Falls du den 1232D/1234D meinst, der hat 2,2KW max. 1,1KW RMS (pro Schwingspule 550W), sonst hatte der Sub oder der AMp schon nen Schaden genommen wegen Clipping. Die Jackson schafft an 1 Ohm grad mal ca. 1KW Dauerleistung.
Allein bei der Angabe müsste man vom 1232D ausgehen durch Parallelschaltung an 1 Ohm Gesamtwiderstand, damit die Jackson ihre Leistung auch abliefern kann.
Nur wie gesagt, wenn man nicht permament mit 3 oder 4 Personen unterwegs ist, kann man sich den Rearfill (Hecksystem) sparen und anständig in die Front investieren. Das hinten wird man bei nem guten Sub und einer guten Einpegelung sowieso nicht mehr so wahrnehmen, wenn überhaupt.
die mit 1,1 kw rms davon hab ich 2 und von den Jakson Big Killer MK1 auch 2
ich sage nicht das es das beste zeug ist nur das es preis leistung ganz ok
Du hast geschrieben "laut Anbieter 2,2KW RMS". Solche Angaben sollten immer pro Stück angegeben werden, um Irreführung auszuschließen.
Und die Jackson und die Ampire MB1000.1 liegen preislich ungefähr im gleichen Sektor, bei rund 200 Euro.
Der 1232D liegt bei ca. 150,- Euro. Man könnte eventuell noch etwas günstigerer "aufrüsten" mit dem Lanzar Max12-Woofer. Rund 65 Euro, max. 1KW an 4 Ohm.
Mich hat beim Jackson Amp gewundert, dass der wirklich seine Leistung in dem Maße bringt. Wobei die Jackson G5 ja auch baugleich mit cer Blaupunkt Velocity VR450 ist.
Nur wie gesagt, wenn das Geld investiert werden soll, dann würd ich selbst zur Ampire greifen, da die ihre Leistung auf jeden Fall abliefert bzw. sogar übertrifft (siehe die Daten ein paar Threads davor) und speziell für Subwooferbetrieb hergestellt ist (siehe Datenblatt Frequenzgang 5-350 Hz).
Aber auch hier hab ich bereits gesagt, meine Ansprüche liegen woanders, was Klangbild und Pegel betrifft.
Zitat:
Du hast geschrieben "laut Anbieter 2,2KW RMS". Solche Angaben sollten immer Pro Stück angegeben werden, um Irrführung auszuschließen.
Vom rein Technischen passt es aber denke ich mal schon.
Das ist noch nicht endgültig aber wenn man sich meine Momentane Anlage anhört ist alles andere um weiten besser.
Und ich denke das es ein Gutes Preis Leistungs Verhältnis ist.
Mein Bruder hatte in seinem Polo eine Komplette Anlage von Crunch und das war echt ein Kerniger und Satter Sound. Und die LS waren auch sehr langlebig und Strapazierfähig.
@Solex: HiFonics ist ja bekannt mit Leistungsangaben, aber auch als "Stromfresser". Da sollte nomalerweise IMMER eine Zusatzbatterie vorhanden sein, damit die nicht verhungern. Ausnahme waren die "alten" Serien von ungefähr Jahrgang vor 94/95 mein ich. Also ich mein z.B. die alten VII, VIII, X und XI-Serien (also 7,8,10 und 11er), davon hab ich noch Messwerte, die die "Werksangaben" schlichtweg in den Schatten stellen.
Wichtig bei ner Anlage ist eben die Stromversorgung, und man sollte darauf achten, dass der Sub nicht durch zu wenig Leistung vom Amp zerstört wird oder den Amp zerstört, weil das Ganze im "Clipping" läuft. (Clipping einfach ausgedrückt: unkontrolliertes Nachschwingen des LS mit elektr. Rückimpuls an den Verstärker, der das nicht verarbeiten kann und dann durchbrennt. Oder die Schwingspule brennt eben durch, weil vom Amp schoon wieder der nächste Impuls anrückt)
Die Strom versorgung ist von der Bat + mit 50mm² zum 40farrad Kondensator
und jeweils vom Kondensator mit 25mm². So wie von Bat- zur Karosse auch 50mm² angeschlossen ist. Dazu eine ANL 300 amp Flach Sicherung das ganze lief jetz fast 2 jahre ohne probleme im Polo.
Wird jetz halt reduzirt auf ein SPL und der KAC 929 mit 35mm² Kabel
da die andere kombi für den 86c etwas zu heftig ist und das volume im 86c zu mager ist
aber es ist jeweils geschmack sache ![]()
Naja, wenn doch die 50mm² liegen, warum auf 35mm² "drosseln"? Lass doch die 50mm² drin, falls doch irgendwann mal wieder etwas mehr Bedarf besteht.
Außerdem haste dann Zeit und die Verlegearbeit gespart.
weils in ein andres Auto einzieht ![]()
und die KAC 929 auch mit 35mm² laufen wird und nur ein Sub im Polo laufen wird
denke nicht das ich da wieder sowas extremes wieder verbauen werde ![]()