ja hab ich auch so vor, kommt mich aber bistimmt teurer wie das b10, weil ich auf bilstein prozente bekomme
wieso die b4 dämpfer bekommste doch dann trotzdem reduziert und die h&r federn sind doch drin oder?
aselbst wenn du sie kaufst kosten die nicht viel
und sind immer noch billiger als das h&r stabi was du beim b10 bräuchtest
halloho, man braucht beim B10 beim 6n kein stabi. wieso auch. original is nichma einer vorhanden
ja schon, ne diese kombi soll in den 60ps und nicht in den gti, der gti hat moment die H&R drin, sind aber fertig...da kommt wohl ein b14 rein
ach für den 60psler
dann nimm doch trotzdem die h&r federn aus dem gti und bau sie mit b4 dämpfern in den 60psler rein
ne, wie gesagt, die federn sind alt und rostbefallen...hole dann alles neu
h&r federn kosten 130 euro ca
eibach auch so ca
und die eibach sollen wohl sehr angenehm sein hat tim taler in meinem thread geschrieben kannst ja mal nachlesen
hab gerade gesehen, ich könnte ja auch die b6 oder b8 dämpfer mit den h&R federn nehmen
klar geht das
welche dämpfer würdet ihr bei den 35er H&R federn nehmen? die gekürzten oder die normalen von bilstein
wie würden sich kurze gegenüber den normalen bei den 35er federn auf das fahrverhalten auswirken?
?
Nimm die gekürzten..Die sind bei -35mm zwar nicht nötig, aber es schadet auch nicht..Dann kannst du auch tiefer gehen, wenn es dir nicht mehr reicht..
ich hab da eher bedenken das die dämpfer im ausgefederten zustand oben anschlagen
aber ich denke die bedenken sollte man eher haben wenn man gekürzte dämpfer mit serienfedern fährt
da sollte man sich dann auch fragen ob man die überhaupt so viel zusammengedrückt bekommt das man den zusammenbauen kann und danach noch den federspanner raus bekommt
Normal müsste man die Federn draufbekommen und den Spanner dann auch wieder raus..
Bei meinem A4 ist im eingefederten Zustand zwischen den Windungen noch genug Luft um den Spanner anzusetzen..
Wird beim 6n dann auch nicht viel anders sein..Ich denke, dass Tieferlegungsfedern mit gekürzten Dämpfern generell funktionieren sollten..
ich finde bei meinen h&r sieht es so schon knapp aus
Okay, beim A4 sind's deutlich weniger windungen..
Ok dann nehm ich wohl die kurzen, welchen unterscheid machen denn lange bzw kurze Dämpfer bei 35er Federn, was das Fahrverhalten angeht?
das kürzen der dämpfer soll eig dafür sorgen das genügend vorspannung vorhanden ist und die federn nicht aus dem federteller hüpfen können
außerdem soll ein durchschlagen der kolbenstange nach unten hin vermieden werden
Also wären die 35er auf den ungekürzten vielleicht etwas weicher, wegen geringerer vorspannung?
das mit der vorspannung hat sich eh erledigt wenn das auto abgelassen wird
es geht eher ums ausfedern
denke nicht das du beim fahrverhalten irgendwie nen unterschied merken wirst ist eben nur ne kürzere kolbenstange
wenn du vorhast eventuell noch tieferlegungsfederteller
zu verbauen dann würde ich aber dann doch gekürzte nehmen
ne also tiefer wie 35 will ich ja nicht und bin jetzt nur am überlegen ob ich die B6 oder die b8 Dämpfer nehmen soll, also kurz oder normal
weiß es nicht aus eigener erfahrung aber ich denke b8 sind härter
mach bilder von deinem polo wenn du 35er federn drin hast würde mich mal interessieren
Ja am we bestelle ich alles
ich hab alles hier aber zögere noch mim einbau
kanns mir nicht richtig vorstellen mit 15 zöllern
und meine suche nach polomodellen funzt nicht keine ahnung wieso
Ich habe das Bilstein B10 in meinem verbaut, schau einfach mal in meine Bildergalerie rein (Das 4. von Links war bei der TÜV Eintragung, die anderen Bilder sind älter mit Vogtland Federn 50/50)! Bilstein verwendet im übrigen H&R Federn!
Zum Fahrwerk: Es ist hart, aber die Straßenlage ist super und lange Strecken fahre ich auch ohne Probleme. Anfang März war ich damit auch im Skiurlaub. Ich achte immer auf höhere Bordsteinkanten, ansonsten bremse ich nicht groß vor Bahnübergängen oder ähnlichem ab, wie manch anderer! In Parkhäusern gab es auch nie Probleme, dank des kurzen Radstands! Ich habe die 14 Zoll Serienalus montiert! Und sogar meine Frau hat den Wagen noch heil gelassen!
Mein Fazit:
Mit Sicherheit besser als zusammengestückelte, nicht aufeinander abgestimmte Fahrwerke und weitaus günstiger als ein Gewindefahrwerk, welches für mich nie eine Option war!
Ok werde dann wohl doch das b10 nehmen, kommt mich sogar noch billiger und sieht wohl auch ein gutes stück besser aus als 35ig tief
Zitat:
Bilstein verwendet im übrigen H&R Federn!
Dann wäre meine Information verkehrt, die ich erhalten habe. Garantieren würde ich es nicht, da ich mit Bilstein nichts zu tun habe. Sollte Bilstein Eibach verwenden, so ist es in meinen Augen sogar noch besser! Mein BMW hat auch schon das Eibach-Fahrwerk hier liegen!
Was das B10 angeht:
Wie gesagt, ist es hart, mit Sicherheit härter als die 35mm Federn, aber dennoch gut fahrbar! Es hat bei mir nie durchgeschlagen und aufgesetzt habe ich nun seit 2009 vielleicht 2 mal beim Runterfahren von größeren Bordsteinen. Aber nie an Tankstellen. Eher an manchen Parkplätzen. Das ist auch die einzige Situation, bei der man aufpassen sollte! Parkplätze mit Bordsteinkanten am Kopfende und hohe Bordsteine an sich. Ich würde es wieder kaufen! Und es ist nicht härter als die Vogtland 50/50-Federn, die vorher verbaut waren!
hab mit meinem 70 oder 75mm auch vom unterboden her wenig probleme gehabt
was mich ankotzt ist immer gekürzte radhausschalen und gebördelte kotflügel fahren mit meinen rädern
ausßerdem ist es viel zu hart deswegen jetzt der umstieg auf h&r federn
so hab gerade das B10 bekommen