Servus,
da mein Zylinderabschalten auf eine verstellbare Nockenwelle mit auskoppelbaren Nocken hinausläuft, die zwar entwerfen/herstellen kann, aber mir nix bringt, da der Kopf des Motors zu klein ist. Da ist einfach kein Platz die Nocken zu verschieben. Ein Abändern der Stößel wollte ich eigentlich unterlassen, also schmaler machen ist auch nicht.
Also werd ich mal die günstige Variante des Downsizing machen -> AAU Block rein, rest AAV lassen.
Leistung? Hoffe so um die 50-55 (Mit angepasster Brücke und ohne Igel)
Gruß,
Patrick
EDIT:
Derzeitiger Stand: 3F mit AAU Block
Mal als anmerkung.
AAU: 1.05 Liter = 45 PS
AAV: 1.3 Liter
Mist. -.-
Handy sry xD
AAV: 1.3. Liter = 54 PS
Also ich kann dir direkt sagen, dass du den Chip anpassen musst, der Säuft sonst gnadenlos ab
Hatte das auch mal probiert
Servus,
wenn man das AAV Steuergerät gegen das AAU tauscht, müsste man doch da keine Probleme haben?
Und ich weiß was AAV und AAU ist
Ich hatte früher mal n AAU (1.05l 45PS) und nun einen AAV (1.3l 55PS).
Möchte aber nun abrüsten. Also den AAU Motorblock gegen den AAV tauschen, aber alles andere behalten (Einspritzung, Auspuff usw.).
Da der AAU in Serie mächtig abgeschnürt ist (bin schon jemand mit 84PS AAU begegnet ^^) erhoffe ich mir durch die AAV Teile einen Leistungszuwachs, der die 1l Maschine dann fast zu ner 1.3er macht (von der Leistung her).
Das wollte ich damals schon machen, scheiterte als Schüler aber am Geld.
Gruß,
Patrick
Steuergerät passt leider auch nicht, der Kombistecker ist anders. Dann müsstes du den Kabelbaum wieder ändern.
Servus,
scheinbar ist die Pinbelegung am Steuergerät anders.. Warum auch immer?
Also Kabelbaum tauschen wenn ich das AAU Steuergerät reinhängen will?
Das der 1l mit der AAV Spritze im Leerlauf schlecht geht, kann ich mir gut vorstellen, hat ja keinen Luftmengenmesser..
GRuß,
Patrick
Hi die STG Stecker vom AAU und AAV sind gleich
Sprich die Kabelbäume sind gleich
Musste nur aufs BJ achten wegen den STG´s weil ich glaube modelljahr 94
was geändert wurde
bin damals meine aau auch mit aav stg gefahren
weil das aau stg defekt war
Servus,
danke!
Das wollt ich hören
So kann ich mir das Steuergerätgemehr ersparen und n nackten Motorblock ohne Kopf kaufen.. den kann ich gleich neu dichten und lagern.
Gruß,
Patrick
ich bin den aber mit der aau düse gefahren
war halt nur aus der not und hat 1,5jahre funktioniert
Was sagte der Spritverbrauch und die leistung zu?
Sprit so 6-7l bin nur zur arbeit gefahren damit
5km eine strecke
Leistung zum lkw überholen hat es gereicht
Der war ja sonst ori
Aber wenn du schon dir die mühe machst
Würde ich mal das forum durch forsten zum thema aav bzw aav tuning
Ich habe mit den single points keine tuning versuche unternommen
Gruss
Kann mir mal einer erklären wodrums geht ?
Servus,
zum AAV/AAU Tuning hab ich schon eeeinige Threads durchforstet.
Da es beim AAV hilft die Brücke zu bearbeiten, schärfere Nockenwelle zu installieren, größere Drosselklappe, Igel weg, Auspuff größer usw.
Wird das beim AAU auch gehen. Wenn man alle AAV Komponenten mit nem AAU Block verbaut (also auch AAV Kopf) hat man ja alles vergrößert/erweitert.
Da das Auto einige km fressen soll, sollte es möglichst sparsam laufen, aber noch genug Leistung für nen kleinen Hänger haben.
Mit den 45PS meines alten Polos bin ich mit einer Tankfüllung im Schnitt ca. 1000km weit gekommen. Das möchte ich auch mit dem neuen wieder mindestens erreichen.
GRuß,
Patrick
1000km mit 42l
Ich schaffe max 500km mit meinen alten 3F
Wenn du z.b die kanäle weitest musst du auch mehr benzindruck haben
Dadurch hast du auch mehr verbrauch
Mal ne blöde frage:
Wie fährst du den das du 1000km weit kommst
Du kannst auch mal den ich der siko oder so fragen
Hab gelesen der hatte 70ps mit nem aau
Gruss
o_O
Ich hab mit meinen AAU max 550 Kilometer geschafft wenn ich mich richtig entsinne.
Im Schnitt 8 Liter Verbrauch mit AKY Getriebe
Ich bin mit einer Tankfüllung so maximal 760 km gekommen und jeden tag 2x50 km gefahren. Mit viel Autobahn.
Habe den AAU jetzt aber rausgeschmissen. Finde bei der bescheidenen Leistung ist der Verbrauch noch zu hoch, mal abgesehen davon dass man nen LKW eigentlich nicht überholen kann
Servus,
ich habe grade meinen alten Fahrzeugbrief meines ersten Wagens gefunden.
Da steht 55PS drin !
Also bin ich damals rund 1000km mit dem AAV gefahren
Fahrweise:
Im zweiten Gang sachte einkuppeln, dann (voll) gas bis 50km/h, dann 5. Gang.
Wichtig ist es, sehr vorrausschauend zu fahren. Wenn vorn ne Ampel kommt, Gang raus, Motor aus.
Bin auch viel mit ausgeschaltetem Motor gerollt (geht im Mittelgebirge gut), streckenweise über 4km. Der Kat war eh im Eimer, also einfach wieder Gang rein und der Motor war wieder da.
Strecke ca. 2/3 Landstraße 1/3 Stadt. Da war der Minimalverbrauch 3,9l/100km.[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Leider war der Wagen in schlechtem Zustand. Bremse vorn schleift, und die 5l/100km kamen dank langer Fahrt ohne Frontstoßstange und verstellter Spur (kleiner Unfall) zusammen.
Nachdem ich gestern Abend und heut weiter überlegt habe wegen der Steuergerät Sache, bin ich zum schluss gekommen das ein MPI deutlich besser wäre.
Durch den fehlenden Luftmengenmesser der Mono-Motronic kann das Steuergerät so stark geänderte Motoren kaum noch sinnvoll betreiben...
Also 3F mit AAU Block..
Gruß,
Patrick
Dann brauchste alles von 3f dk luftfilter lmm ansaugbrücke nockenwelle
Kabelbaum stg einspritzleiste
Biste bestimmt 200€ los
Und du musst den chip anpassen lassen
Weil dir fehlen 0,3l hubraum
Und eintragen wird es auch keiner
P.s falls du noch 3f sachen brauchst
Hab noch einspritzleiste luftfilter und stg
Der rest ist schon verkauft
Servus,
warum sollte mir das keiner eintragen?
Ich doch n Stino 3F mit etwas kleinerem Hubraum, stört doch keinen.
Zumal denke ich, das ich besser dran bin den derzeitigen AAV original und fahrtüchtig zu lassen, mir einen 3F Motor und nen AAU Block zu besorgen und alles in ruhe ausgebaut zu überholen und zusammenzubauen
Gruß,
Patrick
Nen ABU mit Multipoint bekommst auch eingetragen, also warum nicht den AAU?
Klar kann man den aau als 3f eintragen
Aber das ist doch sin frei oder sehe ich dat falsch
Weil du hinterachse und bremse ändern musst
Hast nich mal 75ps und bezahlst noch steuern mehr
Weil es gibt keinen 1l 3f wat welche werte willste da eintragen lassen?
Den Abu trägt man ja eigentlich als aav oder 3f ein
Was auf deutsch verarsche ist
@ lordvader
Wenn ich gleich zuhause bin kriegste die bilder von der dk
wieso wird ein abu als 3f oder aav eingetragen?
und wenns drum ginge nen aau mit mpi zu fahren muss es kein 3f krams sein man kann ja auch nz kram nehmen
NZ ging natürlich auch aber der themenstarter wollte halt 3f nehmen
und nicht nz darum hab ich das jetzt so gesagt
und mit dem abu war nur ein beispiel
ja aber ein abu wird als abu eingetragen sonst würden die doch nicht soviel geld dafür geben müssen
Wie das eingetragen wird weiß ich nicht.
Ich denke aber mal, dass es als AAU mit Leistungssteigerung durch.... eingetragen wird.
Mein NZ wird denke ich auch so eingetragen. Werde dem Prüfer aber noch das Knobloch Gutachten als Referenz und ein Leistungsdiagramm geben. Damit der auch weiß was er eintragen soll usw.
Servus,
da ich dann eh sehen will was man aus dem AAU so rausholen kann, roll ich damit sowieso auf den Leistungsprüfstand
Wird nicht eigentlich immer der Motor eingetragen dessen Block verbaut ist? Denn dort steht ja auch der Motorkennbuchstabe drauf. Somit wirds als AAU mit Leistungssteigerung eingetragen.
Aber erstmal Motoren besorgen, generalüberholen und zusammenbauen...
Wenn ohne Aufladung aus 1.3l gut 90PS geholt werden können, dann sind 70PS mit 1l auch möglich. Wenn ich sehe das ich jetzt mit 55PS schon mehr als genug Leistung habe (Für meine Verhältnisse..) reicht das vollkommen aus.
Ach ja.. Und bei MPI Einspritzung wird meine Idee mit der Zylinderabschaltung wieder realisitischer.
Wenn man die zwei Einspritzdüsen der Zylinder 2 u. 3 abschaltet hat man "nur" noch das Problem mit der Lambdasonde. Das kann man recht easy lösen, indem man einen Fächerkrümmer installiert (4 auf 2 auf 1) und man die Lambdasonde ,vor der Zusammenführung zu einem Rohr, so platziert das sie das Abgas der immerlaufenden Zylinder abbekommt.
Fertig.
Kein gemehre in der Steuerelektronik, oder bei der Luftzuführung.
Gruß,
Patrick
PS. hab nun n AAU Block. Leider 70€, dafür steht er nur 30km entfernt
N 3F hab ich auch in Aussicht, aber erst im neuen Monat -> Geld
so wirste das aber mit der lambda nicht gelöst bekommen, weil das stg weiß ja immer noch das er 4 zylinder hat und nicht 2 wirst schon das stg bescheißen müssen
Servus,
woher will das Steuergerät wissen von welchem Zylinder das Abgas kommt?
Die Lambdasonde sitzt normalerweise vor dem Kat, und der Auspuff bis dahin ist volumenmäßig das vielfache einer Zylinderfüllung.
So wird über die Lambdasonde nur ein Mittelwert errechnet. Anders würden die Monospritzen auch nicht funktionieren, da zwei Zylinder immer zu mager, zwei zu fett laufen und dennoch osziliert die Einspritzung nicht.
Und wenn das Steuergerät so schlau ist, und merkt das die Einspritzdüse abgestöpselt ist, dann mach ichs einfach via Relais, das im Abschaltzustand einfach dem Steuergerät einen Widerstand vorsetzen und gut.
Gruß,
Patrick
die mpi motoren arbeiten etwas anders wie zentraleinspritzer, wenn er düse 1 aufmacht misst er auch den abgaswert von zylinder 1. Vieleicht würde das auch so funktionieren wenn du ihm einfach 2 düsen klaust, müsste man einfach mal probieren, aber ich schätze das er dann die 2 anderen anfettet um einen runden lauf zu erhalten was sich dann wieder auf dein ersparnis bemerkbar macht. Spekulieren kann man viel, zieh ihm mal 2 stecker und klemm nen computer ran dann weißte was er dann macht
zudem welches steuergerät willste denn dran hängen? das vom 3f oder vom nz? musst beide umprogrammieren da du weniger zylinderfüllungen brauchst
Servus,
wenn ich die Lambdasonde aber so in das Hosenrohr setze, das die Sonde nur das Abgas der immer laufenden Zylinder bekommt, passiert nichts.
Die Sonde bekommt ja nicht die Frischluft aus Zylinder 2 u. 3 ab, die fließt ja im anderen Hosenrohr lang.
Wenn man die Lambda aber da lässt wo sie jetzt ist, wirds murks, da er dann denkt der Motor läuft deutlichst zu mager. Das liegt aber nur dran das sich die Frischluft aus den abgeschalteten Zylindern mit dem Abgas mischt und so viel zu viel Sauerstoff einbringt. Einzeln wird da sicher nix gemessen (dafür ist die Regelzeit auch viel zu lang, mehrere Sekunden!)
Als Steuergerät wollte ich das vom 3F nehmen. Da dieses die Einspritzmenge über den Luftmengenmesser als Hauptsensor einspritzt, kann man da eigentlich jeden Hubraum mit fahren. Wenn die Zylinder weniger Luft ansaugen, kommt auch weniger Sprit rein und gut.
Das ist halt mit der Monotronic nicht möglich, da diese die Einspritzmenge über Drehzahl und Drosselklappenstellung einstellt.
wenn du die lambda so setzt das nur die 2 zylinder gemessen werden die laufen, bekommst du probleme wenn du die anderen 2 dazu schaltest weil die sonde die nicht messen kann. und natürlich wird pro zylinder gemessen, die lambda gibt nen wert ans stg und das weiß ganz genau auf welchen zylinder er gespritzt hat.
aber dafür bräuchte man doch min sequentielle einspritzung hat der nz das denn?
Das Steuergerät weiß auf Garantie nicht welcher Wert grade von welchem Zylinder kommt. Und selbst wenn, es kann damit nix anfangen denn->
Siehe hier:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Alle Düsen werden nämlich gleichzeitig angesteuert
Gruß,
Patrick
sag ich doch konnte mir nicht vorstellen das der 86c schon sequentielle einspritzung hat
es musste simultan oder höchstens gruppeneinspritzung sein
der aee z.B.: der hat sequentielle
dadurch kann er aber immer noch niocht jedem zylinder das geben was er braucht was du meinst ist zylinderselektive einspritzung das kam bei vw erst bei den fsi direkteinspritzermototoren soweit ich weiß
Somit steht meiner Idee eigentlich nix im Wege.
Weiß jemand aus was das Hosenrohr besteht? (Also welche Stahlsorte)
Muss noch passenden Schweißstab für holen. Auch bräucht ich ne Einschweißmutter für die Lambdasonde.
Gruß,
Patrick
Der AAU Block ist gekauft, der 3F steht auch an.
Neben der Zylinderabschaltung kommt wieder meine alte Motorabschaltung rein (Gang raus, Kupplung kommen lassen und nach 2sec geht für 2sec die Zündung aus -> motor aus. So hab ich damals die 3,5l/100km hinbekommen) und die Volllastanreicherung wird "mechanisch abgeschalten" -> Pedalanschlag
Servus,
noch ne kurze Frage.
Der AAU Block kommt ja auf ne Verdichtung von 9,8. Der GK läuft mit 11, der 3F mit 10. Ich würde durch Block planen gern die Verdichtung auf 10,2 steigern. Das dürfte noch keine Klopfprobleme geben.
Das 3F Steuergerät hat nicht zufällig einen "freien" Eingang für nen Klopfsensor? Den würde ich auch gleich anbringen lassen (für die spätere MegaSquirt).
Nunja, kurze zusammenfassung:
Block : AAU (wenn möglich mit verstärkten KW Lagerschalen)
Kopf : PY (große u innengekühlte Ventile)
Rest : 3F (vorerst auch das Steuergerät)
Verdichtung halt etwas rauf, Volllastanreicherung aus, Zylinderabschaltung implementieren, Spritverbrauchsanzeige einbauen, alle Übergänge (DK,Ansaugbrücke,Kopf) anpassen, und "mal" alles erneuern. Lager,Dichtungen,Kolbenringe. Dann muss ich zwar 2-3tkm einfahren, wenn dann aber das rauskommt was ich mir denke, ist es das Wert
Gruß,
Patrick
Servus,
grade mit dem Motorbauer meines vertrauens gesprochen:
-Motorsteuerung wird ne Trijekt-Bee (von der Megasquirt wurde abgeraten)
-wohl sequentielle Einspritzung
-Verdichtung auf 11,5
-div. Anpassungen die ich später mal aufführe..
Kosten:
800€ für die Motorsteuerung, 400€ fürs einstellen, 100€ fürs Kopfplanen
Bin ich dann also bei ca. 2000€ für den, dann neuen, Motor.
Er meinte das 70-80PS aus dem 1l Motor gut machbar sind, ohne die Haltbarkeit arg zu verringern.
Gruß,
Patrick
für 2000.-€ bekommst du gut 1100L Sprit; damit kann man ne ganz schön lange Strecke fahren; mit nem AAU noch länger...
Ob sich der Umbau "zwecks Sparen" lohnt bezweifle ich wirklich...; da müsstest den schopn lange fahren und es darf nix kaputt gehen...
wer hat der hat
bauste dir auch son geiles soundsystem wie audi ein? damit er während der abschaltung sich nicht so scheiße anhört
Servus,
klar kann ich damit ne weile fahren (1100l Sprit wären ca. 21000km).
Da der Wagen aber nur 70000 drauf hat und mein alter 290000, will ich halt noch etwas weiter fahren..
Dann lohnt ein neuer, sorgenfreier und perfekt eingestellter Motor schon.
Andere kaufen sich für das Geld ne Soundanlage die ihr Trommelfell zerstört und nur nach BOOOMM BOOOOOM klingt..
PS. die Zylinderabschaltung fällt wohl raus. Entweder ich bekomm die Ventile geöffnet, oder die Schwungmasse ca. verdoppelt. Sonst "erstickt" er unter 2000U/min. Heut mal ausprobiert. Läuft ab ca. 1700 abwärts wie n Traktor, bei 1400 geht er aus. Die Schwungmasse reicht einfach nicht um die fehlenden 2 Takte auszubügeln. Mehr bekomm ich aber wohl nicht ran an den Motor (vielleicht auf der Keilriemenseite).
Ansonsten funktioniert die Idee super
Jack, wie ist der neueste Stand der Dinge? Würde mich sehr interessieren. Könnte man das Leerlaufproblem vielleicht so lösen, dass der Motor unter 2000 U/min generell auf 4 Pötten läuft?
Ich stelle mir das so vor:
Unter 2000 U/min generell auf vier Pötten.
Oberhalb von 2000 U/min auf 2 Pötten, wenn die Motorlast einen gewissen Wert nicht überschreitet. Dann müsste man als Fahrer seinen Stil noch etwas anpassen, so dass man möglichst oft in diesem Bereich fährt.
Das mit der Zylinderabschaltung kann ich mir noch nicht so richtig vorstellen wie das durchgesetzt werden soll
Zitat:
Läuft ab ca. 1700 abwärts wie n Traktor, bei 1400 geht er aus. Die Schwungmasse reicht einfach nicht um die fehlenden 2 Takte auszubügeln.
@Joel (keine Ahnung)
Das stelle ich mir ganz einfach vor: Die Verbindung der beiden abzuschaltenden Einspritzdüsen könnte nach Herzenslust unterbrochen werden. Notfalls mit einem Relais vom Wageninneren heraus.
@Lifeblue
Könnte man das Schwungrad nicht beschweren oder die Schwungscheibe eines größeren hubraumstärkeren Motors verwenden?
@ Karli ich hab oben nochmal Editiert. Interessantes Projekt. Ich bleib dabei .
Ja aber nur Einspritzung wegnehmen wird nicht funktionieren denn dann müssen die beiden Zylinder mitkomprimieren was weder Leistung noch spritverbrauch zugute kommt. Bei der von Audi ist das aoch mechanisch
Manche Mofas (Sachs und Zündapp) haben nen Dekompressionshebel, damit man die leichter antreten kann. Wäre das nicht ne Idee?
Servus,
das die Zylinder mitverdichten ist natürlich nicht so doll, der Verlust dabei ist aber relativ gering. Der Einsparungseffekt kommt durch den besseren Wirkungsgrad des Motors, wenn er bei höherem Mitteldruck (Drehmoment) pro Zylinder fährt.
denke schon das das viel ausmacht wenn ein auto auf 3 pötten läuft hat er ja auch nur gefühlt ein 3tel der leistung obwohl noch 3/4 der zylinder laufen
das system was audi hat schaltet wie gesagt auch meschanisch ab sodas das problem des mitverdichtens nicht gegeben ist
Klingt interesant ... ab damit ins abo
Mit was fahren viele Motorräder drausen rum?
Zweizylinder Reihenzylindermotor mit Gleichlaufenden Zylindern.
Das läuft auch, obwohl rauer. Aber das ist mir wurst.
Wie gesagt, müsste die Schwungmasse erhöhen, das könnte ich über ein einfaches Drehzeil an der Keilriemenscheibe realisieren.
Gruß,
Patrick
Ja genau, das müsste auch gehen.
Das bekommst Du nie eingetragen und ich seh auch nicht den Wert den das Alles haben soll. Ich hab selber von AAU auf AAV umgebaut und der Prüfer war echt pingelig! Lass den AAV drin. MfG Chr.
Auch wenn die Sache hier vielleicht nicht das gewünschte Ergebnis bringen sollte: Genau so wie JackLee es macht, haben es auch die ganz großen Erfinder gemacht. Das ist Pioniergeist, der in Deutschland leider fast völlig verloren gegangen ist.
Danke für die Blumen
Und warum sollte ich das nicht eingetragen bekommen?
Mein Motormensch (Motor Hampl in Gera) macht nur Sachen die sich eintragen lassen.
Da ich dort gleich die Abnahme machen kann...
Derzeit warte ich auf meinen 3F Motor mit Anbauteilen. Dann wird der AAU Block zum Planfräßen gebracht. Verdichtung von 9,8 auf 12,2 rauf. Anschließend alles neu dichten und aufbauen.
Kanäle anpassen, G40 Kopf mit Einspritzung drauf und den Rest auf 3F Technik, Nockenwelle sehr zahm vom AAU.
Das mit der Nockenwelle ist ein Versuch, etwas weniger Leistung im oberen Drehzahlbereich dafür im viel häufiger gefahrenen niedrigen Drehzahlbereich ruhiger und etwas kräftiger.
Da die Kompression im Motor noch gut ist, bleiben Kolben und Kolbenringe aber original. Spart das aufbohren und hohnen.
Pleullager werden, vielleicht auf gesputtete umgerüstet, jenachdem was mein Motormensch zu sagt. Denke aber bei 75PS @ 1l dürfte das aber noch nicht relevant sein.
Dann kommt ne Trijekt rein und der Motor wird abgestimmt. Dabei wird die lästige Volllastanreicherung und allgemeine zu fette Gemischabstimmung elimeniert.
Naja.. Das muss aber jetzt noch n knappen Monat warten
Gruß;
Patrick
PS. die Zylinderabschaltung werden die meisten TÜVer nicht mal erkennen wenn man sie Ihnen auf die AUgen drückt, da sowas keiner macht.. Deshalb gucken die auch nicht nach
nockenwelle empfehle ich die abu
die komt untenrum ordentlich
aber wirklich untenrum
Zitat:
Dann wird der AAU Block zum Planfräßen gebracht. Verdichtung von 9,8 auf 12,2 rauf. Anschließend alles neu dichten und aufbauen.
Kolben abfräßen? Der Kopf wird ca. 0,15mm kürzer und die Kolben stehen nicht mal ohne Dichtung über.. Und ich denke auch nicht das der Längenunterschied zu nem anderen Zahnriemen führt..
Zitat:
Verdichtung von 9,8 auf 12,2 rauf
Zitat:
Der Kopf wird ca. 0,15mm kürzer und die Kolben stehen nicht mal ohne Dichtung über.. Und ich denke auch nicht das der Längenunterschied zu nem anderen Zahnriemen führt..
Servus,
quark mit dem Kopf.
KLar meinte ich den Block, denn der steht schon fertig zum Fräßen hier
In der Schreibwut verhau ich gern mal Wörter.
Wegen des Abfräßens mach ich mal ne kleine Rechnung:
Jeder Zylinder kommt auf 250cm³, bei der derzeitigen Verdichtung bleiben also 25,5 über. Bei 12,2er Verdichtung bleiben noch 20,5 über. Somit müssen 5cm³ weg. Der Kolben hat einen Durchmesser von 73mm, macht ergo 41,85cm² Fläche. Um die 5cm³ zu erreichen brauchts somit 0,119cm -> 1,2mm
Gut.. Die angegebene Zahl hatte ich hier noch stehen, kann gut sein das die von einer anderen Rechnung mit weniger Anhebung stammt. Wollte erst deutlich weniger Verdichtung, mein Motorbauer meint aber das 12,2 ohne Aufladung und normalem Superbezin noch gut beherrschbar sind.
Muss ich mal schauen ob ich mit der Reduktion noch alles mit den Ventilen klappt. Grade weil ja der G40 Kopf draufsoll..
Aber Schmiedekolben im AAU wären dann doch etwas oversize
Zitat:
Somit müssen 5cm³ weg. Der Kolben hat einen Durchmesser von 73mm, macht ergo 41,85cm² Fläche. Um die 5cm³ zu erreichen brauchts somit 0,119cm -> 1,2mm
Servus,
wenn der Kolben nicht übersteht und der verfügbare Brennraum 25cm³ groß ist und ich 5cm³ wegnehme sinds 20cm³ egal in welchen dollen Formen der Kolben da auf und abhüft und geformt ist
Gruß,
Patrick
Servus,
Semesterferien sind fast rum, und ich habs grade mal geschafft den G40 Kopf zu überarbeiten, sowie das Ultralange Getriebe aufzubauen (ATV mit 5.Gang vom 8P).
Allein der EInbau vom Getriebe auf den jetztigen Motor ist fast ein Unding, da wir das Fahrzeug derzeit als Lieferwagen recht häufig brauchen und ich nicht riskieren kann das die Bude mal ne Woche steht.
PS. Hat wer noch die Einstelllehre für die Schaltung rumfliegen?
Gruß,
Patrick
Einstelllehre? Brauchst du nicht
Einfach die blöde ledermanschette am schaltknüppel ab damit du vernünftig gucken kannst und dann brauchst noch einen der unten das gestänge festhält.
Er muss nur festhalten wenn du den Knüppel in Fahrtrichtung verschiebsts, da stellst du ihn so, dass der haken der rückwärtsgangarretierung direkt neben der Führung dafür steht.
Dann kann er unten loslassen, und du schiebst den Knüppel ganz nach rechts. Wichtig ist dass du ihn nicht nach vorne oder hinten verschiebst dabei.
Und zu guter letzt, ziehst du ihn wieder soweit nach links, dass du problemlos den 5. Gang einlegen kannst, musst du nach Gefühl machen, sind aber so Ca 2-3 cm.
Unten einfach festschrauben und ausprobieren, ist nicht so schwer das ganze...auch wenns beim 4 Gang deutlich einfacher ist
Gruß
Servus,
Sonntag wird der Motor auf der Rücktour aus Holland abgeholt.
ATC Getriebe ist schon offen und der 5. Gang des 8P wird bald verpflanzt.
Derzeit verbraucht die Kiste mit 55PS AAV und 8P Getriebe unter 4l/100km.. mit neuem Motor und Getriebe, was passiert dann? 2,5?!
Jack, Momentan habe ich ehrlich gesagt leichte Probleme, das zu glauben. Ich bin ja schon krasser Spritsparer, aber unter 4,7L/100Km ist mir trotz modernerem MPI-Motor nur noch mit extremem Aufwand realisierbar.
Wir haben Rollwiderstand von ca 1-1,5% des Fahrzeuggewichtes und Luftwiderstand zu überwinden.
Nehmen wir an, wir fahren mit einer Masse von 1000Kg durch die Gegend, dann beträgt der Rollwiderstand etwa 100-150N. Bei 100Km/h (28m/s). Dazu brauchen wir eine Leistung von 100N * 28m/s = 2800W bis 150N* 28m/s= 4200W.
Dann hat man noch einen gewissen Luftwiderstand zu überwinden.
F=0,5 * Luftdichte * cw * Stirnfläche * v² = 0,5*1,3*0,32*2*28²=326N
Leistung = F*v=326N*28= 9000W.
Also braucht man etwa 13000W um unseren Polo mit 100Km/h ohne Wind und auf gerader Strecke zu bewegen.
Hätte unser Motor einen Wirkungsgrad von 100%, so bräuchten wir etwas mehr als 1 Liter Benzin auf 100 Km. Leider haben unsere alten Benzinmotoren selbst im günstigsten Fall vielleicht 25-30% Wirkungsgrad. d.h. man brauchte 3,7 bis 4,4 Liter auf 100Km.
4 Liter ist also schon extrem knapp. Dann muss man schon sehr perfekt fahren. Wenn du 2,5 Liter schaffen willst, müsste der Wirkungsgrad deines Motors schon die besten Dieselmotoren übertreffen. Nicht auszuschließen aber sehr unwahrscheinlich.
Karli ... da fehlt noch die Reibung im motor und im Getriebe
dazu kommt noch das die Lichtmaschine ebenfalls ein paar Watt an leistung zieht je nach dem wieviele verbraucher dran sind ...
alles unter 5 L is ja auch nicht mehr spaßig ... freude am polo fahren und so
Servus,
meine Fahrweise wurde wieder als ordentlich "zackig" und "sportlich" beschrieben (ohne zu shcnell zu fahren).
Verbrauch nach Holland (680km) unter 4,7l/100km. Dabei 85% Autobahn, rest Landstraße.
Auf der Autobahn hab ich aber ne Drehzahl von über 3500U/Min..
Zur Rechnung.
Bei 80km/h benötigt man nur noch die halbe Leistung um den Windwiderstand zu überwinden. Desweiteren wird eine hintere Radabdeckung, sowie eine Unterbodenverkleidung angebracht. Bringt auch n paar %.
Der Rollwiderstand liegt deutlich unter dem von dir angegebenen. Der Wagen wiegt 670kg leer, 700 vollgetankt und 780kg mit mir.
Aber ansonsten hast du recht, die Rechnung habe ich auch schon gemacht.
Ich hätte auch lieber ein Aerodynamischeres Fahrzeug, aber da gibts keins das so simpel aufgebaut ist und bezahlbar ist.
Wenn ich bedenke das mein Velomobil bei 250Watt (keine Null vergessen!) in der Ebene 77km/h fährt... hach
Ansonsten kann ich nur Relativannahmen machen. Derzeit bewege ich den Wagen mit 4,5-5l/100km. Dabei 70% Autobahn 25% Stadt, Rest Landstraße.
Auf der Autobahn fahre ich fast immer Windschatten. Das macht viel aus. Selbst bei 60m (90km/h schnell) Abstand hinterm LKW macht das 23% weniger Luftwiderstand [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar.
Bei 90km/h kann man aber locker auf 40m ranfahren. Wenn ich seh was die Spacken bei 200 auf der linken Spur abziehen (die haben streckenweise nicht eine Autolänge Abstand zum Vordermann).
Naja, Alles in Allem würde ich bei ca. 8000-9000W für 1000km/h landen. Das macht bei einer Energiedichte von 10kW/h pro l und einem Verbrauchswert (Von einem Benzinmotor aus den 90er Jahren) von ca 240g/kWh=313ml/kWh -> 2,8l/100km. Dazu noch Verluste durch Lima,Getriebe und Co. Macht ca. 10%.
Eine Senkung der Geschwindigkeit auf Landstraßen um 20km/h bringt nochmals eine Einsparung.
Gruß,
Patrick
Das:
Zitat:
meine Fahrweise wurde wieder als ordentlich "zackig" und "sportlich" beschrieben (ohne zu shcnell zu fahren).
Auf der Autobahn hab ich aber ne Drehzahl von über 3500U/Min..
Verbrauch nach Holland (680km) unter 4,7l/100km. Dabei 85% Autobahn, rest Landstraße.
Naja, Alles in Allem würde ich bei ca. 8000-9000W für 100km/h landen. Das macht bei einer Energiedichte von 10kW/h pro l und einem Verbrauchswert (Von einem Benzinmotor aus den 90er Jahren) von ca 240g/kWh=313ml/kWh -> 2,8l/100km. Dazu noch Verluste durch Lima,Getriebe und Co. Macht ca. 10%.
Eine Senkung der Geschwindigkeit auf Landstraßen um 20km/h bringt nochmals eine Einsparung.
Servus,
25% Leistungsverlust durchs Getriebe?
Da weint jeder Ingeneur.. 15% sind da deutlich realistischer. Das ist keine Automatik mit Wandler..
Aber wir werden sehen
GRuß,
Patrick
Zitat:
man hat bereits im getriebe mehr verlust als deine 10 %
[...
ich denke mal irgendwo bei 20- 25% leistungsverluste sind realistisch bei nem 6n
25% Leistungsverlust durchs Getriebe?
Da weint jeder Ingeneur.. 15% sind da deutlich realistischer. Das ist keine Automatik mit Wandler..
Servus,
Gesamtverlust, das dürfte dann hinhauen. Hab ich wohl überlesen.
Derzeit bin ich aber wieder mit 4,1l/100km unterwegs.
Und da gibts doch noch einiges zu verbessern...
Getriebe : längerererer 5. Gang (2,46 gegenüber derzeit 3,01 Gesamtübersetzung)
Motor :
-1.0 statt 1.3l (geringere Schleppleistung)
-G40 Kopf (größere Einlassventile, besser Füllgrad) aber mit 3F Brücke
-Verdichtung von 9,8 auf 12,5 rauf (ca. 2,5% verbesserter Motorwirkungsgrad)
-Rest 3F
-Schwungmasse leicht vergrößert -> Leerlaufdrehzahl abgesenkt
-Trijekt Motorsteuerung, alles beim Motormann meines Vertrauens auf der Rolle eingestellt/programmiert
-In Verbindung damit -> Schubabschaltung ab 1100-1200 statt 1700U/min wie derzeit
-Keine Volllastanreicherung! Großer Spritfresser derzeit..
Karosse :
-Geschlossene Radscheiben
-Radkasten hinten komplett zu
-Unterbodenverkleidung (auch an den Rädern möglichst zu, aber mit Bremsbelüftung)
-Antenne weg
-"Funktionsöffnungen" verkleinert
Zusatzfunktionen :
-Verbrauchsanzeige
-"Motor Stop" bei auskuppeln + vom Gas gehen
Und neue leichtlaufende Eco-Reifen
Danach sollte doch schon etwas weniger verbraucht werden..
GRuß,
Patrick
was hier für ein kostenaufwand fürs wenigerverbrauchen gemacht wird
aber ich weiß ja worum es dabei geht
frage wie haste denn die schwungmasse vergrößert haste auf 6n schwungscheibe umgebaut?
wann soll sich das ganze denn dann amortisieren ... das dauert doch zig 1000 km bis du das rein hast ...
Die Kiste wird als Firmenwagen genommen und rattert im Jahr auch gern 40000km weg.. Da machen sich die knapp 2000€ sogar noch zu lebzeiten bezahlt.
Aber selbst wenn nicht..es macht spaß, und ich will zeigen was geht
Wenn ich 25% weniger (also statt 5 3,75l/100km) verbrauche. Amortisiert sich das schon nach 2 Jahren.
Eigentlich auch krass das ein Stück Plastesteuergerät den gleichen Wert hat wie 1000l Sprit
Die Schwungmasse wurde einfach über ein angeschraubtes Drehteil auf der Keilriemenseite vergrößert
Gruß,
Patrick
PS. der Wagen kostete 700€ inkl. n Satz zusätzlicher Reifen. Ein neueres Modell im gleichen Zustand (kein Rost,Scheckheftgepflegt,71000km) hätte wohl so viel mehr gekostet, das ich bei dem noch ne Anlage mit reinsetzen kann für das Geld..
Servus,
extremer Zeit und streckenweise Geldmangel lassen das Projekt einfach nicht vorrankommen. Im Bild unten sieht man mein eigentliches Hauptgefährt.. Das braucht für 50km/h nur knapp 190Watt. Die kommen dann aus meinen Beinen
Der Polo soll eigentlich den derzeitigen Motor solange behalten bis der nach dem heißlaufen irgendwann mal das zeitliche segnet.
Als Nachbesserungen soll erstmal etwas Aerodynamisch getan werden.
Radkästen hinten von der Seite und von unten zu, dazu noch eine Motorunterbodenverkleidung und vorn glatte Edelstahlradkappen.
Alles in Allem hoffe ich auf ca. 15% niedrigeren Luftwiderstand. Das ist recht depremistisch angesetzt, da die Radkästen/Räder und der Unterboden zusammen über 50% des Gesamtluftwiderstandes erzeugen und mit den Nachbesserungen um Welten besser wird.
Gruß,
Patrick
PS. ich sag nur Ökö Polo II. 1,7l/100km [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Da sieht man gut was man einzig und allein über einen effizenteren Motor rausholen kann. Und das bei der "Aerodynamik"
Servus,
die AAU Geschichte hat sich nun erstmal erledigt.
Durch den recht großen Bohrungsdurchmesser in Kombination mit geringem Hub, kommt da einfach kein Drehmoment rum.. Müsste ich zur Drehzahlsau machen, aber das ist kontraproduktiv für mein Vorhaben.
Also hab ich mir einfach einen normalen 3F Motor hergenommen und etwas rumgespielt.
Nach etwas Eingewöhnung ins Programm und heutigem genauen Ausmessen des Kopfes/Ansaugbrücke/Auspuff/usw. sind die Simulationsergebnisse wirklich sehr genau.
Hier mal der Stino Motor. Hier mit 98Oktanbenzin
Nette Sache, bin ich ja mal gespannt. Dürfte man wissen welches Programm du dazu genutzt hast?
Servus,
ist ein kleines aber sehr feines Motorenprogramm (die Firma hat eigentlich ein Berechnungsprogramm für jedes Teil eines PKWs..).
Engine Analyser Pro.
ACh ja, alle Leistungsangaben sind in kW!
Servus,
war heute bei meinem Motorfritzen.
Er schien gefallen an meiner Idee zu haben, obwohl er eigentlich der Ralleyfahrer bzw. Autobauer ist.
Zudem meinte er das die 120Nm aus dem 1.3er Sauger schon so ziemlich die Obergrenze des machbaren sind, wenns bezahl und haltbar bleiben soll.
Hab ich mich also gar nicht mal so doof angestellt.
Kosten die auf mich zukommen: ca. 1000-1500€ für:
Eigenbau Ansaugbrücke (750mm lang. Auf Umschaltung wird verzichtet)
Eigenbau Fächerkrümmer
ABU Nockenwelle
Angepasste Ein und Auslasskanäle für Ansaugbrücke und Krümmer
(Durchmesser E: 40mm, A: 36mm)
Maximal erweiterte Drosselklappe bzw. die vom Golf
Neu programmiertes Steuergerät (Zündkennfelder angepasst, Schubabschaltung ohne Verzögerung und ab 1200 statt 2000U/min, keine Volllastanreicherung, auf Superbenzin angepasst)
Eintragung/Zulassung
Hier nochmal die nachgebesserte Version: