vw teilemarkt

geschlossene Notrad Chasis größe und sub

gelöschtes Mitglied

    Zitat:

    weils so schön Leuchtet ist es oben geblieben.


    und genau aus diesem grund hätte ich es unter die platte

    Zitat:
    aber es hat ein cm gefehlt


    dann setzt die platte doch einfach ein bisschen höher.



    h3xx3r
    • Themenstarter

    Einfach höher setzen geht bei der Konstrucktion aber nicht:
    1. ist die Platte angeschrägt und passt einwandfrei zwischen Karosserie und Kofferraumplastik vorn wo er auf geht.(das verhindert zusätzlich die Schwigung vom Plastik sehr gut
    2. ist es einwandfrei waage geworden und schließt ab.
    3. ist meine Lampe im Kofferraum defekt und ich hab sonst kein Licht

    habe die Leitung der Lampe mal durchgemessen kommt kein Strom an.
    Sicherung Ok warscheinlich Kabelbruch.
    Und der Kondensator geht automatisch an wenn ich den Kofferraum per ZV entriegele und nach paar min wieder aus ist echt geil der Nebeneffekt


    So, hab Battlepolo grad mal zwei Skizzen geschickt die ich den Anderen nicht vorenthalten will.

    1. Rundes Gehäuse ca. 35Liter geschlossen in der Mulde. Bodenplatte mit Loch in der Mitte, daß das Gehäuse durchragen kann. Abdeckung mit Gitter oben drauf, die Höhe hängt von der Muldentiefe und der Gehäusehöhe ab. Das Gehäuse hat die Aussenmasse von 54cm Durchmesser und 22cm Höhe, ergibt ca. 35Liter.




    2. So hatte ich es bei mir. Eckige Box direkt auf eine Bodenplatte. dadurch bleibt mehr Platz für die Elektronik. Das Ganze kommt dann aber höher, da die Muldentiefe nicht genutzt wird.




    Edit: Die Mulde sitzt beim Polo nicht in der Mitte sondern rechts wenn man hinten dran steht. Also bleibt links mehr Platz für die Elektronik. Die Skizzen sind nur schematisch da ich keinen Polo mehr zum messen habe. Evtl. reich ja der Platz links aus für Endstufe und so weiter.



    h3xx3r
    • Themenstarter

    Ja ich habe noch einen Kofferraumausbei im Keller der war so aufgebaut wie im 2. Bild aber dadurch geht viel Platz verloren und leider klang das auch nicht so gut wie jetzt.

    Also es war so ähnlich.Ich hatte über der Box noch ca 7cm eine Platte mit löchern drin.Leerraum 40l als Bandpass gebaut aber wie gesagt mich hat es nicht überzeugt und ich kam auch nicht mehr richtig an das Ersatzrad darum unten drin.

    Wenn noch jemand Interesse hat das Gehäuse gebe ich für gerade mal 50 Euro her Bilder mache ich auf Anfrage


    Heut den ganzen Abend an einem 6er Golf gebastelt:

    45 Liter geschlossenes Gehäuse, Durchmesser 60cm
    30er Emphaser Impulse S4
    Kleine digitale Monoendstufe von Emphaser - sehr feines Teil
    Abdeckung obendrauf kommt noch.

    1. Gehäuse in der Mulde positioniert
    2. Bodenplatte 16er MDF aussen angepasst dann die Öffnung für's Gehäuse reingesägt
    3. Alles bissl schwarz angeblasen
    4. Bodenplatte reingesetzt, Gehäuse hinterher
    5. Elektronik positioniert und verkabelt.



    Kommt da oben nochwas drauf, damit mam die Fläche auch nutzen kann wieder einigermassen ?


    Ja klar, eine durchgehende Platte mit Teppich bezogen. Die liegt dann komplett auf dem Gehäuse auf, rechts und Links werden noch Abstandsklötze aufgeleimt. Der Ausbau ist dann nicht mehr sichtbar.


    Achso also wird auf den Abstandsklötzen die Platte aufgelegt ?

    Und dann kommt so eine Gitterklappe rauf oder wie kann man sich das vorstellen ?


    gelöschtes Mitglied

      man kann einfach den sub ausschneiden und den stoff über das loch mit beziehen. dann sieht man gar nichts mehr..



      Genau, die Platte wird dann etwas grösser als der Lautprecher ausgeschnitten. Dann braucht mann noch ein stabiles Lochblech, das wird dann in die Platte eingefräst und komplett mit Nadelfilz Überzogen. So kann man dann auch was in den Kofferraum werfen ohne den Woofer zu beschädigen.
      Sobald ich das Gitter habe geht's weiter, ich mach dann auch noch Bilder.
      Einfacher ist natürlich ein normales Lautsprechergitter zum Schluss draufschrauben. ist genauso stabil, aber man sieht dann den Woffer.


      Antworten erstellen