Hi
Ich fahr das Castrol Edge 10W60 im PY und bin damit soweit auch zufrieden.
Allerdings sifft das 10W60 trotz neue Dichtungen fast überall ein wenig raus
Hab hier irgendwo mal gelesen, dass das mit 10W40 weniger wäre;
hab in der Suche jetzt auch schon sehr viele Themen dazu durchgelesen, allerdings ist man da nie auf einen gemeinesamen Nenner gekommen.
Soll jetzt keine Grundsatzdiskussion werden welches Öl besser im G40 ist, sondern ob es beim Undichtigkeitsproblem helfen würde.
Da ich eh die Tage einen Ölwechsel machen will, dachte ich wenns hilft könnte ich gleich auf 10W40 wechseln.
Meine 2te Frage: Ein Bekannter meinte zu mir vollsynthetisches Öl wäre für den G40 nicht so gut, da dadurch die Hydros nicht genug geschmiert werden würden. Hatte allerdings bis jetzt selbst noch kein Klackern oder Ähnliches, deswegen glaub ich das auch nicht so wirklich; gibt es sonstige Gründe die gegen Vollsynthetiköl im G40 sprechen?
schon mal Danke für Eure Hilfe und noch nen schönen Abend
LG Fabian
also ich fahre in meinem g40 auch 10 w 40 ist ne gute wahl kannste nix mit verkehrt machen
lieb gemeint danke
aber mich interessiert, obs mit dem W40 weniger rauspisst, als mit dem W60
da passiert nix keine sorgen fahr fast 20jahr g40 keine probleme mit öl raus drücken
ok
hattest du auch mal das 10W60?
weil nachher liegts gar nicht am Öl bei mir, wobei die Dichtungen eigentlich alle neu waren
ne hab ich noch nit gemacht warum auch wo drückt der denn raus
Ventildeckeldichtung, Kopfdichtung (bischen Schwitzen), Nocken- und Kurbelwellensimmerringe auch leicht
Und die Dichtungen sind letztes Jahr alle neu gekommen (Victor Reinz)
mh könnte am öl liegen also beimir mit 10 w 40 nix ist ein umbau der g40 oder
ja genau, war vorher n NZ
hatte den Motor aber vorm Zusammenbau offen und sah an sich alles noch gut aus, Kreuzschliff war auch noch gut erkennbar
na ja is geschmacksache ich hab einen originalen g40
also mit dem 10 w 60 raus drücken hab ich schon mal gehört weiss aber im moment nit vom ich das weiss
10w40 ist doch dünner als 10w60 .
Das heißt , wenn du ihm auf die Mütze trittst , dann steigt logischerweise die Öltemperatur und dann wiederum wird das 10w40 noch dünner als das 60er .
Ich fahre auch das 10W60 und bei mir hat noch nie was rausgedrückt .
hm ok dann muss ich nochmal schauen, worans liegt
Hatte in meinen erst das 10w40 und jetzt das 10w60. Bei mir pisst da auch nix raus. Naja is ja auch erst nen 1000er drin. Aber glaube nicht das sich da was ändern wird.
mfg
darf man fragen ob du den kopf mit rumpf an min. 2 stellen angeritzt hast bevor du ihn aufgemacht hast,so dass du ihn in der richtigen position wieder rauf bekommst ?
kopf geplant oder vermessen ? angezogen mit richtigem drehmoment usw ?
ich les mich auch grad durch die oele, mir wurde mal gesagt lieber mineralisches öl bei alten motoren, teil oder vollsynthetische reinigen ZU GUT und greifen aeltere dichtugnen an, wenn die aber alle neu sind ...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
das schreibt castrol^^
mit schergefaelle usw. ganz interessant ...
Ich fahre nun auch schon seit Jahren 10w60 ohne das es irgendwo
Raus kommt.
Gruß benny
Zitat:
darf man fragen ob du den kopf mit rumpf an min. 2 stellen angeritzt hast bevor du ihn aufgemacht hast,so dass du ihn in der richtigen position wieder rauf bekommst ?angeritzt habe ich ihn nicht, aber ich hab mir aus so dünnen rohren eine führung gebaut und dannach zentriert der sich doch durch die kopfschrauben oder?
kopf geplant oder vermessen ? angezogen mit richtigem drehmoment usw ?
Zitat:
den kopf mit rumpf an min. 2 stellen angeritzt hast bevor du ihn aufgemacht hast,so dass du ihn in der richtigen position wieder rauf bekommst ?
Lol, das höre ich auch zum ersten mal.
Wenn du dickeres Öl willst, nimm 15Wxx, denn 10W40 oder 60 bleibt kalt genauso dünnflüssig. Das 60er hält nur mehr Belastungen aus.
Ich fahre im NZ das hier:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Wurde in einigen Foren von Slalom Fahrern empfohlen.
Und man muss schon den Zylinderkopf mit Führungsbolzen aufsetzen, steht selbst im Elsa so drinne.
hallöchen ;=)
also die erste zahl is die viskosität im kalten zustand und die zweite zahl is die viskosität im erwärmten zustand man sagt auch sommer winter ;=)
lg
also mit den schrauben zu zentrieren funktioniert nicht 100 % , mein motorenbauer ritzt die dinger immer an vorm zerlegen um sie im originalzustand wieder zu verschrauben...
was meinste denn wie gross die toleranzen sind von den schrauben / gewinden ?!
kannste vergessen damit zu zentrieren ...
aber jedem das seine
Zitat:
Und man muss schon den Zylinderkopf mit Führungsbolzen aufsetzen, steht selbst im Elsa so drinne
wo kmmt bei dir das öl denn raus aus der kopfdichtung, aus dem 7/10er deckel aus der ölwannendichtung überall ist nen grosser begriff ... und es ist völliger blödsinn ein anderes öl von der vieskusität her zu nehmen und zu meiner der motor wird wieder dicht
und zum thema anritzen
so ein scheiss
leute lieb gemeint
aber jetzt mal vom Undichtigkeitsproblem abgesehen
Ist irgendwas dran, dass vollsynthetische Öl schlechter für unsere "alten" motoren ist, als teilsynthetisches?
EDIT:
Zitat:
wo kmmt bei dir das öl denn raus aus der kopfdichtung, aus dem 7/10er deckel aus der ölwannendichtung überall ist nen grosser begriff ... und es ist völliger blödsinn ein anderes öl von der vieskusität her zu nehmen und zu meiner der motor wird wieder dicht
Zitat:
Ist irgendwas dran, dass vollsynthetische Öl schlechter für unsere "alten" motoren ist, als teilsynthetisches?
Zitat:
Ist irgendwas dran, dass vollsynthetische Öl schlechter für unsere "alten" motoren ist, als teilsynthetisches?
danke Öli und bamboucha
Zitat:
Ja , wenn der Motor schon tausende von Kilometern mit Teilsynthetischen betrieben wurde , ist das scheisse , wenn man dann auf Vollsynthetisches umstellt ! Das löst dann alle verkorkungen und deine Pumpe ist ruckzuck dicht , und dann Öldruck gleich null .
Zitat:
mit was könnte ich den den Motor "spülen" bevors neue Öl rein kommt?
Normal brauch man das nicht. Öl ist ja nicht nur zum schmieren da.
Sondern soll das Öl ja auch reinigen.
Der Dreck wird durch die Additive im Öl in schwebe gehalten und beim nächsten Ölwechsel wird das halt mit ausgespült
Worauf auch noch andere schwören ist: Altes Öl ablassen bis nur noch ca. 1 Liter drin ist. Dann mit Diesel auffüllen bis zur min-max makierung. Dann im Stand ca. 5 Minuten laufen lassen. (GANZ WICHTIG! Nur im Stand kein GAS geben!)
Der Diesel reinigt das System.
Danach alles ablassen und Neues Öl rauf hierbei unbedingt auch den Ölfilter wechseln!
Wenn neues Öl + neuer Ölfilter verbaut ist auch kurz im Stand laufen lassen damit auch die Hydos wieder mit Frischöl voll laufen.
Ich persönlich fahre vor dem Ölwechsel das Fahrzeug immer mal richtig warm und mach dann sofort den Ölwechsel.
aber ne lösung ist es auch nicht, deswegen gleich richtig machen
die dichtungen sind ja alle neu gekommen bevor ich den motor zusammengebaut habe, außer ich hätte alle falsch eingebaut
Hast du vlt. nen zu hohen Druck in deinem Motor? Also keine funktionierende Entlüftung.
möglich, muss ich mal schauen
wie test ich das? schlauch von der KGE runter und nen catch tank dran und kucken ob er öl rausdrückt?
Ich würde die Schläuche einfach mal abbauen und mit ner Spritze und Benzin auswaschen und mit nem Kompressor durchpusten.
Manchmal werden die aber auch weich und matschig, dann musst du neue haben, weil die dann bald reißen und auch abknicken können.
Öl sollte da normalerweise nicht rauskommen. Die saugen ja nur die Öldämpfe ab.