Zitat:
Der qualm kommt aus dem Auspuff, war aber nur 2-3 mal kurz als es bergauf ging und ich Gas geben musste.
Das meiste Öl ist in Fahrtrichtung rechts, also auf der Beifahrerseite genau am Block wo die Zylinderkopfdichtung ist, also unter dem Zahnriemen in etwa bzw. etwas vor dem Zahnriemen.
Öl im Luftfiltergehäuse hatte bei mir folgende Ursache.
Ein Kolbenring war gebrochen, das konnte man auch durch eine Kompressionsprüfung leider nicht erkennen.
Dadurch wurde gerade bei Vollast und hoher Drehzal das Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter gedrückt, welches dann für kurzeitigen Leistungsverlust und einer dicken Rauchwolke sorgte.
Ich würde den Motor erstmal auf einen Waschplatz mit einem Dampfstrahler reinigen und dann genau checken wo das Öl herkommt.
Ging die Ölleuchte im Cockpit an und wie lange bist du dann noch gefahren?
Es wäre zu überlegen ob man nicht lieber einen gebrauchten Motor einbaut, die liegen so zwischen 150 und 300 €.
M.f.G. Mopedman
der ölverlusst außen sieht wohl nach kopfdichtung aus....und wegen der kurbelgehäuseentlüftung : kann natürlich sein dass dir wegen der defekten Kopfdichtung die verbrennungsdrücke ins kurbelgehäuse und somit das öl über die kurbelgehäuseentlüftung in den lufi drücken....
ich würd erstmal die kopfdichtung machen und dann weitersehen...
Zitat:
Ich würde den Motor erstmal auf einen Waschplatz mit einem Dampfstrahler reinigen..
Stimmt genau genommen ist es meistens nicht erlaubt, obwohl es dort Ölabscheider gibt.
Man kann aber auch eine Motorwäsche machen lassen.
M.f.G. Mopedman
Es gibt Waschplätze, an denen sind Motorwäschen erlaubt. Im Zweifelsfall den Betreiber fragen oder den Anschlag lesen.
die logik hinter den ölabscheidern versteh ich auch nicht. wenns den behörden nicht inn kram passt, ist son ding nichts wert. aber zurück zum thema..
yep, waschstrassen oder werkstätten bieten sowas an. nur auf den sb-kärcheranlagen ist das DIE sünde schlechthin! ![]()
Ich glaub eher der hat nen Defekt an den Ölabstreifringen bzw hat der Motor seine besten Zeiten hinter sich . Das Ding funktioniert quasi nur noch als "Kompressor" und durch den Überdruck im Kurbelgehäuse ballert der das Öl an den passenden Stellen raus . Das qualmen ist ja logisch da er das öl über den Luftfilter wieder in den Brennraum zieht. Bevor man aber das Ding endgültig abschreibt würde ich auch erstmal die Gehäuseentlüftung reinigen. Aber andersrum gedacht , wenn das Ding " zu " sitzt kann auch kein Öl nach oben kommen , deswegen tippe ich eher auf nen Kolbenring oder Ölabstreifringschaden . Bzw einen verschlissenen Motor.
ich würd den motor erstmal auseinander nehmen, dann sieht man ob er tot ist oder nicht.
fahren würd ich mit dem ding eh nicht mehr. hab ich einmal gemacht, bei mir waren alle kolbenringe platt.. laufbahnen hatten trotzdessen bei 230.000km keine unnormalen laufspuren.
ein "so wirds gemacht" oder "jetzt helfe ich mir selbst"-buch ist eine gute investition, kostet nicht viel und hilft ungemein ![]()
lg
ps: bei mir in der nähe gibts ne sb-waschanlge, bei der eine motorwäsche ausdrücklich erlaubt ist.
Zitat:
..wenn das Ding " zu " sitzt kann auch kein Öl nach oben kommen..
..bei mir in der nähe gibts ne sb-waschanlge, bei der eine motorwäsche ausdrücklich erlaubt ist...
und, was ist jetzt rausgekommen? schon bahnbrechende erfolge gehabt?