vw teilemarkt

Öl Frage

Nastert
  • Themenstarter
Nastert's Polo 6N

Hi leute.
Habe mich gerade hier im Forum ein bisschen schlau gemacht zum thema öl und wechsel.

Welches öl sollte ich verwenden? Hab nen 1.4er bj95.

Muss ich wirklich alle 10.000-15.000km nen wechsel machen. Denn das wird ja relativ teuer. Habe mein polo jetzt ca 4 wochen und bin schon 8000km geheizt
Hab mir das Öl ma angesehen also mit dem Stab da und ich denke dass es noch recht gut ist.
Oder wie kann man dass am besten erkennen?

Danke schonma^^

Mfg



gelöschtes Mitglied

    Normal einemal im Jahr oder alle 30.000 km, dazwischen hin und wieder den Ölstand kontrollieren


    Nastert
    • Themenstarter
    Nastert's Polo 6N

    Warum schreiben denn dann viele 10.000km ?
    Das wäre echt happig da muss ich ja fast jeden Monat ölwechsel machen^^
    Nachfüllen müsste ich mal wieder in warmen zustand war der stand fast leer

    Naja warm ca 5km gefahren^^



    gelöschtes Mitglied

      Keine Ahnung , aber das wäre wirklich total übertrieben


      Nastert
      • Themenstarter
      Nastert's Polo 6N

      Naja will ja nur dass beste für meinenMotor ^^ zurnot würde ich das auch machen


      Wenn du das beste willst:

      Mobil 0W40 New Life was besseres gibts nicht !

      ich mache alle 15.000Km Ölwechsel !


      Zitat:

      Normal einemal im Jahr oder alle 30.000 km


      aba ne beim 6n ...

      alle 15 000 km wechseln ... oder halt einma im jahr ... was eher drann is

      Zitat:
      Muss ich wirklich alle 10.000-15.000km nen wechsel machen. Denn das wird ja relativ teuer.


      max 30 is zu teuer ... aha ... aber dafür ...

      Zitat:
      Habe mein polo jetzt ca 4 wochen und bin schon 8000km geheizt


      merkste was ...


      kann es nur bestätigen 0w40 von mobile einfach BESTE!


      Castrol Magnatec 10w40(ca 30&euro oder edge(kostet leider 70&euro wechsel alle 15Tkm



      ALso im winter nehm ich auch 10w40
      und im sommer 0w40 wegen der hitze


      Zitat:

      jetzt ca 4 wochen und bin schon 8000km geheizt

      Zitat:
      Normal einemal im Jahr oder alle 30.000 km


      Dann sind ja bald wieder massig Teile im Teilermarkt vorhanden
      Wer soviel fährt sollte sich erst rest an die Ölwechselintervalle halten.
      10-15000 km wobei 15tkm schon max. sind
      Dann kannst noch lange lange fahren mit dem 6N,bis dass der Rost euch scheidet


      mfg


      polobeast
      • polotreff.de Team
      polobeast's Polo 6N

      Zitat:

      wobei 15tkm schon max. sind


      son schwachsinn! 15.000km ist der ganz normale ölwechselintervall beim 6n.

      keine 10tsd und keine 30tsd, 15tsd km, steht in jedem 6n serviceheft drin!

      und, mit verlaub, 0w40 für die maschinchen, ist verschwendung und unnütz! für die 8ventiler reicht 10w40 vollkommen aus!


      Nastert
      • Themenstarter
      Nastert's Polo 6N

      Zitat:

      Dann sind ja bald wieder massig Teile im Teilermarkt vorhanden
      Wer soviel fährt sollte sich erst rest an die Ölwechselintervalle halten.
      10-15000 km wobei 15tkm schon max. sind
      Dann kannst noch lange lange fahren mit dem 6N,bis dass der Rost euch scheidet


      so sehe ich das auch^^ werde max bis 15tkm fahren und dann wechseln.
      Bis jetzt hab ich garkein Rost steht immer in der Garage und im Winter fahre ich selten.

      Was ist denn der Unterschied zwischen 0W40 und 10w40?

      Wenn ich max 50€ zahlen muss für ein Ölwechseln ist das in Ordnung ^^


      10w40 reicht völlig für den Motor alles andere ist rausgeworfenes Geld...


      Zitat:

      Was ist denn der Unterschied zwischen 0W40 und 10w40?


      viskosität im kalten zustand is anders ...

      0W ist dünner als 10 W ...

      bei betriebstemp haben beide die gleiche viskosität


      gelöschtes Mitglied

        Zitat:

        ALso im winter nehm ich auch 10w40
        und im sommer 0w40 wegen der hitze



        sorry aber wenn du das schon machst wegen sommer/winter dann solltest du das anders herum machen im winter is es kalt und das öl soll schnellstmöglich überall hinkommen, dafür muss es flüssig sein also 0w40, im sommer würde das 10w40 reichen, da es im sommer ja eh schon warm ist.
        du machst es genau falsch herum


        @ themenstarter, für diesen motor reich stinknormales 10w40 vollkommen aus! alles andere ist rausgeschmissenes geld!


        Nastert
        • Themenstarter
        Nastert's Polo 6N

        Zitat:


        @ themenstarter, für diesen motor reich stinknormales 10w40 vollkommen aus! alles andere ist rausgeschmissenes geld!


        so sehe ich das auch
        bis jetzt wurde immer nur 10w40 verwendet.

        Wollte nur nochma Fragen obs da was besseres gibt aber du hast ja meine Frage beantwortet ^^ werde beim nächsten Ölwechsel wieder 10w40 nehmen

        Danke soweit


        Zitat:

        Wollte nur nochma Fragen obs da was besseres gibt


        mhh ... gibts schon nur für diese high end Polomotoren [
      • brauchste das ne


      • Zitat:

        Wollte nur nochma Fragen obs da was besseres gibt aber du hast ja meine Frage beantwortet ^^ werde beim nächsten Ölwechsel wieder 10w40 nehmen


        Kauf dir das 5 Liter gebinde Mobil 0W40 New Life von Eb.. kostet nur 37€ der Kanister.

        Dazu noch nen Ölfilter.


        gelöschtes Mitglied

          Zitat:

          Kauf dir das 5 Liter gebinde Mobil 0W40 New Life von Eb.. kostet nur 37€ der Kanister.


          und was bitte hat er davon ausser mehrkosten?
          mit dem 10w40 von mobil 1 hat er 20€ gespart oder anders gesagt bekommt er beim 10w40 die doppelte menge

          das 0w40 von mobil 1 fahr ich in meinem a3 aber der hat 1. nen turbo, is 2. gechippt und fährt 3. auf autogas also 3 mal mehrbelastung


          Das sei mal Dahin gestellt, dein motor wird auch nicht mehr belastet als ein Großer V6 oder Reihen 6 Zylinder mit Dampf

          An Öl, bremsen, Reifen und Licht sollte man nicht Sparen !

          Klar kostet das 10W40 weniger, aber nachdem ich bei meinem Audi 100 2.6 Quattro den Ölwechsel mit dem Mobil 0W40 Gemacht habe, sieht der motor nach über 1000Km jetzt mit dem neuen Öl Von innen aus als wäre er geleckt.


          gelöschtes Mitglied

            Zitat:

            Das sei mal Dahin gestellt, dein motor wird auch nicht mehr belastet als ein Großer V6 oder Reihen 6 Zylinder mit Dampf


            sorry aber aufgeladene oder mit autogas betriebene motoren sind immer mehr belastet als saugmotoren die dampf haben.


            das is ja aber nicht das thema, fakt is einfach, dass bei nem 1.4l 60ps motor 0w40 einfach nur quatsch is, das fahr ich nichtmal in meinem polo.


            Wenn der Threadersteller so viel fährt, dann wird der nächste Ölwechsel garantiert vor dem nächsten Winter statt finden. Das Öl wird also nie extrem kalt und damit steif werden. Dann reicht sogar ein 15W40. Als besten Kompromiss (weil der Preisunterschied nicht sooo groß ist) würde ich in dem Fall ein Mobil 10W40 nehmen - bestes Verhältnis aus Preis und Leistung für den gegebenen Fall. Soll auch im Winter gefahren werden, würde ich (und das tue ich auch) ein 5W40 nehmen. Das Mobil1 0W40 ist natürlich die Creme de la Creme für normal belastete Autos. Aber durch die allseits gelobte hohe Reinigungswirkung dieses High-End-Öles könnte es passieren, dass dichtende Ölablagerungen gelöst werden und der Motor dadurch nachher etwas Öl schwitzt.


            Nastert
            • Themenstarter
            Nastert's Polo 6N

            Zitat:

            Aber durch die allseits gelobte hohe Reinigungswirkung dieses High-End-Öles könnte es passieren, dass dichtende Ölablagerungen gelöst werden und der Motor dadurch nachher etwas Öl schwitzt.


            Das wäre natürlich auch nicht so toll ^^

            Ich fahre auch im Winter muss ja irgendwie zur Arbeit kommen ^^


            Fahre auch 10w40.

            Und zum thema "wann Öl wechsel", ich würde sagen vor jedem Winter,wenn man mal hier ließt wie viele Polomotoren im Winter sterben.

            Bei mir ist es im September/Oktober soweit,da wird sich der kleine freuen.


            Am Öl wird es wohl nicht liegen das die Polomotoren oder Lupomotoren der Reihe nach das Zeitliche segnen...


            stimmt sondern am wasser drin


            Es liegt am Kondenswasser bei den motoren die Viel Stadtverkehr bewegt werden und nicht mal gejagt werden aufer bahn


            Ich weiß es so,das wenn man frisches Öl drin hat,dann kann das mehr Kondenswasser aufsaugen, als das Öl was schon etwas länger im betrieb ist.

            So ist mein jetziger Wissensstand,lasse mich aber gerne belehren,fals ich nicht ganz richtig liege.


            das Öl muss nur ab und an mal richtig auf Temperatur kommen ... dann verdunstet das Wasser schon wieder


            Also wenn ich fahre dann ist das Öl immer um die 96°C Warm bei dem Golf von meinem Onkel


            Ja aber falls das Öl nicht auf Temperatur kommt,was oft der fall ist bei Kurzstrecken, dann währe es doch gut dass,das Öl noch nicht so alt ist und somit das Kondenswasser aufsaugt.

            Also ich bleib dabei,vor dem Winter kommt neues Getränk rein.


            Nastert
            • Themenstarter
            Nastert's Polo 6N

            Zitat:

            Es liegt am Kondenswasser bei den motoren die Viel Stadtverkehr bewegt werden und nicht mal gejagt werden aufer bahn


            Das is bei mir anders, Fahre überwiegend Bundes/Landstraßen habe zur Arbeit ca 18-20KM und auf der Bundesstraße wird er (wenn er warm ist) scon mal mit 120-130 gejagt ^^


            Zitat:

            Ja aber falls das Öl nicht auf Temperatur kommt,was oft der fall ist bei Kurzstrecken, dann währe es doch gut dass,das Öl noch nicht so alt ist und somit das Kondenswasser aufsaugt.


            wenn das Öl das Kondenswasser "aufsaugt" haste bei -20°C mit Glück einen riesen Klumpen da wo eigentlich das Öl is ... und mit Erfolg deine Ölpumpe zerstört


            Zitat:

            Das is bei mir anders, Fahre überwiegend Bundes/Landstraßen habe zur Arbeit ca 18-20KM


            mhh .. bei -15°C konnte das Öl schon fast seine Betriebstemperatur erreicht haben nach der strecke ...

            aber ebend halt nur fast ... und damit das Wasser verdunstet muss die Temperatur n weilchen vorhanden sein nää


            Zitat:


            wenn das Öl das Kondenswasser "aufsaugt" haste bei -20°C mit Glück einen riesen Klumpen da wo eigentlich das Öl is ... und mit Erfolg deine Ölpumpe zerstört


            hmmm

            Verstehe jetzt aber garnichts mehr.

            Ich glaub wenn es jetzt noch Detailierte zugehen soll,dann sollte sich mal Karli melden

            Der hätte jetzt sicher was schönes egschrieben


            Im Winter fahre ich Generell mit leicht erhöhter Drehzahl umher


            Nastert
            • Themenstarter
            Nastert's Polo 6N

            Zitat:

            mhh .. bei -15°C konnte das Öl schon fast seine Betriebstemperatur erreicht haben nach der strecke ...

            aber ebend halt nur fast ... und damit das Wasser verdunstet muss die Temperatur n weilchen vorhanden sein nää


            Ach ich denke schon dass es hinhaut. Auto steht ja auch inner Garage und sooo Kalt is da auch nicht :P

            Mal ne andere Frage wenn du gefahren bist lässte dein Motor noch auskühlen also nur kurz weiterlaufen oder machste sofort aus?
            Habe gehört das sollte man beim G-Lader machen, aber beim normalen Motor auch? vllt isses ja schonender oder so ^^


            Bei den normalen Motoren musst du nichts nachlaufen lassen,auch nicht bei den G`s,nur bei den Turbo Motoren ist es empfehlenswert.


            Zitat:

            auch nicht bei den G`s,nur bei den Turbo Motoren ist es empfehlenswert.



            Grade Bei DEN ! Motoren sollte man 30 Sekunden mindestens Nachlaufen lassen !

            Beim normalen Sauger mach ich das auch so das wenn ich richtig Geheizt bin, das ich den Motor nachlaufen lassen !


            kommt drauf an... bei längeren hohen Drehzahlen soll jeder Motor kurz noch im niedrigeren Bereich laufen ... verhindert Wärmestau

            und:

            Zitat:

            hmmm

            Verstehe jetzt aber garnichts mehr.

            Ich glaub wenn es jetzt noch Detailierte zugehen soll,dann sollte sich mal Karli melden

            Der hätte jetzt sicher was schönes egschrieben


            wenn du eine Emulsion hast aus Öl und Wasser (mischt sich ja nicht) dann kann es passieren das durch zu hohen Wasseranteil auch das Öl einfriert ... und somit kann und wird es passieren das die Ölpumpe die Hufe reißt ... wenn nicht gar der Motor vorher schon


            Nastert
            • Themenstarter
            Nastert's Polo 6N

            Leute ich bin immoment total verwirrt
            ich weiß jetzt echt nicht mehr was ich nehmen soll


            habe jetzt 10w40 drinne

            Meine Strecke zur Arbeit 18-20 km
            Ansonsten fahre ich mit kumpels einfach nur mal so rumm mal hier und mal da gucken, da können am Tag schon mal 100-150km geschrubbt werden.
            kurzstrecke eigentlich nur selten, versuche ich zu vermeiden gerade im Winter.

            Bin jetzt echt verwirrt

            lG


            10 W 40


            gelöschtes Mitglied

              zum thema nachlaufen lassen.

              eine frage an die, die hier extra nachlaufen lassen: wie zur hölle fahrt ihr herum?
              ich kann mir nicht vorstellen, dass die leute mit vollgas bis vor die haustüre brausen und dann nachlaufen lassen müssen. wenn man mal geheizt is dann fährt man doch meist sogar gezwungenermasen wegen verkehr etc. ja noch einige km "normal" bis zum abstellplatz und das reicht den normalen motoren schon aus um sich wieder abzukühlen.


              PS: motorradmotoren macht das rein gar nix wenn die nachem heizen gleich abgestellt werden selbst wenn die gekocht haben und nur jenseits der 10t U/min gelaufen sind is das wurst


              beib doch einfach bei deinem 10w40 oder hattest du damit bisher irgendwelche probleme? solltest du zu viel geld haben kannst natürlich auf 5w40 oder gar 0w40 umsteigen. mit 10w40 läuft der aber genausogut


              Zitat:

              Ich glaub wenn es jetzt noch Detailierte zugehen soll,dann sollte sich mal Karli melden

              Der hätte jetzt sicher was schönes egschrieben


              Das meiste wurde ja schon geschrieben. Vor allem von Ali.

              Aber das hier finde ich interessant:

              Zitat:
              Also wenn ich fahre dann ist das Öl immer um die 96°C Warm bei dem Golf von meinem Onkel


              Ich frage mich, ob das Zufall ist, oder ob bei dieser Temperatur durch siedendes Wasser konstant gehalten wird. Dazu eine kleine Erläuterung:

              Wenn man Wasser erwärmt, so erhöht sich die Wassertemperatur kontinuierlich, bis irgendwann der Siedepunkt erreicht ist. Ab dem Moment kann man fast beliebig weitere Energie hinzufügen, die Wassertemperatur bleibt wie angenagelt stehen, weil gerade so viel Wasser verdampft, dass die durch die Verdampfung verbrauchte Energie exakt gleich groß ist, wie die Energie, die man durch die Herdplatte zuführt. Das geht so lange, bis das Wasser alle ist.

              Nehmen wir an, das Motoröl vom 'Golf vom Onkel' würde auch Wasser enthalten, so würde sich die Wasser-Ölmischung solange erhitzen, bis das Wasser anfängt zu verdampfen. Ab dem Moment bleibt die Temperatur konstant. Erst wenn alles Wasser verdampft ist, steigt die Temperatur weiter.

              Die 96°C vom 'Golf vom Onkel' könnten also ein Indiz dafür sein, dass Wasser im Öl enthalten ist. Müsste man mal näher untersuchen.

              Zum Nachlaufen lassen:
              Der Hauptgrund für dafür wären die glühend heißen Turbolader, deren Wellen in einem Öllager laufen. Dieses Öl umströmt die Welle, kühlt diese, führt die Wärme dann wieder zurück in den Motor. Das Öl und die Turboladerwelle bleibt dadurch immer unterhalb von irgendwelchen kritischen Temperaturen.

              Aber was passiert, wenn das Öl schlagartig aufhört zu fließen? Die glühendheißen Turbinenräder und das Gehäuse geben ihre Wärme an die relativ kühle Welle und das Öl ab. Weil jetzt aber nichts mehr abgeführt wird, wird es jetzt drastisch viel heißer als alles, was man sich im Motor überhaupt vorstellen kann. Dabei kann das Öl anfangen sich zu zersetzen. Und was bleibt zurück, wenn man Kohlen wasserstoffe zersetzt?


              Zitat:

              wenn du eine Emulsion hast aus Öl und Wasser (mischt sich ja nicht) dann kann es passieren das durch zu hohen Wasseranteil auch das Öl einfriert ... und somit kann und wird es passieren das die Ölpumpe die Hufe reißt ... wenn nicht gar der Motor vorher schon


              Das Kondenswasser friert doch sicher viell früher ein, als das Öl?
              Bei welcher Temperatur friert denn das Öl ein?

              Aber warum empfehlen alle dann,das man vor dem Winter einen Öl-Wechsel durchführen soll?

              Wie ist es denn bei den ganzen Öl`en,fiert 5w40 früher ein als 10w40?
              Kann das 5w40 mehr kondenswasser aufsaugen als 10w40?


              fragen über fragen


              Nastert
              • Themenstarter
              Nastert's Polo 6N

              Hatte mit 10w40 noch keine probleme also werde ichs behalten. Wozu dann 5 oder gar 0 nehmen wenns eh nix bringt^^


              Zitat:

              Hatte mit 10w40 noch keine probleme also werde ichs behalten. Wozu dann 5 oder gar 0 nehmen wenns eh nix bringt^^


              Ich auch,aber will es trozdem wissen


              Zitat:

              ALso im winter nehm ich auch 10w40
              und im sommer 0w40 wegen der hitze


              Dir ist aber schon klar das ein 0W40 für den Winter besser ist?

              Warum ?

              Na weil ein 0W40 im kalten Zustand flüssiger als ein 10W40 ist, ergo wird der Motor mit dem flüssigeren Öl schneller geschmiert.


              M.f.G. Mopedman


              Gegen große Mengen Wasser im Öl ist glaub' ich noch kein Gras gewachsen.
              Es kann sein, dass teures Öl durch edle Ingedentien ein bisschen mehr Wasser emulgieren kann, während bei billigerem Öl eine Phasentrennung statt finden würde. Also hätte man bei billigem Öl unten reines Wasser und oben zäher Honig und bei teurem Öl wäre überall etwas Speiseeis-ähnliches. Beides nicht gut für den Motor.

              Der Vorteil von 0W40 oder 5W40 liegt an anderer Stelle:
              Im Winter, wenn es richtig böse kalt ist, fließt es noch einigermaßen, während 10W40er schon steifer wird. Dadurch geht nichts direkt kaputt, aber je zäher das Öl, desto länger dauert es, bis alle Stellen im Motor mit Öl versorgt sind, umso höher der Verschleiß.
              Nehmen wir an, ein Kaltstart bei -20°C hätte mit 15W40 Öl einen Verschleiß, der einer Strecke von 50Km entspräche, so würde der Verschleiß mit einem 10W40 vielleicht 20Km und bei einem 0W40 vielleicht 2-5 Km entsprechen.

              Es geht also nichts direkt kaputt, aber die Lebensdauer insbesondere bei häufigen Eiskaltstarts lässt sich mit 0W40 erheblich erhöhen.


              Zitat:

              Aber warum empfehlen alle dann,das man vor dem Winter einen Öl-Wechsel durchführen soll?

              Wie ist es denn bei den ganzen Öl`en,fiert 5w40 früher ein als 10w40?
              Kann das 5w40 mehr kondenswasser aufsaugen als 10w40?


              Relativ logisch erscheint mir hierbei das im Öl ja Schwebstoffe enthalten sind welche das Öl einfärben (schwarz)

              Reines Wasser kannst du herunter-kühlen bis unter 0 °C solange kein Fremdstoff irgendwo ist ... sobald das Wasser dann auf irgendeinen Fremdstoff trifft friert es schlagartig

              Also Wasser friert lieber an unebenen Stellen (Schwebstoffe im Öl)

              wenn du nun vorm Winter frisches Öl reinfüllst hast du keine bzw deutlich weniger Schwebstoffe im Öl an die sich das Wasser binden kann

              Eiskristalle und Schneeflocken bilden sich auch an Staub

              je dünner das Öl im kalten je später friert es ein ...

              bei YouTube gibst einige Videos mit vergleichen zwischen Ölen


              Die Idee mit dem gefrierenden Wasser an Fremdstoffen habe ich in Zusammenhang mit Motoröl noch nie gehört, aber das kann gut sein.

              Bei Wolkenbildung ist es auch so, dass Kondensation bevorzugt dann eintritt, wenn Kondensationskerne, wie z.B. Staub vorhanden sind.


              gehört hab ichs auch noch nie ...aber so könnt ich es mir erklären ...

              und zwar genau aus dem Grund:

              Zitat:

              Bei Wolkenbildung ist es auch so, dass Kondensation bevorzugt dann eintritt, wenn Kondensationskerne, wie z.B. Staub vorhanden sind.


              Nastert
              • Themenstarter
              Nastert's Polo 6N

              Zitat:

              Na weil ein 0W40 im kalten Zustand flüssiger als ein 10W40 ist, ergo wird der Motor mit dem flüssigeren Öl schneller geschmiert.



              Jo dann werde ich mal vorm Winter 5w40 nehmen zur besseren schmierung.
              Danach kann ich ja getrost weiterhin das 10w40 verwenden ich denke mal da dieses deutlich billiger ist ^^


              KANN passieren das er dadurch anfängt Öl zu brauchen

              war bei meinem alten so ... einmal 5W40 und schon ging bissel Öl weg ... auch als dann wieder 10W40 drin war

              aber war nich soo tragisch bei mir


              Zitat:

              ALso im winter nehm ich auch 10w40
              und im sommer 0w40 wegen der hitze



              lol, da sieht man wieder das viele NULL plan haben.

              wenn macht man das genau anders rum. 0w40 im winter, 10w40 im sommer.

              wobei man auch das nuller im sommer drinn lassen kann weil alle w40 öl für die selbe temp ausgelegt sinn.

              macht euch doch mal schlau.


              Zitat:

              lol, da sieht man wieder das viele NULL plan haben.

              wenn macht man das genau anders rum. 0w40 im winter, 10w40 im sommer.

              wobei man auch das nuller im sommer drinn lassen kann weil alle w40 öl für die selbe temp ausgelegt sinn.

              macht euch doch mal schlau.


              Mit deinem Beitrag wurde das jetzt zum 3.mal erwähnt!




              und Wikipedia is nur einen Klick entfernt


              Antworten erstellen

              Ähnliche Themen