Ich bin schon verwundert das ATP auf so hochwertige sachen wie TRW zurückgreift
Passen duhn sie ja nur halt nicht ori.
Zitat:
die g40 querlenker mit unibal gibt es nur bei classicparts sonst nirgends woanders ist leider so
Bohey Leute ich steh auf dem Schlauch!
Wo sitzt denn jetzt das Uniballgelenk?
Bei Pfeil 1 oder Pfeil 2 oder Pfeil 3 auf dem Bild!
Weil das Gelenk bei Pfeil 3 ist ja bei jedem Querlenker beweglich!
Gebt mir mal eine Auskunft das ich weiss wo es sitzt!
Bei 1!
Und die Spurstangen haben die Unis am Ende wos ans Lenkgetriebe geschraubt werden!
Ja gibt es...hab auch Uniball Mit Exenter im Programm,sogar mit VA Buchsen und größerem Uniball und VA Exzenter.
statt bis 0,3° jetztbis 0,5° Sturzkorrektur möglich
Uniballstaubschutzkappen auch da...
Hast du auch Staubschutzkappen für die Spurstangen? Die würde ich gerne nachrüsten, wenn das geht
Gehtleider nicht, dadie gelenke echt sehr knapp aneinander stehen.
Da müsste man die Gelenke etwas weiter nach aussen setzen.
Dort oben ist es aber nicht so schlimm als direkt über dem Boden bei den zugstreben.
Ja, da kommt nicht so viel Dreck und Wasser hin. Aber hätte ja sein können das es passt
Nur als Anmerkung, zu den Querlenkern.
Vielleicht sollte man noch erwähnen, das die Stabilager im Querlenker beim G40 härter ausgelegt sind, als bei den anderen Motorvarianten.
Also ist einmal das Uniball Innen und das Lager vom Stabi unterschiedlich, als bei den Standart Ausführung.
MfG
Da würdigt eh immer Zubehör Gummis einsetzen mit höherem Shoregrade
Zitat:
Vielleicht sollte man noch erwähnen, das die Stabilager im Querlenker beim G40 härter ausgelegt sind, als bei den anderen Motorvarianten.
Jedes Bauteil verbessert die Fahreigenschaften des Polo deutlich, die einen wenige Prozent... Die anderen mehr.
Wie gut das Fahrzeug am Ende auf der Straße liegt,entscheidet die Qualität und Abstimmung aller Bauteile.
Ein Rahmen mit 3 Eckslenker ist definitiv Premium Klasse und bringt am meisten.
@Tieflader
Und was hälst du von einem einfachen Rahmen ohne Dreieckslenker?
Die hab ich ja auch....naja bringt vieleicht 15-20% verbesserung.
Steh aber bekanntlich nicht auf halbe Sachen..Mein einser hat jetzt auch einen mit 3 Eckslenkern bekommen.
Wenn man beide Varianten mal gefahren ist,merkt man deutlichst den Unterschied.
Zum Vergleich.Das Serien Gelumpe bewegt sich bei harter Fahrweise gute 3-4 cm im Radhaus..die Räder gehen hin wo sie wollen,deshalb reist das am Lenkrad,Reifen fahren sich schief ab ..und und und..
Nur nen Rahmen mit PU Lager zügeln das ganze deutlic..dann sind es vieleicht nur 2-3 cm(hab das nie genau ermittelt)
Mit den Zugstreben am Rahmen bewegt sich gar nix und du steuerst die Hütte mit einer Hand um die Ecke...vieleicht 85 % verbesserung...der Rest sind Felgen/Reifen, Fahrwerk, Spurstangen etc...Domlager
@Matze:
Die QL auf dem Bild sind aber nicht die von ATP?
Das Gelenk bei 1 sieht nämlich stark nach Kugelgelenk aus.
@Poloneer
Da hast du Recht!War nur zur verdeutlichen wo das Gelenk sitzt
Da hätte ich aber gern mal Unrecht gehabt und für den Preis gleich Vorrat gekauft
Ich hätte mir dann auch gleich 6 Satz bestellt!
Ich habe eine Antwort von ATP !
Die Querlenker unten im Link sind laut ATP mit den Uniballlagern ausgestattet!
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
MfG
auf dem bild ist kein uniballlager, nur gummis? sollen dir mal ein originalbild senden
Ich glaube, die wissen bei ATP gar nicht was Uniball Lager sind. Sollen sie zur Ansicht sonst mal einen schicken, oder Original im Lager fotografieren
Genau das denke ich auch . . .
Unter Uniball verstehen die wahrscheinlich Universal . . .
Hat denn jemand mal ein gutes Bild von den G40 Querlenker wo man die Uniballlager gut sieht?
Weil dann könnte man sich die Querlenker bei ATP bestellen und selbst nachschauen und dann eventuell wieder zurück schicken wenn keine verbaut sind!
Hier gibt es ein Bild.
http://www.polotreff.de/forum/t/18...1290?start=84
Gruß ralf
Kann mir nur schwerlich vorstellen das die 5mm weniger Bewegung des inneren Lagers so einen Unterschied in den Fahreigenschaften ausmacht?
Wie siehts dann mit Komfort und Geräuschen aus, wenn Schläge/Vibrieren direkt in die Karosse geht und kein Gummi zwischen ist?
Da sind sicher keine Uniballager drin, ich glaub ich hab irgendwo Bilder von den lagern.
@Jacklee:
5mm Bewegung des Rades sind für Rennwägen krass viel.
Zum Vergleich:
Ich hab mal( und steck immer noch mit einem Fußzeh drinn) nen Formula Student Rennwagen, also nen kleinen Formel-renner mitentwickelt. Bei der Auslegung der Radträger hab ich da um jedes Hundertstel an Verformung gerungen. Am Ende hat sich das Teil um ca. 0,1mm bei Maximalbelastung verformt. Gesamtmaximalverformung bei Seitenführungskraft des kurvenäusseren Rades vom Rahmen bis Felgenkante lag vorn in etwa bei 1,xmm.
Beim Polo verformt sich natürlich alles deutlich stärker. Durch geringe Verformungen ist es einfacher ein Fahrwerk aus zu legen, da man die Kinematik idealisiert starr durch rechnen kann(und das macht auch jeder so, außer vllt. F1).
Weiterhin hat man ohne Verformungen ein direkteres Ansprechverhalten. Im Extremfall(also beim Polo) muss man nach dem einlenken oder währenddessen korrigieren, weil sich durchs verformen alles ändert.
Im Rennsport will man, dass das Auto so exakt wie möglich reagiert und der Fahrer bestenfalls über das Lenkmomwent auch feedback über den Schlupfwinkel an der Vorderachse erfährt. Das geht nur sinnvoll mit steifem Fahrwerk.
Zitat:
Kann mir nur schwerlich vorstellen das die 5mm weniger Bewegung des inneren Lagers so einen Unterschied in den Fahreigenschaften ausmacht?
Wie siehts dann mit Komfort und Geräuschen aus, wenn Schläge/Vibrieren direkt in die Karosse geht und kein Gummi zwischen ist?
Eigene Erfahrung im Polo zwecks Veränderung kann ich leider nicht bieten. Fahr selbst nur herumeiernde Gummiquerlenker.):