vw teilemarkt

kühlwasser eingefroren..

am besten lässt man das wasser am unterem kühler-anschluß ab, dann bekommt man das meiste raus.

normaler weise brauchste das nicht wechseln, weil immer wenn etwas undicht ist (zB Kühler, nen schlauch, wapu usw.) muss die flüßigkeit eh abgelassen werden und dann wird "meistens neue" aufgefüllt



hab mal auch eine frage dazu,bei meinem ist teils auch wasser drin.
Mehr aber kühlwasser,nun meine frage kann was passieren.?


gelöschtes Mitglied

    das gleiche wie bei zu wenig frostschutz.. das kühlmittel kann schneller gefrieren
    60% zusatz und 40% wasser sollen optimal sein



    bei vw auf dem refraktometer sollte es bei ca 25grad sein

    und pur geht das zeug gar nicht so weit
    nur mit wasser gemischt
    ich arbeite bei vw hab mich schon mit befasst aber mich kostet das zeug ja nix also was solls
    hab eben das optimum rausgeschöpft


    Reine Kühlflüssigkeit? Das tun nicht mal die Hersteller von Nobelautos in ihre Motoren. Nicht weil es zu teuer wäre, sondern weil es nicht optimal ist.

    Man muss bedenken, dass Wasser eine besonders hohe Wärmekapazität hat. Mit Sicherheit viel höher als jede nur erdenkliche reine Kühlflüssigkeit. Also müsste der Durchfluss für reine Kühlflüssigkeit drastisch erhöht werden, um die gleiche Wärmemenge abführen zu können. Aus dem Grund wäre es wohl gerade im Sommer besser, kein reines Kühlmittel zu fahren, sondern eine Mischung. Die Mischung für -25°C ist wahrscheinlich ein Kompromiss zwischen Frostsicherheit im Winter und Wärmeabtransportfähigkeit im Sommer.


    gelöschtes Mitglied

      also der druck ist ja denke ich mal auch alles entscheidend, je mehr druck auf dem system ist, desto höher liegt der siedepunkt von der kühlflüssigkeit, da der umgebungs druck ja ca. 1bar beträgt, ist natürlich auch klar warum es gerade im sommer schnell passieren kann das die flüssigkeit rausgeschossen kommt wenn der motor warm ist und man den druckbehälter öffnet. aber ja wasser kann am besten wärme leiten, sonst würd wasser auch nicht im haus durch die heizung fließen


      Zitat:

      ich arbeite bei vw hab mich schon mit befasst aber mich kostet das zeug ja nix also was solls
      hab eben das optimum rausgeschöpft





      dann solltest du dich mal richtig erkundigen!
      in elsawin steht da nämlich was ganz anderes.

      nämlich das man max 60%zusatz zusätzen soll, weil der gefrierpunkt sonst wieder steigt!


      könnt ihr auch lesen?
      ich fahre es nicht pur
      pur gehts nicht bis 70 grad
      ich fahre nur das optimalste gemisch

      mannoman

      ich fahre ein gemisch
      wer es immer noch nicht rafft
      und die min 25 grad nach wartungsliste gelten auch nur für deutschland etc.
      arktische länder min 35grad


      und das frostmittel soll ja nicht nur vor einfrieren schützen
      zusätzlich soll es noch vor korrosion schützen und das kühlsystem schmieren(wasserpumpe)


      Was für ein Zeug kippst du rein und in welchem Mischungsverhältnis erreichst du die -70°C?



      habe das kühlwasser damals komüplett entleert und fahre seitdem g12++ was vw verwendet

      mischungsverhältniss keine ahnung
      habe zuerst 60 40 reingefüllt und immer wenn ich nachkippen musste(temperaturfühler oder termostat) mim refraktometer abgestimmt
      also mal was mehr davon rein mal was mehr davon
      keine ahnung irgendwann letztens hab ich gemerkt das es schon bei 70 grad ist


      Antworten erstellen