vw teilemarkt

Wie richtig verzinnen

ja aber epoxy gut drauf wichtig ist das du es gut trockenen lässt und dann die nächsten 24std füller drauf machst

kannst ja verzinnen aber wie gesagt die säure vördert den rost



MH87
  • Themenstarter
MH87's Polo 2F

ja wollte sowieso nur das VW-ZEichen weg und dann noch die griffleiste wegcleanen sprich die alte raus und da nen metall einfach als leiste....

ist ja nicht soviel...

wie geht denn Füllern richtig, weil hier gibt´s keine richtige anleitung, bzw habe noch keine gefunden....
mache das alles zum erstenmal deswegen frage ich lieber 2mal bevor es alles verhunzt ist....


gelöschtes Mitglied

    ich hab auch ne Frage zwecks MHV/Verzinnen und co... nur mal so nebenbei

    Was kostet es, das Verzinnen/Anschweissen, bei ner Werkstatt machen zu lassen? Und die zusätzliche Lackierung ?

    gruss,
    l0lli



    MH87
    • Themenstarter
    MH87's Polo 2F

    musst mal suche benutzen das wurde schon öfters gefragt....
    glaube haube lacken ca nen 100er und was verzinnen kostet weiss nicht denke um die 70 €
    weiss es aber nciht wie gesagt suche nutzen....


    pauschal gibt es da nix
    jeder lacker ist anders


    Normalerweise enthalten „Verzinnungspasten" ein Flußmittel mit Zinkchlorid-Anteilen. Dieses Zinkchlorid reagiert zusammen mit Wasser oder Luftfeuchtigkeit zu Salzsäure. Werden die Flußmittelreste nach dem Vorverzinnen nicht gründlich genug entfernt, entsteht während dieser chemischen Reaktion auf dem Metall gleichzeitig Rost. Normalerweise stellt dies aber überhaupt kein Problem dar, da man das Flußmittel und somit auch das Zinkchlorid sehr leicht mit Wasser abwaschen kann, ohne irgendwelche Schäden befürchten zu müssen.

    Arbeitet man aber an überlappenden Blechen und kann nach dem Verzinnen nicht sicherstellen, dass diese Bereiche von hinten, z.B. mit einer guten Hohlraumversiegelung etc. ordentlich konserviert werden, dann empfiehlt sich die Verwendung „säurefreien" Verzinnungspaste.

    Diese Paste enthält ein Flußmittel welches nicht korrosiv reagiert, aber auch nicht abgewaschen werden kann. Dadurch, und durch die Tatsache, dass diese Paste wesentlich dicker ist, ist sie nicht so schön zu verarbeiten wie die normale. Das heißt, das Flußmittel „fällt" als eine braune glasige Kruste aus, die nur durch Schleifen zu entfernen ist. Bei (erneutem) Erhitzen wird sie aber flüssig und beim Auftragen von Zinn durch das Zinn verdrängt, so dass an sich keine Nachteile entstehen.

    Sind die Verzinnungsarbeiten abgeschlossen, müssen die Flußmittelreste durch Abschleifen entfernt werden, um einen sicheren Lackaufbau zu gewährleisten.


    das nenn ich mal eine Beschreibung!

    kannst noch ein Paar Vorschläge für die Hersteller machen? dann wäre das OPTIMAL!

    Greetz
    DJ


    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Antworten erstellen

    Ähnliche Themen