vw teilemarkt

Nach Drosselklappenreinigung mehr Ärger als vorher

icee
  • Themenstarter

Guten Abend liebe Gemeinde,

vorab, ich kenne mich nicht so gut mit Autos aus und lasse lieber von einem Bekannten schrauben, um nicht noch unnötig mehr Geld in die Rachen der Werkstätten schieben zu müssen.
Bisher habe ich zwar das Forum durchforstet, bin aber zu keinem vernünftigen Ergebnis gekommen, daher erhoffe ich mir nun etwas, was mich ein wenig zufrieden stellt.
Also...
nachdem ich Zündkabel und Zündkerzen wechseln ließ, meinte man zu mir, ich sollte doch auch nochmal die DK reinigen. Ich also zu meinem Kumpel, der das Ding ausgebaut, gereinigt und wieder eingesetzt hat. Doch... seither ist der Leerlauf bei ca. 2000 U/min. und meint auch nicht wieder runtergehen zu müssen. Während der Fahrt ruckelt er auch ein wenig. Nun war ich doch bei ner Werkstatt, dass sie mir doch bitte diese Werte zurückstellen mögen... Doch... die meinten, DK alleine reinigen würde nichts bringen, und dass ich doch auch bitte den Luftfilter und die Abdeckung reinigen lassen müsste. Einen neuen LuFi habe ich eh schon bestellt. Doch kann es daran wirklich liegen?
Wie gesagt, ich bin kein Autokenner, und als Frau wird einem doch leider mehr aufgeschwatzt als nötig.
Was kann ich nun tun? Wenn ich an der Ampel stehe und der Motor meint, er müsse "Schleifen" drehen, ist mir das ein wenig unangenehm. Sicher fühle ich mich damit auch nicht wirklich. Bin auch schon ein wenig umher gekurvt, doch der Fehler wurde dadurch leider nicht behoben.
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar hilfreiche Tipps geben, wie ich mein Problem wieder möglichst schnell los werde. Danke im Voraus!
Mein Polo ist übrigens BJ 98, 1.0, ALL



Fahr zu VW und lass die Dk neu anlernen!dann ist alles wieder normal...was willste bitte am luftfilterkasten reinigen?ein neuer luftfilter ist immer gut!


icee
  • Themenstarter

Was das Reinigen einer Abdeckung bringen sollte, habe ich mich auch gefragt, wohl eher nichts außer Geld für die.
Nun gut, dann warte ich auf den Luftfilter und lasse ihn einbauen...
Davon ab, könnte eine "normale" Werkstatt" dies nicht auch, muss es unbedingt der Hersteller sein? Könnte mir vorstellen, dass VW evtl. das doppelte drauf schlägt... bin Studentin und möchte halt nicht unbedingt mehr Geld ausgeben als ich muss. Wie hoch ist da ca. der Zeitaufwand/die Kosten?
Könnte es auch noch an anderen Stellen haken, womit ich jetzt nicht rechne?
Danke.



Ruf doch einfach mal beim Freundlichen an, und frage, was das Neu-Anlernen kostet. Soweit ich es mitbekommen habe streut das zwischen Kaffeekasse und 25€. Auch wenn ein freier das vielleicht für die hälfte macht: Lohnt sich der Aufwand für max 12,50€ Unterschied.

Zitat:

Könnte es auch noch an anderen Stellen haken, womit ich jetzt nicht rechne?


Ja. Schau dass dein Getriebe dicht ist und dass genug Getriebeöl drin ist - oder besser nen halben Liter mehr als vorgeschrieben. Weil die Pologetriebe nicht sehr langlebig sind, was man bei guter Pflege (Schaltwellensimmerung und Öl) aber beträchtlich verlängern kann.


Falls du die DK nicht anlernen lassen möchtest....diese lernt sich auch nach 500-1000km von selbst ein...!Dauert aber...


icee
  • Themenstarter

@ Karli:
War heute in einer freien. Die haben nen Computer angeschlossen, irgendwelche Werte zurückgesetzt, der Typ hat den Wagen getreten etc pp. Er meinte, es läge an etwas anderem. (Er meinte auch, neuer Luftfilter oder halt doch noch etwas anderes...) Was meinen hiesigen VW Händler/Werkstatt angeht... er hatte mich selbst zu einer einfachen Fehlerdiagnose abgeschoben, mein Auto wäre zu alt, sie hätten kein passendes Gerät dafür. (Kein Witz!)

@Chris:
Ich fahre zwar gerne und auch viel, aber leider werde ich das Auto wohl doch dann von wem anders anlernen lassen müssen als von mir.

Und dies mit dem Batterie abklemmen, Zündung einschalten, Motor starten und ohne Gas geben laufen lassen > Humbug?!


Zitat:


Was meinen hiesigen VW Händler/Werkstatt angeht... er hatte mich selbst zu einer einfachen Fehlerdiagnose abgeschoben, mein Auto wäre zu alt, sie hätten kein passendes Gerät dafür. (Kein Witz!)


Krass! Service-Wüste-Deutschland.

Je nachdem, wie viel Dreck auf deiner DK war, kann alleine das Entfernen des Drecks schon solche extremen Drehzahlanstiege bewirken. Meine DK war nicht wirklich schmutzig und ich habe sie mehr oder weniger aus Spaß gereinigt. War sehr sehr überrascht, wie extrem der Drehzahlanstieg war. Da ich aber Zeit und Geduld hatte, habe ich das Auto selbst anlernen lassen. Nach 300-500Km war wieder alles in Ordnung. (was theoretisch allerdings auch an neuem Schmutz in der DK liegen könnte. )

Zitat:
Und dies mit dem Batterie abklemmen, Zündung einschalten, Motor starten und ohne Gas geben laufen lassen > Humbug?!


Theoretisch kann man alle nur erdenklichen Aktor und Sensor-Ereignisse und alle möglichen Kombinationen daraus zu allen möglichen Reaktionen programmieren.
Es kann sehr gut sein, dass es irgendwelche Aktionen gibt, die das Neuanlernen der DK veranlassen. Sinn würde es machen.
Ob genau deine Aktionsreihenfolge zum Anlernen führt? Weiß ich auch nicht. Man müsste es mal ausprobieren.


icee
  • Themenstarter

Deswegen fragte ich auch, ob eine freie Werke das nicht auch schafft.
Allein um die Fehler auslesen zu lassen, hatte es dann bei der 3. (!) endlich geklappt, die 2. freie war erst in der Lage, Autos ab BJ 2000 auszulesen.
Nichts gegen VW, aber ich war doch sehr... enttäuscht!

Ich bin immerhin der 5. Halter dieses Wagens, auch wenn er scheckheft-gepflegt ist, aber ich bezweifle, dass überhaupt schon mal jemand vor mir auf den Trichter gekommen ist, das Ding mal zu reinigen. Ich habe zugeschaut, puh, muss sagen, das Ding war nach der Reinigung kaum wieder zu erkennen.

Wie gesagt, ich fahre gern und auch viel, habe aber auch schon gelesen, dass das teilweise auch keine wirkliche Lösung war. Somit möchte ich natürlich nicht sinnlos Sprit und Geld verbrauchen...

Das mit meinem "Beispiel" habe ich allerdings durch eine Suchmaschine gefunden, wo jemand die DK seines Golfs (ja, sorry!) gereinigt hatte und ich dachte, dass man das auch evtl. auf nen Polo übertragen könnte.


Hier im Forum kann so ziemlich jeder die Fehler auslesen und löschen. Dass ausgerechnet einige Freundliche das nicht können, ist im wahrsten Sinne des Wortes 'unglaublich'. Neu anlernen per OBD ist allerdings eine andere Liga.

Wenn du wirklich so viel Dreck in deiner DK hattest, würde ich mal so aus dem Bauch heraus sagen, können 2000 U/min im Leerlauf anfangs normal sein. Kann mir gut vorstellen,wie du dich fühlst, wenn du so an der Ampel stehst.

Versuche es doch einfach mal mit den Tricks, die du ergoogelt hast. Kaputt machen kannst du normalerweise nichts.



icee
  • Themenstarter

Mittlerweile war ich beim 4. Freundlichen... Der hatte nun auch keinen Fehler gefunden (Diagnosegerät zeigte auch keinen an), DK öffnet und schließt... soweit so gut... Er meinte nun, dass sogar das Steuergerät einen weg haben könnte (weil er auch keine Fehler anzeigt). Wäre das logisch?


gelöschtes Mitglied

    @Karli, zum Thema freundlichen kann ich nur sagen, selbst hier in Berlin sind zu blöd mit n ETKA umzugehn, mir fehlt orginal des kurze Stück Kabel von den beheizbaren Wischdüsen was aus n Wasserkasten hoch zur Haube geht (ca.25cm) und die sind nicht in der lage des Kabel zu finden der 2te Händler sagt is zu alt, und die passenden Stecker und Pins das ick mir selber was Basteln kann finden se nich *grumel, aber dafür wolle se mir billige Quetschverbinder Verkaufen, da aber die Runden nehmen weil die mehr Kontaktfläche haben


    Die Folgerung "Steuergerät zeigt keine Fehler an, obwohl welche vorhanden
    sind ----> Steuergerät ist defekt" ist nicht korrekt.

    Es gibt eine Menge Fehler, die das Steuergerät nicht anzeigen kann. Z.B. Fehler im Anlasser oder der Lima werden nicht im Fehlerspeicher abgelegt. Fehler der Zündspule werden z.T verklausuliert abgelegt. Das Steuergerät kann nicht feststellen, ob die ZS defekt ist. Es kann nur feststellen, ob Zündaussetzer vorhanden waren. Und selbst die werden nicht zwangsläufig im ZS abgelegt.

    Andererseits:
    Die Folgerung "Steuergerät zeigt keine Fehler an, obwohl welche vorhanden
    sind ----> Steuergerät KÖNNTE defekt sein" ist korrekt.

    Z.B. könnten die Endstufentransistoren oder Lötpunkte HINTER den diversen Endstufen defekt sein. Davon kann das Steuergerät nichts wissen.

    Aber weil bei dir der Fehler direkt nach dem Drosselklappenreinigen aufgetaucht ist, glaube ich das eher nicht. Hat dein Mann wenigstens versucht, die DK neu anzulernen? Oder hat er wirklich nur die (nicht vorhandenen) Fehler ausgelesen?


    @Rottiben

    Ich wollte mal Getriebeteile bestellen, aber die Freundlichen konnten die Teile einfach nicht finden. Sie haben dann behauptet, die Teile würden seit 1983 nicht mehr gefertigt. Also vor Erscheinen des 6N sollten einige Teile des 6N schon nicht mehr produziert werden!

    Erst als mir ein Forumsmitglied die Teilenummern gesagt hat, waren sie auf einmal doch da. Etka scheint aber auch wirklich kompliziert zu sein.


    icee
    • Themenstarter

    @ Karli...
    Morgen habe ich den nächsten Termin, beim 5. Freundlichen. Und ich HOFFE inständig, dass der das Teil (welches auch immer) regulieren kann!
    Ich denke auch nicht, dass das MSG einen weg hat, weil wie du sagtest, der Fehler erst nach der Reinigung auftrat!
    Er will erstmal auslesen und dann die DK neu anlernen. Hat er mir eben grad gleich am Telefon gesagt. Auch, dass sie neu angelernt werden muss nach so ner Aktion. 15 Euro. Ich hoffe, dabei bleibt's. Ich werde berichten.


    icee
    • Themenstarter

    So..
    Auch diese Werke hat es nicht hinbekommen. Haben es scheinbar mit 3 verschiedenen Testern probiert, das Ding wieder anzulernen, Problem ist leider immer noch nicht gelöst.
    Langsam werde ich dann doch ein wenig hibbelig.


    Wo wohnst du denn? Vielleicht wohnt ja jemand hier aus dem Forum bei dir in der Nähe und kann dir helfen.


    icee
    • Themenstarter

    Ach Karli, ich hab langsam die Schnauze voll. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Aber bei mir wohnen sogar einige. Ich hab erstmal einen angeschrieben. Vlt hat ein Tuner ja ne Idee...


    Meine letzte Idee: Es könnte sein, dass durch die Reinigungsaktion die Drosselklappe beschädigt wurde. So nen Fall hatten wir kürzlich schon mal, wenn ich mich recht erinnere. Habe eine solche DK untersucht und festgestellt, dass ein sogenanntes Potentiometer defekt war. So ein Poti gibt dem Steuergerät Informationen darüber wie die Drosselklappe gerade steht. (eigener Thread dazu: http://www.polotreff.de/forum/t/21...2#post1758384 )
    Interessanterweise laufen Autos mit diesem Fehler besser, wenn man den Stecker mit den 7 Pins an der Drosselklappe abzieht. Wenn das bei dir der Fall ist, dann wäre es naheliegend die DK auszutauschen. Die alte würde ich mir dann mal gerne anschauen, ob es der gleiche Fehler ist, wie bei dem Fall oben.


    Genau, zieh mal den Stecker an der DK ab; dann wird er wahrscheinlich bei Klima/Heckheizung/Licht etc. in die Knie gehen, aber wenn er dann wenigstens im Leerlauf drunten is dann isses der Stellmotor / des Poti und da du kein Bastler bist wirst du ggf. eine neue DK-Einheit brauchen.

    Ich Tippe mal darauf dass es in beiden Fällen (bei dir und [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • ) durchs reinigen kaputt gegangen sein könnte, z.B. dadurch dass Reinigungsmittel über eine ausgenudelte Wellendichtung zum Poti gekommen sein könnte - is aber nur gemutmaßt.

    Er (o.g. Link) hats gelöst indem er sich für 500,- eine neue DK einbauen und anlernen lassen hat.
    Ich würde eine vom Schrott selber einbauen (ca. 50,-) wenn außer Tausch nix mehr hilft.

    In Karlis Thread hat aber auch wer ("keine ahnung") gemeint dass da gern mal 4 Zähne vom Plastikzahnrad abbrechen.
    Also könntet ihr auch mal als Verzweiflungstat den Deckel abnehmen und des überprüfen bei euch


  • icee
    • Themenstarter

    Hallo Karli, hallo Joey,

    danke euch... also, ja, der Freundliche von gestern hatte den Stecker (also, ich meine den wenn man vorsteht so links von der DK ist) mal abgezogen, und der Kasten lief ohne Knurren (Notprogramm?)! Als der Stecker allerdings wieder dran war, naja, da war's dann wieder vorbei und er jaulte wieder rum. Dieser Freundliche hatte mir auch geraten, zuerst mal eine andere Gebrauchte vom Schrottplatz einzubauen und zu testen, ob das hilft.
    Nun nochmal ne andere Frage: wie sieht es denn mit Leerlaufregler und Temperaturfühler dahingehend aus? Könnten die auch defekt sein, was zu einem derartigen Fehler kommen kann?


    Klinge mich mal auch in dieses Thema ein....

    So hatte/habe auch probleme mit meiner DK, nachdem ich alles wieder richtig eingestellt und verbaut hatte, bahe ich immer noch probleme im kalten zustand, ich muss immer noch gasgeben um ihn anzubekommen, kann doch nun nicht mehr an der DK liegen oder? Hatte ja nun schon zwei ausprobiert....
    Tempfühler ebenso gewechselt...

    Habe heute ein neues Thermostat besorgt, da er mir seid kurzem auch in der Anzeige spinnt......

    ist schon merkwürdig alles, tippe immernoch auf falschluft....


    Zitat:

    Dieser Freundliche hatte mir auch geraten, zuerst mal eine andere Gebrauchte vom Schrottplatz einzubauen und zu testen, ob das hilft.

    Brav aber selten solche Leute

    Leerlaufregler is der DK-Stellmotor inkl. Poti (und etwas Software-Logik im STG) - also quasi die DK selber.

    Temperaturfühler kann man über OBD sehen, wenn der Motor warm is aber Temperaturen von z.B. -40°C meldet.

    Oder eben auch mal abstecken (müsste ein blauer sein) und beobachten ob sich was ändert am Leerlauf (habs aber selber noch nie getestet).

    ---

    Vllt. auch mal den DK-Stecker abziehen und mit Kontaktspray bearbeiten ?!?


    Wenn der Temperaturfühler defekt ist, bekommt das Steuergerät eine falsche Information über die Motortemperatur. Dann spritzt er entweder im kalten Zustand zu viel Sprit oder im warmen Zustand zu wenig Sprit ein. Meistens scheint wohl der erste Fall zu sein. Wenn das Steuergerät viel zu viel Sprit einspritzt, springt der Motor schlecht an und läuft auch sehr schlecht, was sich dann mit zunehmender Motortemperatur in Wohlgefallen auflöst.

    Der Leerlaufsteller ist EIN Element in der Kette, die für das 'Gejaule' verantwortlich ist. Über den Leerlaufsteller regelt das Steuergerät die Drosselklappenöffnung so, dass es meint, das Gejaule auszugleichen. Bekommt das Steuergerät aber falsche INformationen vom Drosselklappenpoti, so kann es sein, dass es das Gejaule nicht abdämpft bzw ganz verhindert, sondern sogar verstärkt.

    Wenn du dich für eine neue DK entschieden hast, kannst du mir die DK schicken, damit ich die beiden Potis durchmessen kann? Würde sie dir dann nachher auch wieder zurückschicken, nicht damit der Eindruck entsteht ich würde hier rumwulfen.


    icee
    • Themenstarter

    Zitat:

    Leerlaufregler is der DK-Stellmotor inkl. Poti (und etwas Software-Logik im STG) - also quasi die DK selber.


    Ach so, siehst du, ich hab kein Plan!
    Ja, also, dann werd ich wohl mal zum Schrottplatz fahren.
    Beim einbauen dann auch wieder Batterie abklemmen? Und muss ich danach dann doch noch zu VW? Oder macht das dann der Freundliche auch, das mit dem anlernen?

    Karli, gerne. Aber wenn das eh hin ist, was will ich denn noch mit dem Mist?


    @Bassti,

    Joey hat gerade ein gutes Stichwort gebracht:

    Zitat:

    Temperaturfühler kann man über OBD sehen


    Habt ihr mal spaßeshalber den Temperaturfühler über OBD ausgelesen? Es kann ja sein, dass der Tempfühler in Ordnung ist, aber die Verkabelung bis zum Steuergerät nicht einwandfrei ist. Habe zwar keine große Hoffnung, aber es könnte ja sein und das Auslesen der Motortemperatur ist keine große Sache.

    Zitat:
    Karli, gerne. Aber wenn das eh hin ist, was will ich denn noch mit dem Mist?


    Na dann mal her mit dem Mist. Ich schicke dir dann meine Adresse per PN.


    icee
    • Themenstarter

    Zitat:

    Na dann mal her mit dem Mist.


    Ich muss leider noch mind. eine Woche so rumeiern... =( Aber dann, dann soll er wieder rennen, der kleine Rennsemmel!


    werd ich morgen vor arbeitsantritt schnell in die werke bei uns fahren, die haben zwar wie ich finde nicht wirklich die ahnung(wollen nur geld machen), aber vielleicht seh ich sogar dann denn fehler, und kann denn auch gleich repariren nächste woche

    Hab gerade mal was anderes rausgefunden, kann es bei mir am magnetventil liegen?Ist ja wenn man vorm auto steht auf der linken seite beim dom, son blaues teil bei mir....


    Meinst du das Ventil zum regenerieren des Aktivkohlefilters? Das könnte natürlich auch heftigst stören. Wenn das Steuergerät der Meinung ist, das wäre zu und es ist in Wirklichkeit offen, dann wird hier Falschluft gesaugt und umgekehrt.


    genau das, wäre doch zutreffend bei mir, kann doch sein das das steuergerät denkt es ist offen,(motor bekommt genug luft) ist aber zu, demnach motor bekommt eben nicht genug luft....naja morgen auslesen lassen unter weiter gucken auf verdacht teile wechslen geht irgendwann isn geld.....

    edit: es sollte ja auch klackern in bestimmten phasen macht es bei mir auch nicht.....


    Wenn dein Leerlaufsteller gaaar nichts tut, dann ist das schon mal ein Hinweis, dass hier irgendwas nicht richtig ist.

    Eigentlich müsste man alles durchmessen, aber wer hat schon alle Messgeräte und Solldaten? So bleibt einem oft nichts anderes übrig, als Teile zu tauschen.

    Ich bin mir nicht sicher, ob das Steuergerät ein klemmendes Magnetventil des Aktivkohlefilters mitbekommt. Glaube es eher nicht. Das schickt zu bestimmten Zeiten seine 12V ans Magnetventil und verlässt sich wahrscheinlich blind darauf, dass das auch funktioniert. So könnte es tatsächlich zu deinem Fehler kommen. Man müsste wissen, wann genau der Aktivkohlefilter regeneriert wird. Wenn das in der Kaltstartphase passiert, dann würde genau dann etwas Luft fehlen.

    Extrem hilfreich wäre es, wenn man Einblick in den Programmcode der Steuergeräte oder zumindest in die Flussdiagramme bekäme. Dann könnte man schön sehen, was wann unter welchen Umständen passieren sollte.


    in ebay gibts übrigens auch die elsa komplett mit allen stromlaufplänen etc


    Der gute Leerlaufsteller, aber warum tut der nichts?, ist ja nun der zweite und auch der geht nicht? kann ich ja kaum glauben, hilft es wenn ich denn stecker vom tempfühler abziehe und dann starte, dann denkt das steuergerät ja -40 grad....


    Dann hast du zu wenig Luft und viel zu viel Sprit. Dann versäuft dir das Auto total.

    Kann sein, dass die Verkabelung zu deinem Leerlaufsteller ne Macke hat. Oder die Endstufe im Steuergerät, die den Leerlaufsteller mit Strom versorgt hat ne Macke. Das könnte man messen. Am besten mit einem Oszi im Scrolling Mode, aber notfalls auch mit einem normalen Spannungsmessgerät. Man muss halt nur wissen, an welchen PINS man messen muss, was man aber am Stromlaufplan sehen können müsste.


    Wollte grade mein Auto auslesen lassen, war erst bei*hust*ATU(ja ich weiß, hat sich auch alles bewahrheitet) nur war da das auto schon auf betriebstemperatur, der typ an der info hatt eeinscheinend mal keinen paln und wollte alles schlecht reden, so der meitser hat ihn dann in die schranken geworfen, aber wollte meinen speicher auch nicht auslesen sofort, (war wohl j emandm mit nem ölwechsel, welcher in einer stunde kommt wichtiger)

    die freie werke bei uns kann das garnicht meinten die, muss wohl doch morgen früh zu vw fahren, weil ich gleich auf arbeit muss, kann doch alles nicht so schwer sein man.....

    hatte auch gesagt, das meine Tempanzeige nicht mehr weit hochgeht ca.60 grad manchmal auch tiefer, ist ja auch ein indiz dafür das was mit dem tempfühler nicht stimmt,bzw. mit dessen verkabelung, da der tempfühler ja neu ist....b


    Jungs warum wollt ihr immer die dk anlernen lassen. Das macht der von alleine.

    Weder bei meinem g3 vr6 noch beim 6n2 von meinem dad hab ich die dk angelernt.


    Ja das stimmt. Ich denke, das Anlernen geht schneller, wenn man die Adaptionsparameter manuell auf Werkseinstellung zurück setzt.

    In extremen Fällen könnte ich mir vorstellen, dass das 'Anlernen' notwendig sein könnte: Wenn nach dem Tausch eines Teils wie z.B. der Drosselklappe der Motor überhaupt nicht mehr läuft. Dann kann sich das Steuergerät vermutlich auch nicht mehr selbst anlernen.


    icee
    • Themenstarter

    Jungs, et gibt neues von meiner Rennsemmelfront!

    Aaalso, war heute nochmal bei wem anders (auch privat) und der hat (in?) der Drosselklappe selbst was manuell eingestellt. Dann hat's geklackt.
    Ok, Problem ist zwar immer noch da... ABER: der Fehlerspeicher zeigt nun wenigstens einen Fehler an! Leerlaufblablagrenze unterschritten (oder sowas). Die Jungs haben den Fehler auch gespeichert gelassen, damit die in der Werke auch was mit anfangen können...

    Werde nächste Woche wohl dann mal zu VW öckeln. Werde natürlich wieder berichten....


    Zitat:

    Beim einbauen dann auch wieder Batterie abklemmen? Und muss ich danach dann doch noch zu VW? Oder macht das dann der Freundliche auch, das mit dem anlernen?

    Abklemmen is ggf. von Vorteil, VW ist der Freundliche und machts dir für paar Euro falls dus nicht erwarten kannst dass sich die selbst adaptiert.

    Zitat:
    Hab gerade mal was anderes rausgefunden, kann es bei mir am magnetventil liegen?

    Abstecken und beobachten
    Bei Magnetteilen hilft auch ab und an ein leichter Klaps.

    Zitat:
    auf verdacht teile wechslen geht irgendwann isn geld

    Rechtschreibung 5, Inhalt 1 - deswegen schraub' ich selber

    Zitat:
    Wenn dein Leerlaufsteller gaaar nichts tut, dann ist das schon mal ein Hinweis, dass hier irgendwas nicht richtig ist.

    Was war mit dem klacken gemeint? Ich denke nämlich eher des Ventil.
    Leerlaufsteller kann man testen indem man ihn fordert - Heckscheibenheizung, Abblendlicht, el.Fensterheber etc. drücken die Drehzahl und der Leerlaufregler sollte die die Drehzahl stabil halten (wenn du nicht grad mitm Gaspedal dazwischenfunkst).

    Wenn du dann wieder alles schnell ausschaltest dann sollte die Drehzahl kurz hoch und danach sofort wieder runter gehen und dann stabil bleiben.

    Zitat:
    Eigentlich müsste man alles durchmessen, aber wer hat schon alle Messgeräte und Solldaten? So bleibt einem oft nichts anderes übrig, als Teile zu tauschen.

    Arbeitszeit kostet ja auch, insofern kann ich die Teiletauscherei auch nachvollziehen. Da muss man schon selber aktiv werden und eigene Zeit reinstecken um den Preis zu drücken

    Zitat:
    Ich bin mir nicht sicher, ob das Steuergerät ein klemmendes Magnetventil des Aktivkohlefilters mitbekommt. Glaube es eher nicht. Das schickt zu bestimmten Zeiten seine 12V ans Magnetventil und verlässt sich wahrscheinlich blind darauf, dass das auch funktioniert.

    Denke ich genauso, aber dass genau des bei mehreren Leuten nachm DK-reinigen sein sollte denk ich eher weniger.
    Kannst ja auch mal den Schlauch Richtung Ansaugtrakt abmachen und zuhalten, dann kann der da keine (Falsch-)luft ziehen.

    Zitat:
    Ich bin mir nicht sicher, ob das Steuergerät ein klemmendes Magnetventil des Aktivkohlefilters mitbekommt. Glaube es eher nicht. Das schickt zu bestimmten Zeiten seine 12V ans Magnetventil und verlässt sich wahrscheinlich blind darauf, dass das auch funktioniert.

    Zu 100% meine Rede
    Machen die aber wohl kaum, weil da auch viel Geld dahinter steckt und man ansonsten so manchen Fehler ankreiden könnte
    Image is halt für manche Leute und Firmen sehr wichtig...andere Diskussion

    Zitat:
    Der gute Leerlaufsteller, aber warum tut der nichts?, ist ja nun der zweite und auch der geht nicht?

    Vllt. is der auch hin oder dein Stecker/Kabel is defekt (und deine erste DK vllt. sogar noch intakt).

    Zitat:
    die freie werke bei uns kann das garnicht meinten die

    Laptop oder PC nahe beim Auto? Dann hol dir ein OBD-Interface für 20€aus der Bucht (Tipps dazu siehe Forumssuche).
    Software gibts sogar gratis (WBH-Diag zB).

    Zitat:
    hatte auch gesagt, das meine Tempanzeige nicht mehr weit hochgeht ca.60 grad manchmal auch tiefer, ist ja auch ein indiz dafür das was mit dem tempfühler nicht stimmt,bzw. mit dessen verkabelung, da der tempfühler ja neu ist....b

    Nein, eher einen defekten Thermostat, der dir den großen Kühlkreislauf dauernd offen hält.
    Der Thermofühler meldet nur wie warms Wasser is.
    Kann aber auch an Kurzstrecke liegen dass der erst gar ned warm werd.

    Zitat:
    war erst bei*hust*ATU(ja ich weiß, hat sich auch alles bewahrheitet)

    Wenn man weis auf was man sich da einlässt und den Hof nicht mit neuen Dämpfern verlässt

    Zitat:
    Jungs warum wollt ihr immer die dk anlernen lassen. Das macht der von alleine.

    Zeit/Geduld/Ungewissheit.
    Anlernen lassen geht halt schneller und man sieht sofort obs was gebracht hat.
    Ich würd warten; Karli hat irgendwo mal um die 5 € Mehrverbrauch gerechnet wenn mans von selber kommen lässt, billiger als 10€++ zum anlernen allemal, aber man muss halt warten.
    Ich Geizhals würd warten

    Zitat:
    Wenn nach dem Tausch eines Teils wie z.B. der Drosselklappe der Motor überhaupt nicht mehr läuft.

    Wenn nix grobes kaputt is müsste er eigentlich irgendwie selber laufen, noch dazu da man ja zumindest losfährt und einmal den DZ-Bereich Leerlauf bis Mitte abfährt oder mit Gaspedal leicht getreten starten kann - der wird sich schon irgendwie fangen

    Zitat:
    Leerlaufblablagrenze unterschritten (oder sowas)

    Stellgrenze unterschritten ? (Fehlercode 17990 ?)
    Fehlernummer bitte notieren und hier abliefern

    Zitat:
    Die Jungs haben den Fehler auch gespeichert gelassen, damit die in der Werke auch was mit anfangen können...

    Unnötig, wenn er so oft auftritt dass du nicht fahren kannst, trotzdem "brav".

    ---

    Was ganz nettes informatives zufällig gefunden: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • icee
    • Themenstarter

    Zitat:

    Unnötig, wenn er so oft auftritt dass du nicht fahren kannst, trotzdem "brav".


    Vorher hat er ja gar keinen Fehler angezeigt.

    Zitat:
    Stellgrenze unterschritten ? (Fehlercode 17990 ?)


    Ja, kann sein. Ich kenn mich doch da nicht so mit aus.

    Nochmal zum anlernen lassen... Ja, ich bin ein MÄDEL und somit auch ziemlich ungeduldig. Zumal einige geschrieben haben, so nach 50-100 km ist alles wieder okidoki, andere sagen sie sind 600 km gefahren und es hat nichts gebracht... Deswegen bin ich ja auch zusätzlich noch so unsicher, was das angeht...




    Zitat:

    Ja, kann sein. Ich kenn mich doch da nicht so mit aus.

    Einfach nur die 5-Stellige Fehlernummer notieren wenn du bei VW bist und dann im Nachhinein hier reinschreiben (für uns Interessehalber)

    Zitat:
    Ja, ich bin ein MÄDEL und somit auch ziemlich ungeduldig.

    Gut, die "Busenfrage" erübrigt sich damit (umso besser, wenn du dich trotzdem mit Auto und Technik beschäftigst ).
    Ich würde nach ca. 300km ohne Änderung nervös werden und nochmal nachhaken.
    Man kann aber wohl auch selber per OBD-Adapter anlernen (hätt aber auch gern mal selber die Anleitung dazu ^^).
    Auch an dich die Frage nach vorhandenem Laptop

    Was habt ihr bis jetzt gezahlt fürs Fehlerspeicher auslesen lassen ?


    icee
    • Themenstarter

    Zitat:

    Was habt ihr bis jetzt gezahlt fürs Fehlerspeicher auslesen lassen ?


    Bisher war ich ja auch in mehreren Werkstätten und musste bisher nichts dafür bezahlen (weil sie nichts gefunden haben oder weil ich den Busen habe, ich weiß es nicht ).
    Nun ja, ich dachte, ich melde mich hier mal an und frage mal nach, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann... Sonst bin ich auch eher weniger für Technik zu begeistern, und verstehe nicht viel davon (siehe meine doch sehr komischen Ausdrucksweisen und Beschreibungen!) - das gebe ich zu.

    Wo ich heute beim Kumpel vom Arbeitskollegen war, der hatte dieses vag-com Programm auf seinem Laptop, jedoch keine Lizenz zum anlernen. (Ob er sich das Programm nun gezogen und gecrackt hat, oder doch für bezahlt hat, weiß ich nicht, ist mir persönlich allerdings auch wumpe ) Deswegen meinte er auch, ich muss/sollte damit zu VW. Ganz ehrlich, wenn ich so an der Ampel stehe, komme ich mir doch reichlich blöd und angeglotzt vor.

    Ja, ich habe einen Laptop, allerdings weder das Kabel noch die Software.
    Aber wenn ich dann bei VW war, schreibe ich euch gerne die Fehlernummer hier herein.


    Muss ja ned der Busenbonus gewesen sein, gibt auch "nette" Werkstätten (wenn auch nicht allzu oft).

    hier im Forum - informier dich ruhig weiter, dafür is des Forum hier ja da. Hab selber als Laie schon dank Forum dazu gelernt und hab so bis jetzt nebenbei schon fast alles gemacht am Polo (Übungsauto) - bis auf Motor- und Getriebeinnereien.
    Würd mich aber auch da ran trauen inzwischen, wenn auch sehr zaghaft

    Kumpel vom Kollegen reicht ja auch zum auslesen lassen, Hauptsache du kannst auch "selber" ohne Werke auslesen - des geht nämlich ggf. mit der Zeit ins Geld.

    Andererseits kostet der Adapter ~20€ und is somit eine Überlegung Wert (wenn auch eben nicht umbedingt nötig^^).

    ---

    Hau rein und bleib am Ball - am Polo kann man fast alles für lau reparieren und wenn man eine freie Werke seines geringsten Misstrauens hat geht da einiges

    ---

    Füll mal dein Profil weiter aus wo du (zumindest grob) herkommst und Autodaten etc.


    Zitat:

    Rechtschreibung 5, Inhalt 1 - deswegen schraub' ich selber

    #
    weil zwei Fehler drin waren? lol ich schraub auch selber trotzdem geht es ins geld als Azubi!

    Zitat:
    Nein, eher einen defekten Thermostat, der dir den großen Kühlkreislauf dauernd offen hält.
    Der Thermofühler meldet nur wie warms Wasser is.
    Kann aber auch an Kurzstrecke liegen dass der erst gar ned warm werd.

    Ich meinte ja nur weil der 4-polige jeweils auch kontakt mit der Tempanzeige hat, das es am Thermostat auch liegt weiß ich und hab auch ein neues hier liegen.
    Meiner wurde sonst immer nach wenigen kilometern warm, an Kurzstrecke liegt es definitiv nicht, da auf der selben Strecke dies halt nicht mehr der Fall ist...

    das beide Leerlaufsteller kaputt sind wage ich zu bezweifeln,da ich die auch allein untereinander getauscht habe und trotzdem das Problem besteht.

    werde einfach mal am Wochenende Kabel prüfen, ansonsten muss ich damit bis zum Sommer leben, dann soll nämlich der AEE rein......


    Zitat:

    weil zwei Fehler drin waren?

    Nein, in 5 von 8 Worten. War aber nicht allzu ernst gemeint

    Zitat:
    da auf der selben Strecke dies halt nicht mehr der Fall ist...

    Kann aber auch an kühlerem/nasseren Wetter liegen.
    Besser Thermostat daueroffen als dauerzu (dann wird er nämlich ggf. zu heiß

    Glaube auch nicht dass beide Leerlaufsteller hin sein sollen - wenns nicht am Kabel oder am Stecker liegen sollte kanns ja auch immer noch die schon erwähnte Falschluft sein vom Aktivkohlepufferventil - Schlauch abdrücken dürfte aber auch hier Klarheit schaffen.

    Schon mal den Ansaugtrakt mit Alkohol/Brenngas (Propan, Butan oder whatever) abgesprüht wg. Falschluft ?


    icee
    • Themenstarter

    So, gestern Termin bei VW gemacht.
    Doch morgen kann ich nicht hin...

    WEIL

    Heute, ich will nach Hause fahren, geht die Öllampe an und blinkt.
    Ok, guten halben Liter könnte er gebrauchen, wohl aber laut gelerntem KfZ-Mechaniker noch kein dramatischer Zustand. Gut, dachte ich, fährste gleich mal zur Werke und besorgst dir Öl.

    DOCH

    so weit kam ich nicht mal mehr... Auf halber Strecke Öllampe wieder an und blinkt, dann geht die Batterielampe an und das Auto bleibt stehen!

    AAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH !

    Was kann denn das nun sein? Auf deutsch gesagt: ich könnte k*tzen!

    Mein Kollege hat mich freundlicherweise nach Hause geschleppt, er tippte spontan auf die Nockenwelle.

    Hat hier jemand eine Idee? Echt, bin schon fast am Ende...


    Wenn die Öllampe brennt, heißt das nicht das Öl fehlt, sondern kein Öldruck aufgebaut wird bzw zu gering ist.

    Und wenn man so weiterfährt bedeuted es das aus für den Motor


    So wie Santana es geschrieben hat, ist das leider. Es kommt zwar öfter mal vor, dass die Öldruckgeber falschen Alarm geben, weil sie selbst defekt sind, aber zunächst mal muss man vom schlimmsten Fall, dem tatsächlich fehlenden oder zu gringen Öldruck ausgehen. Das hält ein Motor normalerweise nur paar Minuten aus.

    Edit:


    Zitat:

    Heute, ich will nach Hause fahren, geht die Öllampe an und blinkt.
    Ok, guten halben Liter könnte er gebrauchen, wohl aber laut gelerntem KfZ-Mechaniker noch kein dramatischer Zustand.


    Ein gelernter KFZ-Mechaniker hätte dich eigentlich vom Fahren abhalten müssen und erst checken, ob es nicht am defekten Öldruckschalter liegt.


    icee
    • Themenstarter

    Huhu Jungs!

    Zwei meiner Kollegen waren grad da. Alex, der Schrauber, hat erstmal alle Schläuche etc. abgetastet. Alles soweit ok. Kühlwasser auch i.o. Haben Öl aufgefüllt, Wagen bis ca. 90 Grad laufen lassen. Keine Lampe mehr. 15 Minuten Cappu-Pause, nochmal angemacht, keine Lampe. Alex meinte, bis auf die noch anzulernende DK, alles ok.

    Ich hab wohl mal wieder mehr Angst und Panik geschoben als nötig. Typisch Frau! Nun darf ich wieder nen neuen Termin machen. Den Fehlercode reiche ich natürlich noch nach. Alex meinte, das hieß Leerlaufregelgrenze überschritten.

    P.S. Mein Kollege, der gelernte Mechaniker, hat mich auch nicht mehr fahren lassen! Er hat mich nach Hause abgeschleppt, und meinte auch, ich soll nicht mehr mit fahren, weil's zu gefährlich ist.

    Edit: Davon ab, da sich der Wagen eh abgeschaltet hat heute Nachmittag auf'm Nachhauseweg, hätte ich wohl auch keinen mm fahren können. Er hat sich ja einfach abgeschaltet. "Motorselbstschutz"?!


    Keine Ahnung, ob unsere Steuergeräte einen Selbstschutz implementiert haben. Machbar ist das problemlos. Das Steuergerät könnte bei Vorliegen eines kritischen Fehlers einfach die Einspritzung abschalten. Aber das wäre vielleicht in manchen Verkehrssituationen gefährlicher, als ein kapitaler Motorschaden. Deshalb vermute ich stark (weiß es aber nicht genau) , dass der Motor nicht wegen Selbstschutz ausgegangen ist, sondern es hat irgend etwas für den Motorlauf wichtiges nicht gestimmt.

    Bin mal gespannt, wie es weiter geht.


    icee
    • Themenstarter

    Nun ja - wie gesagt, ich bin nen Mädel und kenne mich nicht aus. Ich hab das einfach mal "Selbstschutz" genannt. Ob es sowas wirklich gibt, weiß ich natürlich nicht.
    Ich mein, komisch schon, dass er sich wegen zu wenig Öl abschaltet. Ich werde das morgen auf dem Weg zur Arbeit mal testen. Ich hoffe, die Lampen bleiben auch aus. Wünschenswert wäre es ja.
    Melde mich wieder. Habt soweit noch einen angenehmen Abend!


    Mich wundert nicht, dass der Motor wegen Öldruckmangel ausgegangen ist. Mich wundert eher, dass er jetzt wieder normal läuft.


    icee
    • Themenstarter

    Mich ehrlich gesagt auch.
    Bis auf das Sägen von der DK war auch bei geöffneter Haube nichts zu hören.
    Ob er fährt, weiß ich nicht, haben wir im Stand alles getestet. Jedenfalls ist er nicht wieder ausgegangen, und, wie gesagt, es hat auch keine Lampe mehr geblinkt (außer die der angezogenen Handbremse natürlich).
    Hat das Steuergerät vlt doch einen weg?


    Schwer zu sagen. So aus dem Bauch heraus glaube ich nicht, dass es am Steuergerät liegt. Aber hier sind jetzt zu viele wundersame Dinge zugleich passiert, so dass wir jetzt zu sehr spekulieren müssten.


    icee
    • Themenstarter

    Karli, ich hab mich nochmal umgeschaut hier im Forum...

    Erinnerst du dich? http://www.polotreff.de/forum/t/199926?

    Da war's es angeblich der Zündverteiler... den hab ich nun (noch) nicht neu...


    Habe gerade in den Link geschaut und mich dann wieder erinnert. Also so recht glauben kann ich das nicht, dass ein defekter Zündverteiler eine Öldruckkontrollleuchte zum leuchten bringen soll. Aber kannst es ja mal ausprobieren. Du hältst uns dann auch schön auf dem Laufenden ne?


    icee
    • Themenstarter

    Sicher! Wenn's Neues von der Rennsemmelfront gibt, werdet ihr natürlich zu den ersten gehören...
    Aber wenn's der Druckschalter da ist, müsste dann die Lampe dann nicht noch leuchten?!


    Unter Umständen ja. Aber nicht auf alle Fälle. Der Öldruckschalter Könnte ja auch nen Wackler haben. Oder der Stecker oder ein Kabel hat nen Wackler oder vorübergehend einen Masseschluss. Aber wir sollten nicht zu sehr spekulieren.


    icee
    • Themenstarter

    So liebe Leute von heute...

    Es gibt News... allerdings weniger gute...

    War also heute bei ner VW Vertragswerkstatt, und auch die konnten die DK nicht anlernen. Habe aber ein Eigendiagnoseprotokoll bekommen (supi!) - hier nun das Ergebnis:


    004.01 Ergebnisspeicher abfragen:

    2 Fehler erkannt

    00533 008
    Leerlaufregelung
    Regelgrenze überschritten
    sporadisch

    01087 016
    Grundeinstellung nicht durchgeführt
    Signal außerhalb der Toleranz
    sporadisch


    Der Kerl meinte, dass meine DK nun komplett im Allerwertesten ist... und dass er mir eine mit Einbau für ca. 450 Euro anbieten könne...

    Ich hab mich bedankt und bin gegangen... Hallo? Ich brauch kein Original, mir reicht ein baugleiches no name Produkt...

    Was meint ihr?


    Das ist eine gute Frage. Ich weiß auch nicht, was ich in dem Fall machen würde. Mit einer Originalen hast du zwar sagen wir mal 150 TKm Ruhe, aber wie lange die Nachbauten, bei Ebay von ATP z.B. für 130€ halten, weiß man nicht. Vielleicht halten die ja genauso lange, weil sie möglicherweise vom gleichen Band kommen und technisch einwandfrei sind, aber einen Schönheitsfehler haben und deshalb gesondert verkloppt werden. Vielleicht sind es aber auch China-Nachbauten, die gerade mal die Gewährleistungsdauer halten. Ich weiß es auch nicht. Vermutlich würde ich mir eine gebrauchte Originale für 10€ bei Ebay besorgen, wobei ich natürlich den Vorteil habe, einen Defekt festzustellen, ohne das Teil einbauen zu müssen.

    Ich bin schon extrem gespannt darauf, deine 'allerwerteste' DK durchzumessen.


    icee
    • Themenstarter

    Mir ist es egal, ob das Ding nen Schönheitsfehler hat oder nicht, solang das funktioniert. Und ob ich noch die 150 tkm mit dem Auto schaffe weiß ich nicht, liege ja jetzt schon bei 140 tkm. Und da ich auch noch den Krümmer vor'm TÜV 12/12 machen lassen "darf", muss ich erst recht auf's Geld schauen... :'(

    Und ob eine gebrauchte vom Schrotti es tut, weiß ich ja leider vorher auch nicht, sonst würde ich auch dort nachfragen...


    icee
    • Themenstarter

    Ist die nun wirklich kaputt, oder könnte das noch an was anderem liegen?

    Hier noch ein paar Dinge, die ich bei anderen gefunden habe:

    - Unterdruckschlauch Suagrohr - Bremskraftverstärker
    - Temperaturfühler/-geber
    - Leerlaufmassenmesser
    - Gaszug/Gaspedalpoti


    ?!


    Vermutlich ja. Aber es könnte auch daran liegen, dass du beim Reinigen nicht sorgfältig genug warst und vielleicht sogar an wichtigen Stellen mehr Dreck hingekleistert hast, als du an anderen Stellen, die vielleicht nicht so wichtig sind, entfernt hast.

    Du bekommst deine DK auf jeden Fall zurück. Egal ob sie ganz ist oder nicht. Und das was mein Oszilloskop ausspuckt werde ich filmen. Die Kurven müssen kontinuierlich sein. Es darf keine Sprünge geben und der Leerlaufstellmotor muss noch funktionieren. Wenn das der Fall ist, ist die DK noch ganz.


    So liebe Leute, nach dem ich endlich mein Interface bekommen habe, konnte ich mein Autowagen auslesen mit VagCom

    Hier die Fehler:

    4 Fehler gefunden:
    00282 - Drosselklappensteller (V60)
    27-00 - Unplausibles Signal
    00515 - Hallgeber (G40)
    03-00 - Kein Signal
    17978 - Motorsteuergeraet gesperrt
    35-00 - -
    00516 - Leerlaufschalter (F60)
    30-10 - Unterbrechung o. Kurzschluss nach Plus - Intermittent

    ja, ich glaube der Fehler Motorstg gesperrt ist wohlziemlich doof wa?

    MfG
    Sebastian

    Edit:
    Habe gelesen das der Fehler MSTG gesperrt wohl auch auftritt wenn die Wegfahrsperre mal zugepackt hat, hat sie bei mir.

    Hallgeber kein signal, weil das Stg nicht unterscheiden kann bei älteren Motoren auf nur Zündung an oder motor an.

    DKsteller und Leerlaufschalter(pin4 und 6), sollten angeblich weg gehen indem ich die DK anlerne.

    Stimmt das soweit?

    MfG


    Wow, das ist ja ein ganzer Komplex von Fehlern. Könnte mir vorstellen, dass alle oberen Fehler etwas mit dem letzten Fehler 30-10 zu tun haben.


    werde heute mal versuchen die DK neu anzulernen...


    hallgeber g40 kannste weglassen den haben die immer drin wenn der motor nicht an ist
    wäre er kaputt würde dein auto nicht laufen um sicher zu gehen musste den ausfragen wenn er läuft


    So habe gerade Fehlerspeicher gelöscht und und noch mal ausgelesen nun sind nur noch die ersten beiden Fehler da: Hallgeber (wie gesagt weil auto aus)
    und der DKsteller.....

    Habe dann lernwerte gelöscht, und wollte neu anlernen mit 098 geht das aber nicht sagt mir Gruppe 098 nicht verfügbar...

    welche Gruppe muss ich denn da eingeben?


    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • hab glaub ich in dem thread schonmal geschrieben das man die monomotronik drosselklappen nicht anlernen kann


  • -> Kanal 01 (Leerlaufdrehzahl) nur ADX, AEA, AEV
    Der Basiswert ist kann in 25er Schritten angehoben bzw. gesenkt werden.

    was heißt das genau?


    schätze mal das du deine leerlaufdrehzahl anheben kannst
    habs nie probiert


    Ok also habe ja die lernwerte gelöscht, würde da wahrscheinlich 000 umdrehungen stehen(oder halt 2000 ,weil viele sagen das die leerlaufdrehzahl nach einer reinigung oder löschung der lernwerte , beträgt)

    sollte diese dann wohl auf ca.850 -900 stellen wa?


    um ehrlich zu sein ich weiß es nicht aber wenn du es weißt dann sags uns bin interessiert

    Zitat:

    nach einer reinigung



    und die klappen muss man ja bekanntlich nicht reinigen


    So habe einen Fehler nur noch : DKsteller wenn ich denn teste macht der keine bewegung, alles andere macht wenigsten klack klack

    Vermute demnach kabelbruch irgendwo......

    Da ich auch das ReparaturBuch mir selbst ans bein geholt habe, geh ich auch noch stark von Falschluft aus und zwar die Ansaugluftvorwärmung, weil alles nur im kalten zustand ist, werdemorgen mal zum schrotti gehen und mir das kleine orangene Teil ausm LUFI kasten holen und das Ansaugrohr mit der klappe die eigentlich auf gehen soll wenn kalt...


    Liebe Leute könnte mir vielleicht jemand sagen wie viel ampere oder auch mAmpere auf dem Stecker vom Drosselklappensteller sein müssen?
    Im Buch stehen nur die Ohm werte für die dk selber die stimmen bei mir alle überein

    MfG


    wieso ne strommessung?
    strommessung würde ich immer nur dann machen wenns nicht anders geht
    guck einfach mal an den steuerleitungen ob an den pins im stecker 12V ankommen


    Genau. Strommessung macht nicht viel Sinn. Auf den Motor könnte man mal Spannung drauf schicken. Einfach mal 9V drauf, dann muss sich der Leerlaufsteller bewegen.
    Die Potis kann man nur am Oszilloskop richtig testen. Da müssen saubere Kurven rauskommen ohne Zacken und Sprünge. Mit einem Ohmmeter an einer bestimmten Stelle zu messen besagt nur, dass diese eine Stelle in Ordnung ist. Und die tausend anderen Stellen?


    ich weiß ja nicht wie viel strom da durch fließen muss durch denn stecker an denn leerlaufschalter, aber sieht verdammt nach kabelbruch aus, pin 1 und 6 nur ganz leicht sieht man wie sich die zahl ändert, pin 4und5 stand bei mir was mit 22,4 drauf, das ja zuviel , alles gemessen nur mit zündung an

    hab zwar nbur so nen billiges messgerät, aber damit sollte es gehen, hat jemand ne ahnung wie viel da drauf liegen muss?
    hab mal irgendwo gelesen pin 1und6 nicht mehr wie 6 volt


    mfg


    Zitat:

    ich weiß ja nicht wie viel strom da durch fließen muss durch denn stecker an denn leerlaufschalter, aber sieht verdammt nach kabelbruch aus, pin 1 und 6 nur ganz leicht sieht man wie sich die zahl ändert,


    Eigentlich dachte ich, deine DK sei die gleiche wie meine (030 133 064 f).
    Falls das der Fall wäre, dann wäre Pin 6 nicht belegt.

    Meine sezierte DK sieht so aus:


    Nehmen wir mal an, du hättest die gleiche DK wie ich und hättest dich nur in den Pin-Nummern verlesen. Dann ist Pin1 Plus vom Leerlaufstellmotor. Wenn dort nennenswerte Korrosion drauf ist, wird der Motor nicht laufen, also im unteren Zustand stehen bleiben. Es gibt keine Leerlaufregelung.

    Zitat:
    ich weiß ja nicht wie viel strom da durch fließen muss durch denn stecker an denn leerlaufschalter, aber sieht verdammt nach kabelbruch aus,


    Durch den Leerlaufschalter muss eigentlich garkein Strom fließen. Der zieht nur den Pin 7 nach Masse oder ist offen.

    Zitat:
    pin 4und5 stand bei mir was mit 22,4 drauf, das ja zuviel , alles gemessen nur mit zündung an


    Pin 4 ist Plus für die beiden Potis. Pin 5 ist die Mittelabzapfung des großen Potis. Dessen Widerstandswert sollte 0 bis ca 3KOhm betragen, je nachdem, wie die DK gerade steht. Daraus ergibt sich dann auch der Stromfluss nach ohmschem Gesetz.

    Eine Frage noch: Wenn du die Zündung an erwähnst, scheint der Stecker ja noch auf der DK zu stecken. Sonst wäre es ja egal, ob die Zündung an oder aus wäre.
    Wie kommst du eigentlich an die Pins heran, wenn der Stecker auf der DK steckt? Oder machst du deine Messungen im Stecker, der zum Steuergerät geht? Falls ja, müsste nur eine Spannung zwischen Pin 3 und 4 zu messen sein. Weiß aber nicht, ob das jetzt 5V oder 12 V sein müssen. Habe bisher nur die DK seziert aber noch nicht das Steuergerät.




    Also Stecker war schon ab weil ich alle pins überprüfen wollte, ist pin 1und 6 bei mir nicht wechselspannung? denn über die beiden pins fährt er zurück oder raus jenachdem(habe ich mit ner 9v batterie getestet)pin4und5 ist der leerlaufschalter damit das Steuergerät weiß das der motor nun im leerlauf ist.. an diesen beiden stand auf meinem messgerät was mit 22,5

    Das ist meine DK:


    Für was pin 2 und 3 sind das weiß ich nicht leider


    10022012442.jpg
    10022012442.jpg
    10022012443.jpg
    10022012443.jpg
    10022012441.jpg
    10022012441.jpg

    Achso, das war ja ne ganz andere DK. Vielleicht sollte ich nicht in zu vielen Threads gleichzeitig mitschreiben wegen Verzettelungsgefahr.


    Ich hatte vor einiger Zeit auch das Problem dass mein Auto einfach ausging und kein Gas angenomm hat.
    Hab auch selbst die Drosselklappe gereinigt weil ich das für einfach hielt und dafür kein Geld ausgeben wollte.
    Hatte mich auch danach ziemlich erschrocken wie hoch die Drehzahl danach war...bin dann auch nach einer Woche zu VW, die haben nur gesagt die brauch man nich anlernen das würde von selbst geschehen ich solle erstmal weiterfahren und wenns sich gar nich ändert könne ich nochmal wieder komm.
    War auch erst peinlich weil die Leute gucken, und bei mir hat es ca 1.000-1.200 km gedauert aber danach lief der ruhig wie nie zuvor...


    Habe gerade gemerkt, das der Dksteller anscheinend!? im warmen Zustand funktioniert? Also Auto angemacht drehzahl ging bis 1300 und dann normal runter auf 850, also hier spukts doch oder nicht?

    Naja will das problem wohl beseitigen bzw. wissen, auch wenn ich auf Aee umbau im Sommer, irgendwie will es mich ärgern


    Mal ne andere ganz doofe frage.

    kann es an der Batterie liegen? Ich meine als meine damals schrott war, musste ich öfters mal mit mamas auto überbrücken, und da ist er immer sofort angesprungen.


    wenn du den wagen startest und der kalt is is die drehzahl anfangs immer erst höher so wie du das geschrieben hast is das normal, is bei mir zumindest nie anders gewesen


    ja nur so wie ich das verstanden habe ist es bei ihm andersrum


    genau die Drehzahl ist im keller wenn er kalt ist, erst wenn er warm wird ist er bei der normal Drehzahl, er geht auch nur an wenn ich leicht gas gebe im kalten Zustand, habe gleich die möglichkeit bei nem kollegen die verbindungsstekcer zur dk zu messen, weil er denn selben motor drin hat ml gucken was da raus kommt


    Jetzt ist dieser Thread schon acht Seiten lang und kein Mensch weiß mehr, was alles schon gemacht wurde. Und alles nochmal durchzulesen ist für viele sicherlich zu mühsam, wobei ich mich selbst auch nicht ausschließen will.

    Wenn du die Möglichkeit hast, dein Auto auszulesen oder mit VAG-COM mitzuloggen, dann könntest du ja mal Motortemperatur, Saugrohrdruck und Drosselklappenöffnungswinkel und Einspritzdauer mitloggen. An so einem Log kann man verdammt viel erkennen, ohne sich die Finger schmutzig zu machen.

    Das einzige, was noch besser wäre, wäre das hier: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Aber so schweres Geschütz hat wohl keine normale Werkstatt und wenn, dann kann keiner damit umgehen.


  • Das stimmt, ich habe soviel gewechselt umgesteckt ausgetauscht und trotzdem immer noch der Fehler, bei meinem Kollegen gerade ist es wie bei mir keine Anzeige auf dem Messgerät, sein Auto lief vorher aber tadellos, vermute mal das dort erst Spannung drauf ist wenn das Auto läuft, konnte ich bei ihm nu nicht testen da er es in Teilen verkauft....

    Ja das mit dem Loggen ist ne gute Idee werde ich nächste Woche mal machen, wenn meine Freundin ihr Netbook mit bringt, auf meinem Rechner läuft VagCom nicht (da 64bit System).

    Und das Autoscope dingens da hat wohl keiner, da es auch NUR 1500 € kostet


    Ja das stimmt leider, das Ding ist verdammt teuer. Das ist für Hobbyschrauber eigentlich zu viel. Wenn ich aber nochmal Geld zu viel habe, besorge ich mir trotzdem so ein Teil.


    Zitat:

    auf meinem Rechner läuft VagCom nicht (da 64bit System).


    Neuere Versionen (ab 10.6) [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • .

    Auch VCDS-Lite (für "dumme" Drittanbieterhardware) [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • auf 64bit-Systemen funktionieren (wenn der Drittanbieterhersteller die passenden 64-bit-Treiber für seinen Umsetzer zur Verfügung stellt, denke mal hier wird meist der MAX232 o.ä. verwendet).
    VCDS-Lite gibts legal für 99$ (bevor wer fragt )

    Hab auf die schnelle aber keine USB-Treiber gefunden (max232 64bit), müsstest also selber suchen wenn du keine CD zur Hand hast - ggf. auf der Herstellerseite deines Umsetzers.

    Zur Not ginge dann auch ein virtueller PC (zB mit VirtualBox), auf den du ein 32-bit Betriebssystem installierst.

    Geht aber dann zu weit für den Thread hier, also nur mal die Suchbegriffe für weitere Recherchen:
    - VCDS-Lite
    - MAX232 64bit Treiber
    - VirtualBox


  • Zitat:

    MAX232 64bit Treiber


    Du meinst bestimmt den richtigen Chip, aber der heißt irgendwie FT232. Der Max 232 braucht keinen Treiber. Ist nur ein Signalpegelwandler von 5V auf 12V und zurück.

    Ich muss mich mal wegen des VCDS Lite schlau machen, weil ich mir überlege, eine offizielle Version zu kaufen, so dass ich im VCDS-Forum Fragen stellen kann, ohne als Raubkopierer angesehen zu werden.


    Zitat:

    Du meinst bestimmt den richtigen Chip, aber der heißt irgendwie FT232. Der Max 232 braucht keinen Treiber. Ist nur ein Signalpegelwandler von 5V auf 12V und zurück.

    Richtig gesehen; hab den FT232 gemeint.
    Der MAX232 is nur ein Pegelwandler von TTL (0 bis 5V) auf RS232 (-12 bis 12V).

    Man braucht also sehr Wahrscheinlich 64bit [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • für den FT232


  • Ja wahrscheinlich. Aber die gibt es mit ganz großer Sicherheit. Ist ja ein Allerweltschip.


    Klick mal auf des gelbe Wort oben


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen