Hallo Leute,
bei meinem 96er polo 75 PS schaltet das Automatikgetriebe alle paar Tage mit einem Ruck in einen zu niedrigen Gang und gleich wieder hoch? Kann jemand helfen? Sonst bekomme ich noch einen Herzinfarkt vor Schreck!
Besten Dank
Svmcrono
Hier ein ähnlicher Fall, vielleicht hast du das gleiche Problem ja auch:
Fehlerspeicher des Automatikgetriebes auslesen lassen. Damit kommst du weiter.
Was war denn nun bei dir der Fehler , wäre schön wenn wir es erfahren würden, dadurch lernen wir ja auch.
Mein Automatik Getriebe schaltet nun auch ruckartig runter , sprich es geht plötzlich in den Notlauf und schaltet auch ne ganze Zeit nicht wieder hoch.
Könnte es an dem Ein oder Ausgangsensor liegen und was kosten die das Stück ?
Ich hab momentan einfach keine Zeit mich näher damit zu beschäftigen, da meine Ma nun auch noch an Leukämie erkrankt ist , sie hat nicht mehr viel Zeit und ich muß mich um alles kümmern, weil sie noch bis vor 3 Wochen gearbeitet hat.
Ich wollte ihr noch gerne einen letzten Wunsch erfüllen, sie wollte gerne mal nach Rügen.
Also wäre ich für eure Hilfe sehr dankbar, mein anderes Auto restauriere ich gerade und meine tolle Freundin hat mich gerade jetzt wo ich ihre hilfe gebraucht hätte hängen lassen.
Achso es handelt sich dabei um einen Polo 6n 1,4l,60Ps, Bj. 1996 Automatik
AEX Motor
CMJ Getriebe
M.f.G. Mopedman
Häng die Diagnose dran. Das Automatikgetriebe hat ein Steuergerät, das diagnosefähig ist.
Sollte es ein Sensor sein, dürfte der dort auch drin stehen!
Hallo,
ich habe bisher folgende Dinge gemacht:
Steuergerät gewechselt - kein Erfolg.
Fehlerauslese - kein Fehler feststellbar.
Automatiköl prüfen lassen - 1 Liter zu wenig - Runterschalten nur noch sporadisch.
Sensor Drehzahl gekauft - Stecker anders.
So weit der Stand der Dinge - schaltet seit dem Ölnachfüllen (Werkstatt 110 Euro) nur noch selten runter.
Beste Grüße
Svcmcrono
Erst mal Danke für dein Feedback Svmcrono!
Das ist natürlich nicht so toll, dass der Stecker vom neuen Drehzahlsensor anders belegt ist. Theoretisch könnte man auch Pinbelegung der Stecker herausfinden und eventuell die Kabel einfach umlöten. Aber das geht natürlich auch nur, wenn die Signale kompatibel sind. Kannst du den Sensor nicht einfach umtauschen gegen den richtigen Sensor?
Das Nachfüllen des Automatiköles scheint ja mehr geschadet zu haben, als es wert war. Weil es nur Nachteile gebracht hat, es aufzufüllen vermute ich, könnte es sein, dass gar nicht zu wenig drin war.
@Avo
In den oben verlinkten Autodoktoren war der Sensor auch kaputt, aber es stand etwas völlig anderes im Steuergerät. Vermutlich ein Folgefehler des schlagartigen Herunterschaltens. Vom eigentlichecn Drehzahsensor selbst stand nichts im Steuergerät. Obwohl: Wenn das Getriebe wirklich in den Notlauf geschaltet hat, dann müsste das eigentlich im Fehlerspeicher abgelegt werden.
Andererseits: In einen kleineren Gang schalten macht nur Sinn, wenn die Eingangswelle deutlich schneller dreht, als die Ausgangswelle. (hoher Schlupf wegen hohem Drehmoment) Wenn das Eingangssignal komplett weg bleibt, bedeutet es, dass der Motor steht, also langsamer dreht, als die Ausgangswelle. Dann müsste das Getriebe eigentlich in den größtmöglichen Gang schalten.
Demnach muss es wohl wirklich der Notlauf gewesen sein. Kann mir das nur so erklären, dass die das Getriebe nicht ausgelesen haben, sondern nur das Motorsteuergerät.
Was mir auch komisch vorkommt ist das Signal, dass die ausgelesen haben.
Anfangs haben sie den Leerlauf eingelegt. Die Räder stehen also. Trotzdem gibt es ein Signal, wenn auch mit sehr kleiner Amplitude. Eigentlich sollte hier gar nichts oder nur ein sehr schwaches Rauschsignal anliegen.
Es sei denn, das Eingangswellensignal 'strahlt' auf das Ausgangswellensignal, was bei Induktivgebern passt.
Es sind also wohl beides Induktivgeber. Aber was kann an so einem Induktivgeber kaputt gehen? Da ist eigentlich nur eine Induktionsspule drin.
Wenn das so ist, dann kann eigentlich nur der Stecker des Gebers eine Macke haben. Also könnte Reinigen der Kontakte auch schon helfen.
Falls das an deinem Polo auch ein Induktivgeber ist, dann versuche mal die Kontakte am Geber und am Stecker gründlich zu reinigen. Vielleicht ist dein Problem damit ja schon behoben!
Mal ganz ehrlich. Für 110 euro lass ich kein öl nach füllen.
Für das Geld lass ich es tauschen und das alte Öl gleich anschauen ob was drin ist, was da nicht rein gehört. Der Aufwand ist derselbe außer das etwas mehr Öl benötigt wird.
Zitat:
In den oben verlinkten Autodoktoren war der Sensor auch kaputt, aber es stand etwas völlig anderes im Steuergerät.
Zitat:
Automatikgetriebeöl nach Herstellervorschrift (in Bezug auf den Vorgang!) geprüft? Denn "mal eben nachkippen" ist da nicht.
Zitat:In den oben verlinkten Autodoktoren war der Sensor auch kaputt, aber es stand etwas völlig anderes im Steuergerät.
Und deshalb ist das dann bei jedem Automatikgetriebe so...![]()
Ich hab das auch nach Herstellerangaben tauschen lassen für ungefähr das gleiche an geld. War schon einiges aufwändiger, die sache.
zumal das ja ne lebensfüllung sein sollte. aber das müssen wir ja nicht diskutieren das das schwachsinnig geplant war von der VAG
Warum lässt du die sensoren nicht einfach mal prüfen?
die daten hängen von so vielen faktoren ab , angefangen beim drosselklappenpotentiometer,hallgeber, geber getriebedrehzahl,geber fahrgeschwindigkeit
ich würde aber mal tippen das der geber für fahrgeschwindigkeit einen weg hat. er entscheidet welcher gang geschaltet werden muss
Ist die Getriebesteuerung eigentlich im Motorsteuergerät integriert oder ist das ein separates Steuergerät?
Das Automatikgetriebesteuergerät J217 sitzt im Wasserkasten in der nähe des Scheibenwischermotors.
Dort sitz auch das Motorsteuergerät .
Also müssen da ja zwei sein
Das Steuergerät hat auch einen Anschluß für eigendiagnose laut Selbsstudienprogramm
Ist ein separates!
Weiß nicht ob es im konkreten Fall wichtig ist, aber laufen die Signale der Drosselklappe, Fahrgeschwindigkeit, Hallgeber usw separat zum Getriebesteuergerät oder gehen die nur zum Motorsteuergerät und von da aus dann zum Getriebesteuergerät?
erst getriebesteuergerät und dann ins motorsteuergerät
kanns auch aufzählen
drossel ins mstg und dann getr strg
hallgeber ins mstg und dann getr stgr
g38, g68,g93,f125,Bremslichtschalter,Kickdownschalter getr strg
um probleme mit diesen sensoren zu erkennen müsste man sicherlich direkt das getr strg auslesen
Danke 'ichbins'.
Zitat:
erst getriebesteuergerät und dann ins motorsteuergerät
kanns auch aufzählen
drossel ins mstg und dann getr strg
hallgeber ins mstg und dann getr stgr
um probleme mit diesen sensoren zu erkennen müsste man sicherlich direkt das getr strg auslesen.
Das Steuergerät hat auch einen Anschluß für eigendiagnose laut Selbsstudienprogramm
ja widerspricht sich. aber nur diese beiden sachen
Nach mehrmaligen anschauen der Infos geht der Zugang wohl doch nur über den innenraum über 02 Getriebeelektronik
wenn man einige dinge tauscht beim automatikgetriebe sollte man auch hier eine grundeinstellung durchführen wenn ich das richtig gelesen habe
Super, danke erstmal für eure Tips.
Wieviel kosten denn die beiden Sensoren, wenn die nicht alzu teuer sind , so wechsel ich erstmal beide auf verdacht.
Das ist zwar nicht klug , aber ich komme momentan nicht an solch einem Meßgerät drann und zu ner Werkstatt habe ich kein vertrauen.
Die Stecker habe ich schon überprüft und mit WD40 ausgesprüht, daran kann es nicht mehr liegen.
Wenn das Getriebe in den Notlauf geht, so bleibt es auch erstmal da drinn hängen.
Nach ca. 10 Km schaltet es wieder normal.
Sprich es schaltet wieder Butter weich, also kann es eigentlich kein mechanisches Problem sein.
M.f.G. Mopedman
ich würde einfach mal zu vw sagen und sie bitten genau diese stellen auszulesen.
du kannst auch alle steuergeräte bzw jede einzelne einheit die auslesbar ist in einem rutsch auslesen zu lassen.
kostet halt 20 eu aber das ist sicherlich einiges günstiger als auf verdacht zu tauschen
So ich habs von einem Getriebespezialisten auslesen lassen.
Im Getriebesteuergerät waren keine Fehler gespeichert.
Im Motorsteuergerät stand Leerlaufregler unplausiebles Signal.
Lambdasignal sporadische Aussetzer.
Ich hab jetzt gesehen das ein Stehbolzen vom Krümmer defekt ist
und er dadurch auch etwas lauter ist.
Zündkerzen, Verteiler +Finger und den Luftfilter gewechselt,
das war bitter nötig .
Achso und die Drosselklappe hab ich auch gereinigt.
Morgen lasse ich die Steuergeräte nochmal auslesen und löschen.
Ich berichte dann.
M.f.G. Mopedman
Kann sein, dass ich mich wiederhole aber :
Hier war auch der Drehzahlsensor des Getriebes defekt ohne, dass irgendwas im Fehlerspeicher stand. Vielleicht kann der Threadersteller kurz was zum Stand der Dinge bei seinem Getriebe schreiben. Die Autodoktoren habe sich das Signal des Drehzahlgebers angeschaut und erst dabei festgestellt, dass hier etwas faul ist. Hat das dein Getriebespezialist auch gemacht? Falls ja, wie lange, denn wie ich dich verstanden habe, spinnt dein Getriebe nicht die ganze Zeit, sondern manchmal ist es sogar längere Zeit völlig OK.
Karli gute Idee, das hätte ich schon fast vergessen.
Er geht nämlich immer noch in den Notlauf, jetzt aber meistens wenn ich Vollgas gebe und die Drehzahl über 4000 Umdr. geht.
M.f.G. Mopedman
Heute gibt es mal wieder ein update.
Das Getriebe muß dringend gespült werden, Laufleistung liegt jetzt bei 122000Km, in 3 Wochen wird es nach der Tim Eckart Methode gespült, kosten liegen bei 270€.
Der Motor der Drosselklappe war defekt, ich habe eine gebrauchte Drosselklappe vom Schrott eingebaut und natürlich vorher gereinigt.
Die Drosselklappe funktioniert und den Fehlerspeicher habe ich löschen lassen.
Trotzdem schaltet das Getriebe manchmal ruckartig runter.
Mal sehen wie es nach der Spülung aussieht.
In beiden Steuergeräten werden jetzt keine Fehler mehr angezeigt.
Die Steckverbindungen werde ich auch reinigen.
Wie löst man eigentlich den runden Stecker vom Getriebe ?
Wenn es danach immer noch nicht funktioniert, so werde ich den Drehzahlsensor wechseln.
M.f.G. Mopedman
Zitat:
Der Motor der Drosselklappe war defekt,
Eine defekte Dosselklappe stellt man fest durch auslesen und fehlerspeicher und wenn das nichts anzeigt, macht man eine log Fahrt in der man alles kontrollieren kann.
Mein Getriebe muss man wohl auch spülen aber mal abwarten ob Frau zuzahlt.
Automatikgetriebe scheinen ein teurer Spaß zu sein. Fast noch teurer und aufwendiger als die empfindlichen 085er Schaltgetriebe.
Zur DK laut nachdenk: Fehlerspeichereinträge werden soweit ich irgendwo gelesen habe, erst ab 13° Leerlauf-Drosselklappenwinkel geschrieben.
Wenn es darunter sägt, wird zwar nichts eingetragen, aber könnte man den Drosselklappenwinkel im Messwertblock sehen und mitloggen. Nur frage ich mich, wie man aus einer sägenden DK einen Defekt erkennen will. Wie will man Sägen durch Schmutz von Sägen durch Drosselklappenpoti oder Motor oder falschen Adaptionsparametern unterscheiden? (damit will ich deine Behauptung nicht widerlegen, sondern ich frage mich das wirklich)
wie wäre es mal mit reinigen
du brauchst ja nur versuchen eine drosselklappe neu anzulernen. wenn das nich geht hat sie ein an der klatsche.
mein polo z.b. lief gut. dann hab ich trotzdem mal sauber gemacht und versucht anzulernen. nicht geschafft. in ne werke und drum gebeten. auch nicht geschafft mit dem hinweis, kaputt, ich soll ne andere besorgen
Aber hast du dich nicht gefragt, warum die defekte DK vorher gut gelaufen ist?
Mit meinem aktuellen Wissen würde ich schweres Geschütz auffahren: Das Oszilloskop. Hast du deine alte DK zufällig noch?
die is in müll geflogen.
die is vorher noch gut gelaufen weil sie die letzten leerlaufeinstellungen bei behalten hat.
erst nach dem reinigen haben diese nicht mehr gestimmt und anlernen ging ja nicht mehr