vw teilemarkt

Kurzzeitig hohe Kühlwassertemperatur

elepelle
  • Themenstarter
elepelle's Polo 6N

Gibt es eigentlich unterschiedliche Thermoschalter im Polo, vorallem dann, wenn man eine Klimaanlage hat?

Gruß
Matthias



elepelle
  • Themenstarter
elepelle's Polo 6N

So, nachdem mein Polo seit zwei Wochen wieder fahren darf, möchte ich mich dem Problem vom letzten Jahr widmen.

Kann man denn den Thermoschalter überprüfen, ob der defekt ist, oder muss man den direkt auf Verdacht durch einen neuen ersetzten?

Und eine weitere Frage hab ich noch, siehe einen Beitrag über mir.

Gruß
Matthias


Früher hat man Thermostate in kochendes Wasser geworfen und geschaut, ob und bei welcher Temperatur sie sich geöffnet haben.



elepelle
  • Themenstarter
elepelle's Polo 6N

Ich meine aber den Thermoschalter.
Denn nur durch ihn weiß der Lüfter, wann er sich anschalten darf, oder?

Gruß
Matthias


gelöschtes Mitglied

    brück mal die kabel am stecker.. wenn der lüfter dann anläuft weißte dass es am schalter liegen muss
    wenn nicht kommt entweder kein strom am stecker an oder lüfter defekt


    elepelle
    • Themenstarter
    elepelle's Polo 6N

    Also einfach mal den Stecker am Thermoschalter abziehen und am Stecker mal überbrücken.

    Klingt logisch. Werd mich morgen nochmal melden.

    Gruß
    Matthias


    Hast du Klimaanlage? Wenn ja, drücke mal die AC Schalter, dann sollte das Gebläse immer laufen.


    elepelle
    • Themenstarter
    elepelle's Polo 6N

    Ja, habe eine Klimaanlage. Die hat doch ein seperates Gebläse, oder?
    Oder läuft der Lüfter vom Wasserkühler tatsächlich durchgehend, sobald die Klimaanlage eingeschalten ist?

    Gruß
    Matthias


    Zitat:

    Die hat doch ein seperates Gebläse, oder?


    Nein, geht über die Kühlgebläse, da Klimaanlageregister (Kondensator) und Kühlwasserregister miteinander aufgebaut sind.

    Zitat:
    Oder läuft der Lüfter vom Wasserkühler tatsächlich durchgehend, sobald die Klimaanlage eingeschalten ist?


    Ja richtig.



    elepelle
    • Themenstarter
    elepelle's Polo 6N

    Okay, und völlig unabhängig vom Thermoschalter nehm ich dann mal an.
    Werde morgen dannach schauen. Danke!

    Gruß
    Matthias


    Zitat:

    Ich meine aber den Thermoschalter.


    Oh shice, habe ich nicht richtig gelesen. Aber roadrunner ist ja schon mit der richtigen Lösung in die Bresche gesprungen.


    Zitat:
    Nein, geht über die Kühlgebläse, da Klimaanlageregister (Kondensator) und Kühlwasserregister miteinander aufgebaut sind.

    Zitat:
    Oder läuft der Lüfter vom Wasserkühler tatsächlich durchgehend, sobald die Klimaanlage eingeschalten ist?


    Ja richtig.


    Bin ehrlich gesagt überrascht. Danke für die Erklärung Tobi!


    gelöschtes Mitglied

      Da bei klimaanlagen vor dem Größeren wasserkühler der klima kühler ist wird bei klima an der Lüfter zugeschalten das der Polo nicht ÜBer hitz .

      erstesvon den warmen kälte mittel was durch den fahrtwind zum wasserkühler gedückt wird .
      zweitens bei stand im leerlaufe ohne wind kühlung auch nicht Überhitzt.

      Ziatat von [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar




    • Zitat:
      Unterschiede zwischen einem Polo mit und ohne Klima
      Lüfter
      Der Lüfter, der im unklimatisierten Polo eingebaut ist, hat lediglich eine Schaltstufe (ein, aus) und wird ohne Steuergerät direkt über den Temperaturschalter am Kühler eingeschaltet. Der Lüfter, der für die Klimaanlage installiert wird, hat zwei Schaltstufen (langsam,schnell,aus).

      119°C Temperaturschalter (manchmal auch Thermoschalter genannt)
      Dieser Temperaturschalter (2-polig, weiß wird neben dem bereits standardmäßig vorhandenen Temperaturfühler (4-polig) montiert. Dort muss einfach der Blindstopfen entfernt werden und gegen den neuen Temperaturschalter getauscht werden. Dieser hat zwei elektrische Anschlüsse und dient dazu die Klimaanlage bei erhöhter Temperatur zwangsweise abzuschalten, damit der Motor nicht überhitzt. Die Teilenummer ist in der Liste zu finden.
      Kühler
      Es muss ein größerer Kühler eingebaut werden, da der Kondensator der Klimaanlage sonst ca. 80% des regulären Kühlers verdecken würde. Wenn du den alten Kühler drin lässt, bedeutet das, dass du zwar zunächst einen kühlen Kopf hast, der Motor während dessen aber den Hitzetod stirbt, bzw. die Klimaanlage zwangsabgeschaltet werden muss. Damit eben das nicht passiert, muss der Schlossträger für den großen Kühler angepasst werden, damit dieser hineinpasst. Mehr dazu in der Doku.


    • Zitat:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



    • Sehr interessante Seite. Auch schön stressfrei, weil die Seite nicht überfrachtet ist und nicht an allen Ecken und Enden Werbung flickert und flackert.

      Wenn sich der Autor auch mit anderen Polo-Relevanten Themen in gleichem Stil beschäftigen würde, wäre das ein prima Nachschlagewerk.


    • elepelle
      • Themenstarter
      elepelle's Polo 6N

      War eben draußen und habe die Klimaanlage eingeschalten. Der Lüfter läuft.
      Also muss wohl der Thermoschalter einen weg haben. Die Kabel und Kontakte am Stecker sahen soweit in Ordnung aus.

      Gruß
      Matthias


      Zitat:

      War eben draußen und habe die Klimaanlage eingeschalten. Der Lüfter läuft.
      Also muss wohl der Thermoschalter einen weg haben. Die Kabel und Kontakte am Stecker sahen soweit in Ordnung aus.


      Höchstwahrscheinlich ja. Aber unbedingt muss es nicht sein. Ich würde auf jeden Fall noch den Test mit dem Überbrücken des Thermoschalters durchführen, den Roadrunner oben vorgeschlagen hat. Weil es laut Stromlaufplan bei den Klimaanlagen-Polos zwei Leistungsstufen im Thermoschalter gibt, wovon eine über einen Vorwiderstand läuft. Theoretisch könnte der Fehler auch im Kabel oder im Vorwiderstand der niedrigen Leistungsstufe liegen.

      Im Bild unten sieht man bei V18 den zweistufigen Thermoschalter. V7 ist der Lüftermotor mit dem Vorwiderstand. Wenn die Leitung zum Vorwiderstand oder dieser selbst unterbrochenwäre, würde der Lüfter bei Klima ein oder bei sehr hohen Temperaturen anspringen, aber die niedrigere Leistungsstufe, die vermutlich bei etwas niedrigere Temperaturen einspringt,würde ausbleiben. (wenn ich mir das richtig zusammengereimt habe)


      Lueftersteuerung.jpg
      Lueftersteuerung.jpg

      elepelle
      • Themenstarter
      elepelle's Polo 6N

      Zitat:

      Ich würde auf jeden Fall noch den Test mit dem Überbrücken des Thermoschalters durchführen, den Roadrunner oben vorgeschlagen hat.


      Okay, das werde ich morgen noch testen oder heute, wenn es noch aufhören sollte zu regnen.

      Zitat:
      Wenn die Leitung zum Vorwiderstand oder dieser selbst unterbrochenwäre, würde der Lüfter bei Klima ein oder bei sehr hohen Temperaturen anspringen, aber die niedrigere Leistungsstufe, die vermutlich bei etwas niedrigere Temperaturen einspringt,würde ausbleiben. (wenn ich mir das richtig zusammengereimt habe)


      Danke für die super Erklärung. Aber bei mir springt er nicht mal bei sehr hohen Temperaturen an.

      Gruß
      Matthias


      elepelle
      • Themenstarter
      elepelle's Polo 6N

      So, habe eben mal den Stecker vom Thermoschalter überbrückt.
      Da tut sich nichts am Lüfter. (Zündung war an)
      Ich hör lediglich ein Geräusch, als würde ein Relais schalten.

      Gruß
      Matthias


      Kurze Zusammenfassung:
      1. Egal wie heiß der Motor wird, die Lüftung springt nicht an.
      2. Der Lüfter ist OK, weil er läuft, wenn man die Klimaanlage einschaltet.
      3. Überbrücken des Schalters hat nichts gebracht, aber es klickt wie ein Relais.

      Der Thermoschalter müsste laut Schaltplan eigentlich drei Kontakte haben. Welche von denen hast du überbrückt?

      Wenn man 2 und 3 überbrückt bekommt das Lüftersteuergerät ein Signal über ein 0,5mm Kabel. Das ist zu dünn, um große Ströme zu leiten. Also wird im Lüftersteuergerät der Strom geschaltet. Das wird bei Autos meistens von Relais erledigt, könnte aber auch ein Leistungstransistor sein. Weil es bei dir klickt wird es wohl ein Relais sein.

      Nun könntest du versuchen die Kontakte 2 und 1 zu überbrücken. Damit wird der Strom auf den Lüfter direkt geschaltet. Wenn er dann nicht läuft, musst du nur die roten und rotweißen Kabel verfolgen. (vorausgesetzt, mein Schaltplan gilt auch für dein Auto)


      elepelle
      • Themenstarter
      elepelle's Polo 6N

      Zitat:

      1. Egal wie heiß der Motor wird, die Lüftung springt nicht an.
      2. Der Lüfter ist OK, weil er läuft, wenn man die Klimaanlage einschaltet.
      3. Überbrücken des Schalters hat nichts gebracht, aber es klickt wie ein Relais.


      Korrekt.

      Der Thermoschalter hat drei Kontakte, genau. Zwei Dicke, und ein dünneres.
      Wenn ich das im dunkeln richtig gesehen habe, war es ein braunes Kabel (dick), ein schwarzes Kabel (dick) und ein schwarz/rotes Kabel (dünn).
      Da müsste ich aber erst morgen nach Feierabend nachschauen, wenn es hell ist.

      Dann kann ich Dir auch genau sagen, bei welchen zwei Kontakten das Relais geschaltet hat.

      Gruß
      Matthias


      elepelle
      • Themenstarter
      elepelle's Polo 6N

      So, also folgende Kabelfarben hab ich an dem Stecker beim Thermoschalter:

      1x dick (rot/gelb)
      1x dick (rot/weiß
      1x dünn (schwaz/rot)

      Das Relais hat bei dem rot/gelben und schwarz/roten Kabel geschalten.
      Beim Nachschauen ist mir aber eben aufgefallen, dass der untere dicke Schlauch, der zum Kühlwasserregister geht (bzw. von da kommt) kühl ist, während der obere warm bzw. heiß ist.

      Wenn ich im Innenraum die Heizung auf heiß stelle, kommt aber auch heiße Luft aus dem Gebläse raus und ich habe (wenn ich nicht gerade im Stau stehe) konstant 90°C Wassertemperatur. Dennoch stimmt wohl etwas mit dem Thermostat nicht und folglich könnte auch das die Ursache für den nicht anspringenden Lüfter sein, oder?

      Gruß
      Matthias

      EDIT: (weiß/gelb) mit (rot/weiß ) geändert.


      Sieht wirklich so aus, als ob dein Thermostat nicht richtig öffnen würde, aber trotzdem müsste der Lüfter anspringen, wenn du den Thermoschalter überbrückst. Die Kabelfarben sind auch irgendwie seltsam.


      Zitat:

      Die Kabelfarben sind auch irgendwie seltsam.


      Es gibt Unterschiede zwischen alten und neue ZE.


      elepelle
      • Themenstarter
      elepelle's Polo 6N

      Habe eben gesehen, dass ich eine Kabelfarbe durcheinander gebracht hatte. Hab das mal editiert.


      elepelle
      • Themenstarter
      elepelle's Polo 6N

      Gott ist das hier staubig.

      War heute mal bei VW und habe mir ein neues Thermostat bestellt, samt Gehäuse und Dichtung. Thermoschalter wurde auch noch bestellt. Dann werde ich noch mal zum Schrottplatz vorbeischauen und mir einen neuen Lüfter besorgen.
      Ich weiß nicht ob ich mich vor ein paar Monaten nur verschaut habe, aber jedenfalls läuft mein Lüfter bei eingeschalteter Klimaanlage nicht.

      Ich denke dann sollte alles wieder laufen. Zwar war ich seither nicht mehr in einem Stau oder Stadtverkehr (Arbeitsstelle um die Ecke sei Dank!) aber mich stört es zu wissen, dass etwas am Auto nicht funktioniert.

      Gruß
      Matthias


      Hallo zusammen,

      ich bin neu hier.

      Leider habe ich auch das Problem mit der Überhitzung:

      Kühlwassernadel geht schon nach kurzer Zeit Richtung 120°.
      Der obere Schlauch ist kochend heiß, der untere Schlauch bleibt lauwarm.
      Der Ventilaor springt nicht an.

      Habe jetzt mal etwas geforscht und auch gleich den Thermostatregler nahe des Motors getauscht. ==>Keine Veränderung. Es ist der kleine Thermostat mit der Nummer (hoffentlich habe ich sie noch richtig im Kopf) 032121110.

      Den alten habe ich heute abend dann mal ins heisse WAsser geworfen: Ganz langsam drückt sich der silberfarbene Bolden aus dem Messingblock. Ergo er müßte noch o.k. sein.

      ICh fokussiere mich nun auf den ThermoSCHALTER am Kühler, denn der Lüfter läuft ja nicht an. Meine Fragen jetzt dazu:

      1. wie überbrückt man den Schalter richtig? ecker am Ventilator abgezogen und direkt mit der BAtterie verbunden. Der Verntilator läuft.

      Wo soll ich also welches Kabel anschließen, um auch zu überprüfen, ob die Leitung zum Thermoschalter auch o.k. ist? Muß dazu der Motor laufen und heiß sein?

      Wenn der Thermoschalter also defekt ist (ist ja ein Verschleißteil) wie bekomme ich den rausgeschraubt? Mit ner Zange komme ich da nicht richt ran, und auch nicht mit einem Gabelschlüssel.

      (Den Etzold habe ich mir gerade bestellt.)

      Danke


      Hallo Samira, geht bei dir die Heizung? Falls nicht könnte es auch an der Wasserpumpe liegen.


      gelöschtes Mitglied

        Zitat:

        Hallo zusammen,

        ich bin neu hier.

        Leider habe ich auch das Problem mit der Überhitzung:

        Kühlwassernadel geht schon nach kurzer Zeit Richtung 120°.
        Der obere Schlauch ist kochend heiß, der untere Schlauch bleibt lauwarm.
        Der Ventilaor springt nicht an.

        Habe jetzt mal etwas geforscht und auch gleich den Thermostatregler nahe des Motors getauscht. ==>Keine Veränderung. Es ist der kleine Thermostat mit der Nummer (hoffentlich habe ich sie noch richtig im Kopf) 032121110.

        Den alten habe ich heute abend dann mal ins heisse WAsser geworfen: Ganz langsam drückt sich der silberfarbene Bolden aus dem Messingblock. Ergo er müßte noch o.k. sein.

        ICh fokussiere mich nun auf den ThermoSCHALTER am Kühler, denn der Lüfter läuft ja nicht an. Meine Fragen jetzt dazu:

        1. wie überbrückt man den Schalter richtig? ecker am Ventilator abgezogen und direkt mit der BAtterie verbunden. Der Verntilator läuft.

        Wo soll ich also welches Kabel anschließen, um auch zu überprüfen, ob die Leitung zum Thermoschalter auch o.k. ist? Muß dazu der Motor laufen und heiß sein?

        Wenn der Thermoschalter also defekt ist (ist ja ein Verschleißteil) wie bekomme ich den rausgeschraubt? Mit ner Zange komme ich da nicht richt ran, und auch nicht mit einem Gabelschlüssel.

        (Den Etzold habe ich mir gerade bestellt.)

        Danke


        Wenn dein Motor nur im Kleinenkreislauf ist und nicht Über Kühler geht kann der Thermoschalter für Lüfter nicht gehen wenn der Große Kreislauf nicht geöffnet wird .

        HAste auch den Rohrstutzen nicht getausch Anleitung in Tipps und tricks unter "[Polo 6N
      • Thermostat mit Gehäuse wechseln"

        oder das Schaufelrad der Wapu defekt .


      • hmmm, das ist natürlich ein Löusngsansatz, den ich noch gar nicht verfolgt habe.

        mal suchen, wie ich zu den tipps und tricks komme. was für einen rohrstutzen meinst du genau? Den Anschlußstutzen unten am Kühler, daß der durch Ablagerungen verstopft ist?

        die wapu kann es zwar schon sein, aber ich dachte, daß ich eine Zirkulation im Ausgleichsbehälter feststellen konnte...muß da nochmal nachschauen.



        nööööö, das ist aber nicht schön. wenn tatsächlich da der stutzen kaputt ist, habt ihr euch mal gefragt, wo plastikteil hin ist? wird ja wohl irgendwann durch den kühler zur wapu gelangen und da dann die schon erwähnten schaufelräder ggf. zerstören. oder?


        ey danke. das wars in der tat. bin gestern morgen gleich ans werk gegangen und schaute nacht. es war der stutzen. hinten fehlte ein ganzes stück wo der thermostat dagegendrücken kann. habs getauscht, motor steigt nicht über 90°, somit alles o.k.

        der thermoschalter nüßte doch noch funzen, denn diesen hörte ich die letzten tage öfters - und wunderte mich, warum der denn immer schon so früh anspricht.

        der lüfter soll lt. etzold zweistufig sein. das ist meiner aber nicht, der hat nur zwei pinkontakte. ist das bei euch auch so?

        danke für die hilfe.


        Antworten erstellen