vw teilemarkt

Preis für G40 Querlenker und Spurstangen

Ist im äußeren gelenk tatsächlich eine Gummieinlage drin?
Ich dachte immer, dass die Trag- und Spurstangengelenke prinzipiell gleich aufgebaut sind.
Hatte aber selbst noch keines offen.[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Zitat:

    Ist im äußeren gelenk tatsächlich eine Gummieinlage drin?



    Ich meinte auch nicht das Traggelenk für das Federbein, sondern die Aufnahme für den Stabi

    Gruß Ralf



    Zitat:

    Tausche die äußeren Lager mal gegen welche aus Teflon o.ä. dann spürst und hörst du was ich meine

    Spätestens da hätte ich es blicken müssen.



    Servus,

    ich glaube das Gummi/Metalllager innen am Querlenker ist das kleinste Problem beim Polo :P
    Bei meinen 155/70er Reifen bewegen die sich ja selbst schon im cm Bereich in den Kurven.. Dann der komplette Vorderwagen, die mitlenkende Hinterachse (unfreiwillig..) usw.
    Denn die Uniballteile sind mal ordentlich teuer.. 135€ statt 30€ wegen nem Gelenklager.. Da bau ich mir doch lieber selbst welche um
    (Lager von Fluro, da gibts auch Traglastgutachten usw.. Der Querlenker braucht ja nur 2 Nuten für die Axialsicherungsringe und müsste ausgespindelt werden, damit das Lager passt)


    gelöschtes Mitglied

      Dann mach das ganze bitte auch noch mit spurstangen innen, weil die gibt es auch nicht mehr. Nur die total überteuerten dinger vom tieflader. Hab zum glück noch 1 satz in meinem derby.


      gelöschtes Mitglied

        Die total überteuerten Dinger vom Tieflader sind aus CNC gedrehtem VA und der Exzenter auch...da rostet schon mal nix.
        Da noch die Gummikappen mit gefülltem Fett und das ganze ist immer gängig.

        Dann hab ich größere Lager drin für mehr Sturz einstellung.

        Zudem gibt es deutlich Unterschiede ob vorne Gummi, Teflon oder Alubuchsen für Stabi oder Zugstreben verbaut werden.Jede Bearbeitung und fräsung kostet halt Geld. Zudem kann ich nichts für das Steuersystem... kannste nicht vergleichen wenn der Kumpel das an der Fräse eben umbaut...
        Ich habe Querlenker andere anbieter in der Hand gehabt...rostete schon in der Beschreibung oder war viel Spiel drin.
        Aber wenn es einige billiger mögen... jedem das seine.
        Wer ein Angebot haben möchte für Qualitativ Hochwertige Querlenker mit Exzenter an der Aufnahme und Gummi Ausführung für Stabi, kann mich gerne anschreiben.


        Servus,

        das was Tieflader baut hat Hand und Fuß.
        Klar gehts günstiger, aber dann nicht mit der Qualität.
        Wer schonmal V2A gedreht hat, weiß was das fürn Dreckszeug is..

        Und "Spurstangen innen".. was soll das sein? Die Spurstangen selbst, oder meinst du die Zugstrebe für Umbau auf "Dreieckslenker" ?

        Ne Idee wäre halt, günstige umzuarbeiten. Nur ist dann immer die Frage, was das äußere Traggelenk taugt..
        Das auszupressen und ein neues einpressen.. neee..


        gelöschtes Mitglied

          Hab selbst andere Querlenker mal in der Hand gehabt, da gibt es echt billiges Zeug, ohne jetzt Namen zu nennen...nur mal so als Hinweis...
          Die billiger Querlenker haben billige Traggelenke drin und die Wandung ist einige Millimeter dünner an der hinteren Aufnahme.
          Das ist so nicht Dramatisch, aber es gibt andere Hersteller die diese dann noch extrem auffräsen und dann hat man z.B. 2-3mm weniger Wandung als meine Querlenker.
          Sieht erstmal keiner...aber wenn man es weis
          Möchtet ihr damit mit 200 fahren...? Weil das dann XX euro billiger war?
          Möchte mich gar nicht rechtfertigen...das ganze nur für EUCH erwähnt haben.
          Zudem ist eine Spielfreie Verarbeitung wichtig!
          Das zerrt da unten Ordentlich am Material.


          gelöschtes Mitglied

            die querlenker sind in ordnung, ich meine die spurstangen.



            Die Spurstangen vom Tieflader sind auch gut.
            Und wenn man sich den (ehemaligen) Preis der G40 Spurstangen anschaut sind die vom Tieflader auch kaum teurer.

            Also ich würde sie wieder kaufen, was aber wohl nicht nötig sein wird


            gelöschtes Mitglied

              Das Problem sind nicht nur die einzelnen Materialien sondern das ganze drum herum.
              Ich habe das ganze Optimiert und nochmal im Preis gesenkt!
              Die Hülsen mache ich mitlerweile aus Titan und presse diese in die Uniball rein!
              Absolut Haltbar ohne Spiel. Es gibt bereits Firmen die kopieren meine Spurstangen und nehmen billige Komponenten.
              Die VW Spurstangen waren aus billigem St37 und wie eben Poloneer schon beschrieben hat wird oft im Millimeterbereich entschieden... Bruchdehnung /Zugfestigkeit.. usw.
              Die CroMo Stangen bewegste nur,wenn du was triffst!
              Klar hält St37 aber die Stangen bewegen sich bei der Fahrt und verfälschen die Spur...machen die CroMo nicht! Kannste mit Dehn Teststreifen testen!
              Das sind sachen die sieht man nicht....sind aber da!
              Des weiteren wie schon geschrieben, werden die G40 Spurstangen so gehypt. Toll... St37 mit Uniball und nur eine Seite verstellbar...
              Das wichtigste Kriterium!
              Wenn der Spurstangenkopf defekt ist,kann man bei meinen sehr kosten günstig tauschen.Machste beim Originalen nicht,zumindest die gebogene nicht.
              Spätestens da sind die dann billiger!
              Zum Preis muss man noch sagen, man darf den damaligen Preis nicht mit dem heutigen vergleichen. Nimmt man das Massen Produkt mal aus den augen und setzt die Inflationsrate drauf, so steht vorne ne andere Zahl....
              Löst euch endlich von früheren Preisen!


              Tiefladers Teile hören sich echt nach ordentlicher Qualität an.
              Nach der Beschreibung beurteilt überleben einen die Dinger, da man die Verschleißteile tauschen kann, nix rostet und dank hochvergütetem Stahl(vermutlich mit Originalteilwandstärke) auch unzerstörbar.
              Nur in einem Punkt muss ich widersprechen: Stähle haben alle in etwa den gleichen E-Modul, also die gleiche Steifigkeit. Verformen tut sich ein Bauteil aus St 37 im elastischen Bereich genau so wie das aus hochlegiertem Stahl mit den gleichen Abmessungen. Nur Plastisch verformen wird sich das Baustahlteil wesentlich früher.


              Die Spurstangen vom Tieflader sind aus Vollmaterial.


              gelöschtes Mitglied

                Korrekt, E Modul ist fast gleich..
                Wie Vader schon sagte Vollmaterial, deshalb Wirklich unverzüglich,das war auch darauf bezogen.
                Wird auch im Rallye Sport eingesetzt.


                gelöschtes Mitglied

                  Unverwüstlich sollte da stehen



                  Die Dinger kannst bestimmt noch verwenden wenn du die aus nem Polo ziehst der mit 200 gegen ne Wand gefahren ist


                  Hat denn jemand mal so ein Uniballlager rausgedrückt und eventuell aufgeschnitten?
                  Vieleicht kann man die Lager ja herstellen lassen!
                  Wenn noch einer ein alten Querlenker liegen hat und den nicht braucht ich würde mir der Sache wohl annehmen und so ein Uniballlager zu Anbietern schicken.
                  Man müsste mir nur ein defekten Ouerkenker vom G40 mit Uniballlager zuschicken.


                  Vorausgesetzt es gibt nicht wieder so ein Getue wie mit den BKR-FEDERN


                  wieso son aufriss machen? Beim wellems kaufen und gut is

                  bei den spurstangen muss Mann halt Hand anlegen. Alte gummis rausdrücken, messen -> mit Fluro telefonieren, Uniball bestellen -> einpressen, Sprengring, distanzen reinmachen und fertig. Ist kein Hexenwerk und kostet nur ein bruchteil der hightech cromo stangen


                  Wenn das so einfach ist dann poste mal eine Anleitung mit Fotos wenn du es schon gemacht hast! Ist nicht jeder hier ein Schrauberkönig und weiss wie du es meinst!


                  bebilderte anleitung....oh Mann kuck dir das zeugs erstmals an und wenn du probleme hast meldest dich.


                  Ich bin recht neu aber schon Jahre in diesem Gewerk.
                  Der eigentlich Knackpunkt ist immer die Geschichte mit dem Tüv !
                  Weil man bewegt sich da leider meisten nicht so ganz im legalen Bereich.
                  Fakt ist nun mal das Veränderungen jeglich Art am Fahrwerk eingetragen werden müssen. Dieses ist leider nicht immer so einfach, da dieses immer ein festigkeitsgutachten bedarf. Es gibt natürlich da die Möglichkeit, wenn ein Hersteller solcher Komponenten z.b. ein Iso-zertefizierter Betrieb ist und über eine Qualitätssicherung verfügt. Diese teile über eine Einzelabnahme einzutragen. Den diese Betriebe verfügen über die nötigen Materialgutachten und haben die nötige Qualitätssicherung in der gesamten Produktion.
                  Was Einzelanfertigungen angeht ist diese dann meist schön die größte Hürde.
                  In Bezug auf die Preise Stimme ich den Meinungen einiger (z.b. Tieflader) zu .
                  Man sollte nie außer acht lassen was es für ein aufwand darstellt solche teile anzufertigen.
                  Da wären zum einen das Rohmaterial, was in kleinen mengen schon mal deutlich teurer ist wie in der groß Serie wenn ich etliche tausend teile herstelle.
                  Dann die benötigten Maschinen zur Herstellung, die auch nicht so an der Straße stehen.
                  Und der eigentliche wirkliche teure Faktor ist die Zeit für die Herstellung.
                  Klar wen ich was auf z.b. CNC herstelle geht es ab den zweiten teil recht schnell, aber das erste dauert doch recht lange. Zum einen müssen die Programme geschrieben werden und es muss ein Herstellungsablauf erarbeitet werden. Das dauert.
                  Was die Materialien angeht gibt es viele punkte die nicht so ganz ohne sind, es ist vom Prinzip her schon richtig das eine hohe Festigkeit angestrebt wird.
                  Aber grade im Bereich der Grenzbelastung ist hart nicht immer auch das beste! Den es ist doch ziemlich uncool wenn bei einer grenzwertigen Belastung das material risse bekommt und dann bei der nächst höheren Belastung einfach bricht. Grade was Radführende Teile angeht.
                  Wenn man dort dann ein material genommen hatte was erst einmal verbiegt wäre das überbelastete Teile dann nämlich durch die veränderte Achsgeometrie auf gefallen und man würde es ersetzten.
                  Das dieses nicht dieses so im Rennsport nicht gemacht wird sondern dort tendenziell sehr stabile teile verarbeitet werden liegt zum einen an die Tatsache ,das erstens viele Teile in recht kurzen Zyklen geprüft werden.
                  Und das zum meist doch mit recht hohen aufwand wie z.b. mit Kontrastmittel/Röntgen/Ultraschall und nicht eben nur eine Sichtprüfung mit Vermessung.
                  Und zweitens Fahren die auf abgesperrten Rennstrecken. Wenn da z.b. eine Spurstange bricht ist die Karre im Eimer, das Rennen ist dann meist auch gelaufen.
                  Aber der Fahre hat ein maximum an passiver Sicherheit an Bord Einschweißzelle/Rennsportsitz/Renngurte/Helm etc und er kann dort auch keine unbeteiligten gefährden.
                  Also alles in allem ist das alles garnicht so einfach


                  gelöschtes Mitglied

                    Nicht zuviel Gedanken machen...die CroMo Stange bricht nicht beim Unfall...mehrere Einsätze im Rennsport mit Unfälle belegen das CroMo 42 hat da gute Eigenschaften umd sind für die Zugstreben auch Zugelassen... Da ist das gleiche Prozedere


                    Servus,

                    die CrMo Legierung nehmen wir auch für unsere Achsen und es ist das gleiche Material aus dem 10.9er Schrauben hergestellt werden.
                    Die sind nicht glashart, sondern unglaublich fest UND zäh. Das ist einer der schönen Eigenschaften von Stahl..der kann auch bei hohen Festigkeiten noch recht duktil bleiben.

                    Aber die Spurstangen würde ich aus Rohr fertigen, dafür den Durchmesser um ca. 20% erhöhen. Gleiche Steifigkeit, ähnliche Festigkeit, 1/4tel des Gewichts.


                    Habe jetzt mal geschaut wo ich ein G40 Querlenker mit Uniballlager herbekomme und bin fündig geworden!
                    Habe den mal zerlegt und Bilder gemacht damit das jetzt auch mal jeder versteht mit den Uniballgelenken!

                    Auf Bild 1 ist Links das normale Gelenk und rechts das Uniballlager

                    Aber meiner Meinung nach kann das Uniballlager ja nicht kaputt gehen sondern nur die Gummis am Uniballlager! Und wenn das Gummi defekt ist und dort Feuchtigkeit eintritt fängt das Uniballlager an zu rosten und somit anzureiben weil das Fett austrocknet oder rausläuft.
                    Wenn ich falsch liegen sollte korrigiert mich bitte!


                    20150101_174854.jpg
                    20150101_174854.jpg
                    20150101_174800.jpg
                    20150101_174800.jpg
                    20150101_174810(0).j
                    20150101_174810(0).j
                    20150101_174826.jpg
                    20150101_174826.jpg
                    20150101_174834.jpg
                    20150101_174834.jpg
                    20150101_174922.jpg
                    20150101_174922.jpg
                    20150101_174937.jpg
                    20150101_174937.jpg
                    20150101_175015.jpg
                    20150101_175015.jpg
                    20150101_175023.jpg
                    20150101_175023.jpg
                    20150101_175337.jpg
                    20150101_175337.jpg

                    meist gehen die uniballgelenke nur kaputt wenn Wasser ran kommt .

                    Nach natürlich etlicher laufleistung kann das Material auch verschleißen .


                    Servus,
                    ich sehe kein einzelnes Gelenklager oder gar Axialsicherungsringe.
                    Sind die einfach nur eingepresst und gut?


                    gelöschtes Mitglied

                      Ja natürlich sind die nur eingepresst...was dachtet ihr denn
                      Wo soll das Lager denn hin Wandern?
                      Die Kraft die auf das Lager geht ja in die andere Achse(Richtung?.

                      Originale Querlenker werden ausgedreht /gefräst und dann die Passhülse eingepresst.
                      Meine hat durch das neue Große Lager ne Abstufung.
                      Das Lager wird mit den Distanzhülsen in der Querlenkeraufnahme in Position gehalten.
                      Lediglich ein Seegering hält das Uniballager in der Hülse
                      Macht doch keinen Aufwand mit den Drecks alten teilen da...da wird mir echt übel
                      Zudem ist das äußere Traggelenk dann immer noch alt und der Querlenker ebenfalls 200.000 km auf dem Buckel.


                      DSC_3393.JPG
                      DSC_3393.JPG
                      DSC_3394.JPG
                      DSC_3394.JPG

                      gelöschtes Mitglied

                        So hab für euch mal Fotos gemacht.
                        So ist das, was ihr bauen wollt. Bessere Qualität als die Originalen und die Hülse und Exzenter sind aus VA gedreht...mit 0,5° Sturzkorrektur...mehr geht einfach nicht.
                        Alternativ mach ich die Staubschutzkappen darum und wenn ihr die mit Fett füllt, werdet ihr nie mehr Probleme haben!
                        Und nicht alte vernudelte Querlenkerumbauen


                        SAM_3312.JPG
                        SAM_3312.JPG
                        SAM_3313.JPG
                        SAM_3313.JPG
                        Staubschutzkappen Qu
                        Staubschutzkappen Qu

                        Ist dein Shop jetzt eigentlich schon online?


                        Antworten erstellen