konntrollier mal die masse punkte des steuergerötes bzw der umc.
evtl geht dir ja die masse flöten.
oder dein hallgeber hat ne macke und gibt kein signal mehr und ohne signal kein squirten.
Welche Massepunkte genau meinst? In dem großen Stecker aufm Steuergerät ist nichts oxidiert.
Ich wollte mal das Masseband auf der Lichtmaschinenseite kontrollieren. Da wos auf die Karosse geht. Alle anderen hatte ich beim Motorwechsel angeschliffen und gefettet.
Das Problem ist nicht Drehzahl oder Lastabhängig.
massse punkt vom steuergerät zu batterie oder karosse. oder motor.
wenn der aussetzt und nicht mehr anspringt kontrollier mal ob die zündspule heiß ist.
Meinst der bekommt da nen Störstrom her und spritzt desshalb nicht ein?
die einspritzdüsen schalten gegen masse aber wenn da keine masse mehr ist sprich weg wege kaputte lötstelle oder erwärmter massepunkt ist feierabend.
oder hallgeber der bei wärme aufgrund zu hohen widerstands aussteigt. hatte auch mal n hallgeber der immer wenn er warm bzw heiß wurde ausstieg. abkühlen lassen und dann gings wieder.
wenn die zündung aussteigt schaltet die umc den sprit auch ab.
Soo ich berichte mal wieder
Vorgestern habe ich die Lasterfassung von Alpha-N (Drehzahl und Drosselklappenstellung) auf Speed Density (Drehzahl und Unterdruck im Ansaugrohr) umgestellt. Die Skalierung der VE-Tabelle musste ich anpassen. Dann lief er schonmal son bisschen. Die Werte der VE-Tabelle in denen er sich im Standgas bewegt habe ich so angepasst, dass er etwa mit Lambda 0,95 lief. Dann Autotune laufen lassen und ne 3km Runde durchs Dorf gemacht. Immer schön langsam beschleunigt, damit Autotune auch reagieren kann. Man konnte schön sehen wie Autotune die Werte sehr stark runtergeregelt hat, weil er viel zu fett war. Gestern bin ich ne 90km Strecke zu meinem Onkel gefahren. Anfangs hatte ich Autotune auch laufen. Irgendwann regelt Autotune aber nur noch langsam, also wenn die Werte grob passen so etwa bei Labda 0,9. Dann habe ich manuell angepasst. Jetzt läuft er in fast allen Lastzuständen, die man auf der Landstraße bis 100 km/h erreicht zwischen Lambda 0,9 und 1
Eine Stelle im unteren Teillastbereich stimmt noch nicht, da magert er stark ab.
Problem ist nur dass er immer mal aus geht mal länger mal nur kurz, mal nur ein kleiner Aussetzer. Er spritzt dann nicht mehr ein. Mir ist gestern aufgefallen, dass das Drehzahlsignal auch weg ist. Beim starten spritzt er einmal ein, bekommt kein Drehzahlsignal und spritzt dann natürlich nicht mehr ein bis mal wieder das Signal da ist. Kommt mir wie ein Wackelkontakt vor, weil es von keinem Parameter abhängig ist und total willkürlich auftritt.
Aber ist da nun der Fehler in dem Kabel vom Hallgeber zum Steuergerät? Hat der Hallgeber einen weg? Oder ist der Fehler im Steuergerät?
Ich werd heute mal im Stand an dem Kabel rumwackeln, mal schauen ob sich da was zeigt.
Kabel wackeln ziehen, knicken hat nichts bewirkt. Hatte heute den Stecker direkt am Steuergerät runter und habe mal mit nem Schraubenzieher auf die Kontakte gedrückt. Die sitzen fest im Stecker. Oxidiert ist auch nichts. Heute ging er auch nicht aus als ich gefahren bin. Aber irgendwo aufm Weg vom Hallgeber zum Steuergerät muss ja ein Wackelkontakt sein. Oder das Steuergerät hat einen weg. Könnte auch was am Pull up Widerstand sein. Mal beobachten. Notfalls muss ich einfach mal das komplette Kabel erneuern, mit neuen Kontakten und neuem Widerstand. wenn das auch nix bringt muss ich mal die Kabel im Steuergerät kontrollieren oder das Steuergerät einschicken.
Den Hallgeber kannste triggern lassen. Dann siehste ob das Signal schön Zackig zur MS geht. Sind da aussetzer drin, würde ich erstmal einen Blick ins innere des Hallgebers werfen. Es wäre nicht der erste Hallgeber der wegen Öl im Inneren aufgibt.
Sollten die Zackigen Balken sich nur minimal verändern könntest du auch ein Masse Problem haben. An welchen Masse Punkt liegt dein Hallgeber?
Lasse Autotune nicht zu oft die gleichen Werte anpassen. Irgendwann regelt das einfach zu viel. Du kannst beim Filter ja einiges einstellen was auch Sinn. Beim G40 habe ich Autotune im Leerlauf gar nicht genutzt. Das hat mir soviel runtergeregelt das der Motor nur noch am sägen war. Und dann habe ich mir immer bestimmte Bereiche im Filter eingestellt in denen Autotune anpassen soll. Danach fahren. Passt der Bereich soweit wird der Filter weiter angepasst. Entsprechend musst du deine Teststrecke wählen, denn 98kp ist bei nem Saugmotor vollgas und das kannste meistens nur auf der AB machen.
Nen Trigger-Logger muss ich machen, oder? Ich habe schon nen zusammengestzen-Log. Als ich den gemacht habe ging er auch kurz aus und dann wieder an. Kann man da auch schon was erkennen?
Der sollte trocken sein von innen (ich schaue zur Sicherheit aber nochmal).
Masse?... Kein Plan vom Kopf/Motor denke ich mal. Also die drei kabel gehen direkt ans Steuergerät und sonst ist da kein Kabel.
Mir hats auch immer den Leerlauf kaputt geregelt. Im Filter habe ich jetzt bei den Drehzahlen 1000-7000 eingetippt.
Sollte man bei der linken Skalierung von VE und Zündtabelle die gleiche Skalierung verwenden?
Zu 98,9% habe ich den Fehler gefunden
Der Tip mit dem Öl im Hallgeber war der Weg zur Lösung. Ölig ist der Hallgeber nicht. Jedoch ist die Innenseite des "Drehdingsbums" mit den Hallfenstern drin, etwas schmierig. Was mir jedoch aufgefallen ist, war dass die Kontakte der Verteilerkappe so ausgefranst waren, also das Kunststoff dass die Kontakte umgiebt. Von einem lag die komplette Ummantelung lose in der Kappe. Der Verteilerfinger war nur auf einer Seite schwarz von den Funken, nicht über die ganze Breite.
Die Kappe war fürn NZ, der Hallgeber ist vom AAV. Habe dann meinen VW-Mitarbeiter des Vertrauens angerufen und nach Unterschieden gefragt. Bis BJ. 91 waren die Kappen gleich, danach gabs Unterschiede.
Ich bin dann mit der Teilenummer zum Teiledealer und habe mir die richtige Kappe gekauft.
Aufm Rückweg ging er dann aus und nicht mehr an, also an Ort und Stelle die neue Kappe drauf. Lief! Mal zum Spaß auf die Gummiummantelung von dem Stecker aufm Hallgber gedrück- Auto geht aus. Hab dasn Paar mal gemacht, ging immer aus. So weit ich das lokalisieren konnte ist es das -Kabel Werde die nun abschneiden und neue Kontakte dran crimpen. Ich hoffe dann läufts wieder
Habe das olle Kabel mal mit Kabelbindern an den Zündkabeln befestigt damit es nicht mehr wackelt. Bin dann 80km durch die Heide gekurvt und er ging kein einziges mal aus!
Neue Kontakte mit Kabel dran sind schon bei VW geordert. Wenn ich da einfach nur neue Kontakte ohne Kabel dran crimpe wirds zu kurz.
Du musst nicht zwangsweise in der Zündtabelle die gleichen Werte (auf der X-Y Achse) haben wie in der VE Tabelle. Bei manchen Motoren macht es aber sinn.
Ich hab beim geh inner VE als RPM 700,850,1000 drin stehen. In der Zündtabelle aber nur 800, 1200, 1600.
So kriegt der G einen sehr ruhigen Leerlauf hin. Und inner Stadt brauch ich nicht wirklich Leistung zum anfahren. daher setze ich den Wert auf 7° und kann bei 1200 schon auf 10° gehen.
Das musste aber ausprobieren, wie "geschmeidig" der Motor damit läuft. Auf ner Rolle kannste das anhand der Drehmoment Kurve viel besser sehen. Nur soviel Kohle hab ich nun auch nicht, alles auf der Rolle zu machen.
Ok. Danke!
Da muss ich noch ein bisschen rumprobieren. Momentan hat er das Kennfeld vom GK. Allerdings mit 20° im unteren Drehzahl / Lastbereich.
Ne einfache Leistungsmessung kostet hier um die Ecke so 60€ aber wenn man da Abstimmen will wirds bestimmt teuer. Wenn ich mit dem Lauf und der Leistung zufrieden bin will ich aber irgendwann mal die Leistung messen lassen.
Der Kabelbruch ist nun auch behoben. Die Kabel mit vergoldeten Kontakten und drei wasserdichte Quetschverbinder haben 14,64€ gekostet! Finde ich ganz schön teuer für son Kleinkram. Aber jetzt ist es nach Herstellervorgaben repariert
Der Polo ist doof!
Gestern hatte er wieder nen Aussetzer und einmal ging er aus. Er sprang auch erst wieder an nachdem ich das Kabel anders vergelegt hatte. Als er dann wieder lief habe ich mal direkt auf das Gummi hinterm Stecker gedrückt und er ging wieder aus :( Die Kabel sond da vorne ja neu.
Ich vermute da muss wohl das Teil vom Hallgeber nen kleinen Riss haben. Was soll es sonst sein? Das der Bruch weiter hinten im Kabel ist glaube ich nicht. Hatte dasalte ja festgehalten und nur vorne gewackelt. Da ging er aus bzw. auch wieder an.
Es ist definitiv der Hallgeber. Heut ging er mir auf der Autobahn zwei mal aus. Beim zweiten mal konnte ich aufn Rastplatz rollen und habe da mal etwas stärker an dem Stecker gewackelt. Wenn ich den Stecker hoch ziehe geht er aus. Habe dann unter das Plastikteil vom Hallgeber die Schlaufe meiner Taschenlampe gefriemelt, sodass der mehr auf Spanung ist und dann ging er auch nicht mehr aus.
Jetzt ist nur noch die Frage: nen neuen Bosch Hallgeber oder einen ausm Zubehör? Ich tendiere ja zu Bosch, auch wenn der doppelt so teuer ist aber ich habe keine Lust dass die anderen nix taugen und ich zwei mal kaufen kann.
Ein bisschen einstellen konnte ich auch. Er läuft bis 130 jetzt fast immer bei Lambda 0,9. Und selbst bei "hohen" Geschwindigkeiten geht er gut vorwärts
Man muß nicht unbedingt den ganzen Verteiler tauschen .
Die Hallgeber aus sämtlichen anderen Verteilern passen auch .
genau so siehts aus. wenn man jetzt zum beispiel bei kfz teile 24.de schaut kostet son geber knapp 50 euro. oder baut diesen aus einem anderen hallgeber aus.
Nen anderen Hallgeber habe ich ja noch rumliegen, da ist nur der Simmering defekt. Aber beim jetzigen ist die Welle und das Teil mit den Fenstern innen auch schon leicht ölig. Habe keine Lust das jetzt alles zu zerpflücken und neu einzustellen und in nem halben Jahr kann ich wieder dran weils Öl wieder raus läuft
Da braucht nichts neu eingestellt werden und das zerlegen ist auch recht einfach . Beim zusammenbau kann man ihn dann sogar noch schön reinigen .
Naja, wenn ich nur Elektronik wechsle und mir ne Markierung drauf male muss ich da wohl nichts abblitzen.
Es kommt jetzt ein Neuer drauf, aber einer ausm Zubehör. Den besorgt mir mein Bekannter, der bekommt auch nochn bisschen Rabatt Nächsten Freitag bauen wir den dann dran und blitzen ihn ab.
Ja , Zündung neu einstellen ist klar .
Dachte du meinst im Verteiler selber was einstellen .
Nee meinte nur die Zündung. Die hatten wir auf 10° vor OT gestellt. Der neue Hallgeber wurde heute bestellt und ist auch schon da. Ist doch einer von Bosch geworden.
10° vor OT?
Ähm... was genau machst du da?
Mal kurz wie es funktioniert. Du gehst in die Zündeinstellung rein und stellst bei "fixed Angle" auf 5°. Dann wird ganz starr bei 5° v. OT gezündet - egal was dein Kennfeld sagt. Danach blitzt du auf die Riemscheibe. Und drehst den Verteiler so lange bis bei ZP Blitzt (die G40 Riemscheibe hat 2 Markierungen!)
Danach im Angle wieder auf -10 stellen und schon wird wieder nach Spark Kennfeld gezündet.
Ich war beim letzten mal Einstellen nicht dabei. Kann auch sein dass ich da was falsch verstanden habe.
Laut Anzeige geht er bis maximal 35° v. OT aber bei falscher Einstellung am Verteiler würde dass ja auch nicht stimmen.
Laut welcher Anzeige?! Sorry meine Glaskugel ist kaputt.
Wann merkst du eigentlich das du mit deinem jetzigen wissen nicht weiter kommst? Was dabei raus kommt wenn jemand anders den kram einstellt merkst du ja jetzt...
Ich meine die Anzeige im Tunerstudio.
Warum komme ich mit meinem jetzigen Wissen nicht weiter? Der Hobel läuft gut.
Du hast in deiner Beschreibung ja auch geschrieben, dass man die im tunerstudio wieder auf -10 stellen muss. Ich denke das meinte mein Bekannter. Ich habe keine Blitzpistole und weiß auch nicht wie man die Zündung damit einstellt. Ich werde das jetzt aber mit ihm zusammen einstellen.
Wenns falsch eingestellt ist müsste er ja bescheiden laufen oder wenig Leistung haben oder aber klopfen und davon habe ich nichts gehört.
Dann erkläre doch mal was genau passiert wenn du wieder auf -10 stellst? Der Hobel läuft gut? Das was ich von dir höre ist, das der Motor ständig ausgeht und du daraufhin den Hallgeber in verdacht hast. Ist der Hallgeber schon getauscht? Bin gespannt ob der dann immer noch so "gut" läuft.
Keine Blitzpistole zu haben ist bestimmt nicht weiter schlimm, aber bei so ner Thematik nicht wissen wie man die Zündung einstellt schon.
35° v. OT ist soweit in Ordnung. Ist nur die Frage wann du die 35° hast. Hoffentlich nicht bei 2000rpm.
Der Hallgeber wird spätestens am Freitag erneuert. Und der ist definitiv defekt. Wenn ich den Stecker hochziehe geht der Motor aus. Ich habe den jetzt festgezurrt und er geht nicht mehr aus.
Ich fahre das Zündkennfeld vom GK. Die 35° hat er jedenfalls nicht unter 2000 rpm.
Mit dem neuen Hallgeber geht er nicht mehr aus
Wir haben den Zündzeitpunkt fest auf 10° gestellt und dann abgeblitzt.
Ein bisschen an der VE Tabelle habe ich auch noch angepasst aber vor zwei Tagen ist der Akku plötzlich tot gewesen :( Den muss ich erst mal reklamieren.
Jetzt wo es kälter wird ist ja die Warmlaufanreicherung usw. dran mit anpassen, wenn sie denn verändert werden muss. Bislang läuft er gut wenn er kalt ist.
Gestern habe ich mal die Lambdaregelung mit einbezogen. Hat auch funktioniert Ich war aber nur kurz einkaufen, wie die sich bei einer längeren Fahrt verhält muss ich mal schauen.
Wenn ich im Stand das Gas etwas höher halte regelt sie aber zu viel hin und her aber normalerweise macht man sowas ja auch nicht
Weiß jemand bei welcher Wassertemp. die Lambdaregelung beim Serienmotor aktiv wird? Habe die jetzt auf 65°c gestellt.
Nächstes Jahr wird das Zündkennfeld mit nem Klopferkennungsgerät eingestellt.