müsste das verzögerte Signal exakt gleich laut sein, wie das direkte Signal. Wenn nur ein Lautstärkeunterschied von 1db besteht, weil z.B. die Heckscheibe etwas Energie schluckt oder weil der indirekte Weg länger ist, dann wird aus minus unendlich nur noch etwa minus 6db. Also halb so wild.