vw teilemarkt

radkappen groß auf klein

ähm ja..
sorry doof ausgedrückt...WARUM?!
also wieso sind die zugelassen?



nun ich denke das der Herrsteller da nen Gutachten für erstellen lies, so wie bei allen anderen Anbauteilen auch.

Genaueres müsstest du dann bitte denn Herrsteller direkt fragen, denn mehr weiss ich auch nicht.

Nur behauptet er auf seiner I-Seite das es Zulässig ist.


soviel zum thema EG-Betriebserlaubnis
alles zu lesen auf der ravus internetseite:



So wirds gemacht

Der Reifenzierring ist eine Zierblende für die Reifenseite, ein nachrüstbares Zubehörteil mit einer völlig neuen Befestigungstechnik für Stahlfelgen. Eine Neuheit, die ebenso einfach, unproblematisch und schnell wie eine Radkappe anzubringen ist. Auch bei heutigen schlauchlosen Reifen verwendbar und im Straßenverkehr lt. StVZO zugelassen.

Zusammen mit einem Unterring wird der Weißwand-Zierring von außen in das Felgenhorn eingelegt (OHNE Aufvulkanisieren oder Zwischenklemmen!). Ähnlich einfach wie eine Radkappe und ganz ohne Werkzeug. Danach muss noch ein Felgenzierring montiert werden, damit der Weißwand-Zierring fest sitzt (all das geht sogar am stehenden Fahrzeug). Zur Befestigung eignen sich - mit bestimmten Vorraussetzungen - auch einige Vollradkappen. Bei Felgen ohne Hump wird der Edelstahlzierring mit speziellen Klammern vorm Einbauen mit dem Weisswandring zu einer Einheit zusammengeclipst. Das bisherige Problem des Herunterscheuerns der Reifenseite wird durch einen zusätzlichen Unterring beseitigt, gleichzeitig verhindert dieser den Übergang von Weichmachern und Rußen zum Weißwand-Zierring. Dieser selbst ist aus UV-stabilem Kunststoff hergestellt (nicht aus Kautschuk oder Gummi), muss aber natürlich auch gepflegt werden. Zur Reinigung benötigt man lediglich haushaltsüblichen Reiniger.

Hinweise

* J/Stahlfelge nach ETRTO mit Hump in einwandfreiem Zustand
* bei anderen Stahlfelgen (z.B. J/K, K) und Felgen ohne Hump werden zusätzliche Klammern (Art. 820) benötigt
* max. ein 70g Wuchtgewicht/Ausgleichsmasse
* niemals ohne Unterring verwenden !
* nur in Kombination mit Felgenzierring Art-Nr. 713 - 715 verwenden
oder mit Original Mercedes Benz Radkappe aus Metall (z.B. Baureihe W123)
in Original Felge.
* Bordsteinkanten (falls überhaupt) nur im stumpfen Winkel (90° anfahren.
* Kontrolle auf Verschleiss oder Beschädigung des Unterringes in regelmässigen Abständen, bei Bedarf austauschen.
* Sollten an der Reifenseite wider Erwarten übermässige Materialabtragungen oder Klebrigkeit auftreten, dürfen die Zierringe auf keinen Fall weiterverwendet werden.
* Reifenwartung und -pflege, sowie regelmässige Luftdruckkontrolle wie vom Reifenhersteller und WdK empfohlen.
* Verwendung unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung und Haftung.

Außerhalb Deutschlands sind die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.

Verwendung in den USA und Kanada ausschliesslich für Showzwecke, nicht für den Fahrbetrieb!



gelöschtes Mitglied

    Ausserdem wurde das Thema doch schon soo oft im Forum behandelt, die Suchfunktion zu verwenden hilft da meist schon.


    Deshalb hab ich ihm ja denn Link geschickt


    Antworten erstellen