vw teilemarkt

Powercap selber bauen

Nichts gegen den Aufbau der Anlage, aber sieht aus, als ob das Brett von einer gedienten Funier-Tür stammt

Ich denke das power-cap von meinem Link wird auch zu groß sein oder?



shorty01
  • Themenstarter
shorty01's Polo 6N

Das Brett ist nur ne Schablone gewesen ich wollte nicht das gute holz kaputtschneiden.

Ich denke das könnte zu groß sein muß ich mal messen.

Wie gesagt ich würde das cap auch im kofferraum lassen wenn ich nicht ungefähr 2meter kabel dazwischen hätte die wohl zu lang sind um beim cap die richtige wirkung zu erziehlen.


Die Idee ist nicht schlecht, ich frag mich nur wie sich das ganze bei einem Crash mit Dachanstoß verhält.



Wie Grave schon geschrieben hat, kauf viele kleine Kondensatoren und löte alle parallel (Kondensatorbank quasi).
Die Platzierung kannst ja so gestalten wie Du es gern hättest.


@Themenstarter: Sieht richtig gut aus finde ich. Sehr geile Idee.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, das man noch eine kleine Glasscheibe davor macht und dort sauber und ordentlich eine Reihe Kondensatoren ordentlich verlötet, das wär mal was. Obwohl ich den Sinn noch nicht gefunden habe. Es gibt auch relativ Flache Powercps für den HiFi Bereich. Teils kaum größer - also höher im liegen - als eine Endstufe.

Gruß


shorty01
  • Themenstarter
shorty01's Polo 6N

Ich bin schon eine saison damit gefahren und der tüv hat auch nichts gesagt außerdem is das ganze sehr stabil. ich habe da schon ca 50 kilo drangehängt und da bewegt sich noch nichtmal viel.

mal ganz davon abgesehen wenn ich mich damit überschlage sind glaube ich die verstärker meine geringste sorge.

das sinn besteht darin das ich im kofferraum kein platz mehr für die verstärker habe, dazu kommt noch der showefeckt das das auto ein showcar werden soll. versucht mal in nem kofferaum vom 6n, 3 verstärker, 3 powercaps, ein 12 zoll woofer und ne ps3 unterzubringen. ach ja und ne batterie nicht zu vergessen.

das artet schon in arbeit aus

ich habe leider noch keine caps gefunden die flach genug sind noch dazu auch wirklich die leistung bringen die ich brauche von so billigkaps halte ich nichts.

kennt jemand ne firma oder ähnliches der mir sowas mit ganz vielen kleinen kondensatoren löten könnte und das ganze am besten schön verpackt


shorty01
  • Themenstarter
shorty01's Polo 6N

oder kann mir jemand vielleicht ne meterialliste zusammenstellen?


Grave
  • polotreff.de Team
Grave's Polo 6N

draht, leiterplatten, kondensatoren, lötkolben, lötzinn, zeit ...

Zitat:

3 verstärker, 3 powercaps, ein 12 zoll woofer und ne ps3 unterzubringen. ach ja und ne batterie nicht zu vergessen.


alles kein problem geht sogar mit noch nem 12" dazu


Wenn du die Kondensatoren hinter der hinteren Seitenverkleidung unterbringst, wäre der Weg zur Endstufe schonmal kürzer, als zum Kofferraum.



shorty01
  • Themenstarter
shorty01's Polo 6N

Zitat:

alles kein problem geht sogar mit noch nem 12" dazu


hast du davon nen foto würd mich echt interessieren wie das hinbekommt.

Die kondesatoren in die seitenteile geht nicht da die endstufen direkt über dem kofferraum hängen wäre der weg noch länger. der letzte einbauort war in der linken kofferraumseite und die kabel gingen an der c säule hoch das ungefär 1,5 meter vielleicht ein bißchen weniger.


Grave
  • polotreff.de Team
Grave's Polo 6N

such ma nach jo-jo's polo ... das ganze musste dir dann eben nur mit 2 batts anstatt einer riesen großen vorstellen (is bei mir so verbaut)

es gibt doch auch diese komischen caps von hifonics? die sind eckig und relativ flach ... ansonsten google ... da sollte ein schaltplan zu finden sein


gelöschtes Mitglied

    Also wenn man alles sichtbar macht klar das dass nicht passt, wenn jedoch die Caps sowie Endstufen versteckt sind klappt das.

    In meinem Ausbau kommt nen Car PC ( eigenbau ), 2* 30er Woofer / Powercap ( sichtbar) und da wäre noch Platz fürn 22" LCD Bildschrim.

    Frage ist eher wie dein Aufbau ist ...



    Hier die billigste Variante für einen Kondensator
    Leidener Flasche:

    eine PET-Flasche mit Wasser füllen (ein kleiner Löffel Salz hinein) und Draht hineinhängen
    ein (etwas größer als die PET-Flasche) Gefäss ebenfalls mit Wasser füllen (ebenfalls ein kleiner Löffel Salz; Draht hineinhängen)
    Die PET-Flasche in das andere Gefäss stellen.


    eine PET-Flasche hat eine Durchschlagsfestigkeit von ~ 60 kV. ~ 6-7 nF.

    Parralel geschaltet passen 5-6 Flaschen in einen Putzeimer, damit kommt man schon auf 40 nF hinauf.
    mit einem Folien Papier Kondensator komme ich bei etwa ~ 600 cm² auf ~ 5nF (Alufolie-Papier-Alufolie zusammengepresst in einem Buch)

    Würde aber lieber sowas hier empfehlen

    Siehe Bild anhang

    eine Detailierte erklärung über die Funktion hier ->[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Dort wird auch der unterschied zwischen Reihenschaltung und Parallelschaltung erklärt.


    schalt33.jpg
    schalt33.jpg

  • Grave
    • polotreff.de Team
    Grave's Polo 6N

    Zitat:

    Leidener Flasche


    der is geil ... aber es funktioniert ... btw schön wenns durchschlägt


    gelöschtes Mitglied

      Aber wenn ich jetzt mal so überlege ist es dem Powercap doch wurst wo es sitzt ... man "könnte" doch eigendlich im Motorraum legen. der Kondensator speichert ja "nur" Spanunng um Spannungsschwankungen zu vermeiden oder hab ich nen denk fehler ?

      Ergo man könnte das Cap doch theoretisch unterm Sitz oder was ich machen würde in die Rückbank einarbeiten. Den ich bekomm ja auch ein Minikühlschrank in die Rückbank eingearbeitet ^^


      Grave
      • polotreff.de Team
      Grave's Polo 6N

      ja aber du willst die gespeicherte spannung ja in der endstufe haben, damit das netzteil besser gepuffert is (ideal wärs das cap an das nt zu löten )

      desto weiter weg, desto mehr verpufft der effekt ... deswegen aj auch nich weiter weg als 30cm


      der powercap sollte eigentlich den verlust der langen leitung zwischen verstärker und batterie ausgleichen da er schneller spannung abgibt als eine batterie. wenn mal ein starker bass kommen sollte kann man das besser mit nem cap ausgleichen. deswegen wollte der cap nicht mehr als 30cm vom amp weg sein.

      wenn man den cap zum spannung speichern nimmt kann man ihn gleich gegen ne batterie tauschen da die wesentlich mehr und länger kapazität speichert.

      ich hab auch ne zweite batterie im kofferraum, da dort auch meine airride komponten sitzen mussten die verstärker auhc weichen. ich hab die verstärker + caps unter die sitze geschraubt, haben genau darunter gepasst mit kabel. da hab ich ca 15cm kabel zwischen cap und amp. die kabel länge vom cap zur batt beträgt so 2m rum.


      EDIT: Grave war schnelle


      1.jpg
      1.jpg
      2.jpg
      2.jpg
      3.jpg
      3.jpg

      gelöschtes Mitglied

        Zitat:

        desto weiter weg, desto mehr verpufft der effekt ... deswegen aj auch nich weiter weg als 30cm


        Wisst ihr eigendlich wie weit 30cm seien können ? also wenn ich mich net irre reicht der Kabelweg vom Kofferraum bis zum Sitz... und sollten es echt mehr wie 30cm sein machen 10cm den kohl nicht fett

        @Jo_B!L haste einmal um die Reserveradmulde verlegt oder wie kommste auf 15cm ? sorry aber theoretisch haste bei dem aufbau von dir max 5cm vom Verstärker bis hin zum Cap und keine 15cm ....

        Wär hat dan hier von Spannungspeichern geredet ? keiner ^^ Spannungsschwankungen / Spannungsspitzen / Spannungsverlust das sollte durch ein Cap vermieden werden. Von etwas anderem redet hier auch keiner .... -.-


        also vom cap pol bis zum verstärker sind schon so 10 - 15cm kabel.

        ich meinte ja nicht das das hier jemand gesagt hat, hab aber schon oft gesehen das leute die den cap einbauen ihn zum spannung speichern benutzen, das machen die aber nur weil se keine ahnung haben, wollte hier niemanten damit anspechen. cap sind ja nur kurzzeit speicher als puffer.


        [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



      • wie wärs damit


      • Zitat:

        hab aber schon oft gesehen das leute die den cap einbauen ihn zum spannung speichern benutzen, das machen die aber nur weil se keine ahnung haben

        Aha.
        Und die Funktion eines Caps bestimmt die Länge des Kabels zur Endstufe?

        BTW:
        Ein Kondensator speichert elektr. Energie.
        Auch wenn das Kabel 10m lang ist.


        Ja Richtig. Aber umso länger das Kabel vom Elko zur Endstufe, desto größer ist der Spannungsabfall durch den Innenwiderstand des Kabels selbst. Der Effekt des Elkos ist am effektivsten, wenn er so nah wie möglich am Verbraucher liegt.

        Zitat:

        Und die Funktion eines Caps bestimmt die Länge des Kabels zur Endstufe?

        BTW:
        Ein Kondensator speichert elektr. Energie.
        Auch wenn das Kabel 10m lang ist.


        Die Funktion eines Elkos bestimmt nicht die Kabellänge, genausowenig die Eigenschaft elek. Energie zu speichern, aber der Nutzen des Elkos wird immer geringer, bei steigender Länge der Leitungen


        gelöschtes Mitglied

          Zitat:

          Ja Richtig. Aber umso länger das Kabel vom Elko zur Endstufe, desto größer ist der Spannungsabfall durch den Innenwiderstand des Kabels selbst. Der Effekt des Elkos ist am effektivsten, wenn er so nah wie möglich am Verbraucher liegt.



          Naja man nehme einfach einen größeren Querschnitt des Kabels, man könnte ja einfach mal den Spannungsabfall bei 6mm² bei 40cm länge und bei einem 10mm² bei 40cm berechnen. Ich bin davon überzeugt das "wenn" er ihn unter dem Sitzt zB verbaut oder von mir aus hinter den HINTEREN Seitenpappen das er bei einer 10mm² Leitung 0 Probleme haben wird. Wir reden hier von max. 10cm mehr länge das ist ein kinderfurz den er an % verlust hat....

          Ich würd gerne mal wissen wer sowas überhaubt sagt das ein Kondensator am besten direkt neben der Endstufe liegen soll. Man könnte ganz einfach die Sache berechnen und muss ggf. einen größeren Leitungsquerschnitt verbauen und das wir 100% verlustlos übertragen naja das ist wohl nicht machbar ^^....

          An seiner stelle wenn er das Cap nicht in den Himmel haben will würde ich mir anhand der max. Leistung die ich habe erstmal meinen Kondensator bestimmen und komm mir net mit 5000W sondern bitte richtige Werte. Danach kannste dein Kondensator bestimmen wo man dann den Leitungsquerschnitt mit bestimmt. Es ist zwar viel rechnerei aber ich glaube das dies besser wäre als sich ein Cap selber zu schuchstern und nacher fliegt die Sache auseinander weil e-Technik nicht seine liga ist/war.


          Wird der Elko paralell zur Endstufe oder in den Zuleitungen reingehängt? Wenn in den Zuleitungen, dann wären 10mm² wohl etwas zu dünn berechnet.

          10mm² ist für bis zu max. 60 A Strom ausgelegt, die Frage ist halt, was zieht die Endstufe in Basspeaks. Aber das ist alles so auch nur notdürftig. Man müsste es echt richtig berechnen mit Spannungsabfall, Innenwiderstand und Kapazität usw.


          shorty01
          • Themenstarter
          shorty01's Polo 6N

          so dann gebe ich euch jetzt ne aufgabe weil ich das selber nicht ausgerechnet bekomme. ich gebe zu das ist ein wenig zu hoch für das auszurechnen.

          Anlagenaufbau wie folgt:

          batterie in der reserveradmulde von da aus ein 25mm² kabel durch eine hundert ampere anl sicherung in zwei brax 2f powercaps, von da aus geht es mit dem 25mm² kabel dann im linken Kofferraumteil durch die c-säule über einen verteiler von 25mm² auf 2mal 10mm2 in zwei helix endstufen mit 400 watt rms pro endstufe. das wären ungefähr vom cap aus 1,5m 25mm² und vom verteiler nochmal nen halben meter zu jeder endstufe in 10mm². also insgesamt 2m kabel zwischen cap und endstufe.

          wenn mir jetzt noch einer sagen kann ob das funktioniert mit insgesamt 4 Farad für die beiden endstufen dann wäre mir schon geholfen.

          wenn das nicht reicht dann muß ich eben nen cap unter das dach nageln


          Diese ganzen rms angaben sind meist nicht wirklich genaues. Die einzigsten Anlagen wo die Angaben wirklich stimmen, sind die die richtig nach Norm getestet wurden. Dazu zählen glaube ich Rockfort usw.

          Am nähesten wie du deinen wirklichen Stromverbrauch bestimmen könntest, wäre über die Größe der eingebauten Sicherung. Wenn du nochmal von allen Endstufen auflisten könntest, mit wieviel A sie abgesichert sind, frage ich heute Abend meinen Kumpel. Der hat Elektronik bzw. Mechatronik gelernt.


          gelöschtes Mitglied

            Zitat:

            Der hat Elektronik bzw. Mechatronik gelernt.


            *hust* hab sogar mein Techniker

            Ausschlag geben ist vom Cap bis zur Endstufe.

            Dort einfach mal Listenansicht:

            - Cap Werte
            - Leitungsquerschnitt, Leitungslänge vom Cap bis zur Endstufe
            - Endstufen Werte

            Als vergleich könnte man mal schauen ob die Endstufen höher ausgelegt sind als deine Hifi Klamotten wenn das gegeben ist. Naja dann brauchst eigendlich nur die oben genannten Klamotten zu berechnen sprich den Kabelquerschnitt,Leitungsquerschnitt sowie Spannungsabfall vom Cap zur Endstufe.

            Bin mir jetzt in bissel unsicher ^^

            Ich such schonmal die Formeln raus (=

            Edit:

            Spannungsfall der Plusleitung bei 12V -> 0,5V
            Spannungsfall im Stromkreis bei 12V -> 1,0V

            R [?
          • = l [m
          • x ? [?xmm²/m
          • / A [mm²


          • spez. Widerstand ? [? x mm²/m
          • (Konstante Kupfer: 0,0179 ? x mm²/m)

            A = Querschnitt
            I = Länge
            R = Widerstand

            So um das Berechnen zu können muss man jetzt folgendes machen.

            P = U x I

            P=Leistung
            U= Spannung
            I = Strom

            und wir müssen noch den Widerstand berechnen also das ohmische Gesetz anweden:

            R = U * I


          • shorty01
            • Themenstarter
            shorty01's Polo 6N

            okay irgendwie ist das für mich bahnhof.

            aber ich denke das hat sich erledigt ich habe vielleicht die powercaps die klein genug sind die mit unter das dach bekomme.

            aber danke für die bemühungen. vielleicht blicke ich da ja durch wenn ich mich mal ein bißchen damit beschäftige.

            kann ja nicht schaden.


            gelöschtes Mitglied

              Zitat:

              okay irgendwie ist das für mich bahnhof.

              Moep ^^ naja so schwer isset jetzt uch net einfach die Zahlen eintragen und rechnen ...

              Aber hättes Du hier die Werte geschrieben hätte ich das kurz gemacht.

              Es gibt auch eine gute Seite wo für KFZ alles beschrieben ist und auch Rechner sind dort sprich einfach nur Zahlen eingeben und er erechnet Dir dann dein Kabelquerschnitt bei x länge und den Spannungsabfall sowie die empfehlene Absicherung.

              Bin ich nämlich drauf gestoßen als ich die Zeichnung gesucht habe die ich hier gepostet habe ^^ ist zwar für Wohnmobile und LKW gedacht aber die Werte kannste für 12 & 24V Berechnen.


              Zitat:

              *hust* hab sogar mein Techniker


              Zitat:
              Bin mir jetzt in bissel unsicher ^^

              Ich such schonmal die Formeln raus (=


              Muss ich nichts zu sagen oder?


              Muss man als Techniker alle Formeln auswendig wissen?


              Antworten erstellen