vw teilemarkt

Anlage erweitern aber keine ahnung wo ich anfangen soll

Grave
  • polotreff.de Team
Grave's Polo 6N

im groben haut das hin

naja du müsstest and er amp dann HochPass und LowPass einstellen für den jeweiligen LS ... dann haste aber alle 4 kanäle an der amp belegt

alternativ könnte man sich eine weiche selber bauen oder was fertiges (naja ... ) kaufen



planloseronkel
  • Themenstarter

also wenn ich es richtig versteh kauf ich mir sowas
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • in die türe und dann noch in das amaturenbrett sowas
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • oder ?

    Aber wie is des dann mit der weiche ? der tmt spiel ja die tiefen auch da brauch ich ja keine, und der andere ja auch oder nicht ? oder meinst du das ich den sub dann ohne brücke nimm und da dann die mittleren und hohen rausfilter ?
    Die boxen sind nur beispiele ka was da so gut is^^


  • Grave
    • polotreff.de Team
    Grave's Polo 6N

    am besten kaufste dir n system mit fertiger weiche un gut ... grundgedanke meinerseits war nur, den HT zu sparen und alles in den original einbauplätzen zu lassen ...

    empfehlungen zu 16ner systemen findeste in der kaufberatung viiieeele



    planloseronkel
    • Themenstarter

    So, was sagt ihr zu einem
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • ?
    Ist zwar niocht high end, aber ich hab nur gutes darüber gelsen, vor allem beim thema Preis/Leistung. Hat 50 W Nennbelastbarkeit bei 4 Ohm. Da bei ich bei meinem Amp ja 75 rms bei 4 Ohm habe sollte das doch gut Passen oder? Dann Dämm ich die Türen noch mit Bitumenmatten ab. Denk mal da Brauch ich ned mehr als 50 Euro. Dann hab ich für ca 100 Euro schon mal ne solide Basis die ich dann später noch mit einem guten Sub und vielleicht neuer amp aufstocken kann.
    Das soltle doch für mich eigendlich reichen. Oder soll ich gleich bischen mehr für die Combo ausgeben das ne größere Nennleistung hat damit es noch besser klingt falls ich nen neuen Amp kauf ?


  • ich kenn das System nicht...würde es aber auch nicht kaufen...sicher hört man viel, das ist wirklich Low Budget EInsteiger...nix dolles, würde schon nen 100 für nen vernünftiges FS ausgeben.

    z.B. Hertz DSK165


    planloseronkel
    • Themenstarter

    danke für die antwort. hab jetzt günstig ein Helix H136 Esprit für 80 Euro gefunden und würde für den selben Preis auch ein HELIX B 62C bekommen.
    Was sagt ihr dazu ? Oder doch das Hertz was ein bischen mehr kostet ?
    wär echt ne große Hilfe wenn mir jemand da nen tollen Rat geben würde

    edit: oder wie wärsd noch mit dem : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250737617672&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)


    das Rainbow würde ich weglassen aufgrund der gerissenen Sicke...ja kann man machen mit dem Helix.

    was ich persönlich empfehlen kann, in der Einsteigerrichtung
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • für das Geld kannste nix verkehrt machen, das klingt recht ordentlich, klar kein Bang und Ollfusen aber sein Geld wert, gut verarbeitet und verträgt a bissel Leistung.

    Natürlich sind nach oben Grenzen offen.

    Jeder der hier schreibt wird dir sagen kauf dies oder das, am besten ist man hört mal eins oder 2 gegen und dann wirste sehen

    Als Hertz Fan würde ich dazu tendieren interessant könnte auch ein gebrauchtes HSK 165 sein, das ist richtig fähig


  • planloseronkel
    • Themenstarter

    hm alles klar. danke für den tipp, aber dann nehm ich glaub lieber des helix als des spectron. von dem helixb 62c hab ich bis jetzt nur gutes gelesen und dann is es auch bei der car&hifi des beste bei der mittelklasse. soviel gutes kann ned täuschen denk ich mal^^ und so anspruchvoll bin ich aj auch nicht.

    bei dem helix steht ja was von 50Watt rms..
    Reicht es da wenn ich meinen amp(75 w rms) anschliese, oder ist es auch sinnvoll den gebrückt laufen zu lassen ? Also dann 125W oder so finde da keine genauen zahlen.

    Und noch ne frage: Um nen guten klang zu bekommen will ich ja meine Türen auch Dämmen. Dazu nehm ich die von Sinus Live. Des Alubutyl is mir zu teuer und so schlecht scheint es auch nicht zu sein. Aber wieviel brauch ich davon ?
    Manche reden von 5 m², manche von 2,5 m², ander noch viel viel mehr. Ich will einfach nur ein bischen die Türe dämmen das es sich gut anhört aba noch im Ramen bleibt. Kann mir da jemand was sagen ?
    Viell nehm ich dann gleich ein bischen mehr um auch mein Reserveradmodul damit zu bekleben...

    ach ja...wie warm muss es sein damit es auch hält ? hab nur ne garage mit 5-10 grad zur verfügung...


    ja sollte reichen...deien Verstärkerleistung ich hab damals auch nur Bitummatten genommen und das ging, ich würde aber die Blechstreben nur noch diesen Zeug einschmieren Vibration X oder so...

    Na warm so 15 20 grad ist schon cool ich habs damals mit dem Heißluftfön gemacht...damit es auch wirklich hält...



    planloseronkel
    • Themenstarter

    cool danke du hilfst mir sehr
    kannst du mir auch noch sachn wieviel m² ich brauche ? dann bin ich erstmal sehr glücklich..dann kann ich heut no des ganze zeug bestellen und in den feiertagen dann zum basteln anfangen


    Lol, i hab mir die Mulde damals mit einer alten zerfetzten Isomatte (1/2 cm dick) ausgeklebt; dämmt auch gut und man hört draussen nur noch des Nummernschild rappeln wenn der Bass drinnen die Anlage bumst

    Alubutyl, Bitumen etc. is halt professioneller ^^


    ich habe damals für meinen Colt
    4 Platten 100x50 geholt und das hat für beide Seiten gereicht

    also Türen dann da zwischen B und C Säule und Heckklappe


    planloseronkel
    • Themenstarter

    lol joey so alte isomatten ham meine eltern bestimmt au no wo versteckt^^ jetzt weis i was ich nehm wenn mir was ausgeht^^
    danke für die info, ich nehm jetzt mal 2 m² und schau wie ich hinkomm, und zur not isomatten^^


    planloseronkel
    • Themenstarter

    so, jetzt habi ich noch eine Frage. Eigendlich wollte ich mich erst irgendwann später um einen Sub kümmern, aber jetzt würde ich von einem Kumpel einen Sub mit 400W bei 4 Ohm bekommen. Ist es gefährlich wenn ich den an meine Endstufe häng ?(gebrückt ca 125w)
    Was kann schlimmstenfalls passieren ? oder macht es nix außer das er einfach nicht seine Power ausschöpfen kann ?


    400max > vllt.80-120rms

    Schau dir bei den Komponenten lieber die Dauerbelastung an; kein Mensch hört bei einem Sub einen Bassschlag der eine 1000stel Sekunde dauert ^^

    Könnte passen; normal solls ca. gleichWattig sein, die Endstufe soll etwas mehr Leistung geben als der Sub verträgt, da du eh nie zu 100% aufdrehst und sonst is clipping kommst.


    gelöschtes Mitglied

      naja, da muss ich dir bisi wiedersprechen

      normalerweise sollte der verstärker immer bisi stärker sein


      sollte aber erstmal gehen, sinnvoll wäre bei Gelegenheit ein seperater Monoblock


      planloseronkel
      • Themenstarter

      jo danke für die antworten. habe schon vor so schnell wie möglich mir ne neue endstufe zu holen aba des dauert no n bischen^^ aba habe früher immer meinem subwoofer zu wenig power gegeben und da is bis jetzt au no nix kaputt gegangen^^..wird schon vorübergehend gehen hoff ich mal mal..


      ach da passiert auch nix...ma. das die Endstufe mal in Protect geht


      planloseronkel
      • Themenstarter

      alles klar dankeschön
      hm also der sub und endstufe ist ja vorerst mal noch provisorisch..wird dann viell nac hweihnachten geändert. jetzt hab ich ne frage und zwar hab ich ja jetzt den pyle amp. der reicht ja für des FS. Soll ich dann einfach ne 2 oder mono kanal dazukaufen, oder ne 4 kanal wo ich dann auch des fs mit dran häng ? wär halt weniger arbeit^^ und noch die Frage was für einen Sub ich brauche, damit man trotz dem Einbau ins Reserveradmodul noch genug Power hat. Weil wenn ich da so nen Hertz Dieci DS 250 nehme braucht der ja nur 150 wrms. Aber reicht des überhaupt ? Also es soll schon den Rückspiegel zum Wackeln bringen. Oder dann eher was im Bereich von 250-300 Watt ?
      Was haltet ihr dann von ner Carpower 4/320 ? die hat ja dann gebrückt ca 270 W und würde ja erstmal reichen oder ?
      Oder ne Carpower 2/300 extra für den Sub mit gebrückt 500? Aber brauch ich überhaupt so viel ?
      gruß


      ...verglich mal Post 33 mit 34 und sag mir warum der 34er somit sinnfrei is.


      bei der Reserveradlösung kommt es auch wieder auf den Gehäusetyp an Bassreflex geschlossen, wie glaube schon von mir geschrieben finde ich diese Lösung suboptimal...weil der Bass an die Decke reflektiert wird, bei nem normalen Gehäuse gehts ja an die Heckscheibe und von da nach vorn...


      planloseronkel
      • Themenstarter

      ja ich habe vor ein geschlossenes Gehäuse zu bauen, dass soll am einachsten zu berechnen und zu bauen sein und ganz gut klingen. halt nicht soo im ganz tiefen bereich aba doch ein guter kompromiss. Außerdem brauch ich daned so viel volumen. habe es lieder noch nie gehört mit nem ausbau im reserverad aba wenns so schlimm wäre würden es nicht so viele machen oder ?^^


      geschlossen spielt sehr sauber und knackig das stimmt schon, ob dir Kopf vom hammerharten Bass wegfliegt, mag ich zu bezweifeln...

      Das geht auch, mit der Muldenlösung...ist halt nicht was für Pegelgestörte


      planloseronkel
      • Themenstarter

      ja, ich denk für mich wird des dann schon reichen, hoff ich jetzt einfach mal^^ zur not nehm ich mein gehäuse wieder aus der mulde und stell es so in den kofferraum. aber versuchen werd ich es schonmal ich wart jetzt erstmal auf meine teile und dann mal schaun was draus wird.
      ach ja, habt ihr schonmal gesehen dass man ein Plexiglasfenster in den Teppich bzw in die das oberste Brett macht um dann den Sub dadurch zu sehen ? Weil ich find des wär ziemlich cool aba habe auch gelesen dass der bass luft nach oben braucht, also dann vielleicht mit Löcher in das Glas bohren ? Hab bis jetzt noch nirgends dafür richtige Informationen gesehen vor allem auch wie man das Plexiglas an der Holzplatte befestigen könnte.. Schonmal jemand derartiges gesehen oder gemacht ?


      du baust ja auf geschlossen, das heißt nur der Woofer und keine Öffnung erzeugt DRUCK. einfachste Beispiel wie gut hörst du Leute die mit dir reden wenn Sie hinter einem geschlossenen Fenster stehen, wenig bis gar nicht und so wirds mit dem Woofer lass das weg mit Plexiglas


      planloseronkel
      • Themenstarter

      jo hab ich mir fast gedacht..naja man kann ja ned alles habn.. :'(


      So isses.
      Auch ein "Brett" hält den Sound ab.

      Ich hab Lochblech drüber damit der Druck auch den Innenraum erreicht ^^

      Is nix fürn dB-Drag, aber Musik hören kann man damit so praktisch wie mit nix anderem.
      => Geschlossenes Gehäuse mit Doppelboden is der "praktisch/sound" Sieger.


      planloseronkel
      • Themenstarter

      Jo des ist jetzt auch mein Plan
      Welche Stärke hast du genommen ? Und dann einfach angeschraubt und ins Holz gefräßt ? Weil es ja doch ne Große Fläche und wenn da was schweres draufkommt hab ich Angst dass es durchbricht...
      Hast zufällig ein Foto davon ?


      Die Schichten von unten nach oben:
      R-Mulde, Isomatte 5mmdick stückerlweise, Frischhaltefolie, Gfk, ~22er MDF mit Loch fürn Sub, Sub&Verstärker&Holzklötzerl, 1mmdickes Lochblech~1cm² Löcher quadratisch, Alubeilagscheiben Marke Bierdeckel, Spax in die Holzklötzerl.
      Der Sub hängt da rein und in dem geschlossenen Gehäuse ist ein Volumen von 35+/-5L. Passt aber akustisch zu meinem JBL CS12 mit knapp 35L Vol. geschlossen.
      Erst bis zur Gfk-Schicht alles gemacht, dann den Holz-Aufbau seperat, dann die Spax-Hochzeit der beiden mit mehr Gfk und dichten mit Heißkleber. Durch des Subloch in der Holzplatte komm ich an des origlnalStehbolzengewinde ran über das die Konstruktion angeschraubt ist mit dem original Plastikhandrad.
      Zum Schluß noch des Lochblech draufschrauben und gut is.
      Was auf jeden fall noch fehlt is die Stoffbespanung dass keine Schrauben etc. reinfallen können durch die Löcher im Blech.
      Hält Bombenfest auch Punktweisen Zentnerbelastungen stand ^^
      Sound kommt trotz vollgestelltem Kofferraum überraschend gut durch.

      Des Layout kann i dir bei Interesse mal aufzeichnen ohne Maße. In Worten:
      Wenn du von hinten reinschaust is "fern"links der Sub, "fern"rechts der Amp für die 4 Ecken, "nah"links der Amp fürn Sub und "nah"rechts Platz für einen Kondensator falls ich den i.wann mal nachrüsten sollte.
      Links im Kofferraum neben der ganzen Konstruktion passt noch ziemlich genau ein ATX-Gehäuse stehend rein für wenn ich mal einen Car-PC im Selbstbau nachrüst.


      Antworten erstellen

      Ähnliche Themen