vw teilemarkt

Sportluftfilter

Spitfire346
  • Themenstarter
Spitfire346's Polo 2F

Hallo zusammen,

ich fahre einen VW Polo 86c 2f, habe den runden Luftfilter drin.

Das Auto ist jetzt 20 Jahre alt und ich denke es wäre mal Zeit für einen neuen Luftfilter, ist immer noch der originale drin.

Würde mir dann gerne einen Sportluftfilter holen, wie ich gerade im Netz gelesen habe ist der K&N Sportluftfilter ja nicht schlecht.

Anscheinend soll man ja dann auch 1-4 PS mehr bekommen und der Spritverbrauch soll sich minimal senken und er soll besser klingen...so das Netz!

Hat da jemand Erfahrungsberichte zu gemacht? Wie Urteilt ihr?
Kann mir einer vielleicht noch einen anderen Sportluftfilter empfehlen?

Danke schön!



Mehr PS nein! Sprit verbrauch wird auch nicht weniger.

Vorteil Filter ist auswaschbar.

Mehr gibt es dazu nicht zusagen.


gelöschtes Mitglied

    Meinst du nen offenen sportluftfilter,die sogenannten "Pilze"
    oder nen sport-tauschfilter für den original Luftfilterkasten ?



    den einzigen unterschied den ich gemerkt habe - stärkeres ansauggeräusch.
    das kann man gutfinden, allerdings nicht wenn man stundenlang auf der BAB unterwegs ist.
    der benzinverbrauch wird auch eher höher ... einfach weil man das ansauggeräusch beim beschleunigen provoziert und damit hochtouriger als sonst fährt


    Spitfire346
    • Themenstarter
    Spitfire346's Polo 2F

    Ich meine den sport-tauschfilter für den original Luftfilterkasten.


    Er meint den ring für die bratpfanne.

    Siehe oben.


    gelöschtes Mitglied

      Die Hersteller dieser Tauschfilter werben mit mehr Luftdurchsatz-dadurch mehrleistung...was totaler schwachsinn ist.
      Trotzdem ich habe sie auch in meinen Polos verbaut
      Wie king style schon sagte das positive ist das die dinger auswaschbar sind dafür gibts es solche Reinigungssets,kosten so um die 13 euro und dafür bekommt man ja schonwieder nen neuen Original Luffi.
      Mehr PS bekommt man dadurch jedenfalls nicht


      Im coco vr6 fahr ich auch nen pilz von k&n das auto beschleunigt und verbraucht aber genau soviel wie mein highline vr6.

      Soznd ist natürlich beim vr6 der grund warum der drinne bleibt.


      Für mein g2 gti werde ich mir auch noch ne matte für den kasten holen halt wegen auswaschbar.

      Wie gesagt leistungs + und spritverbrauch - wirst du nicht bekommen.

      Sparst dir nur das kaufen eines neuen filters.

      Wichtig ist das man den filter wieder ein ölt nach dem reinigen.


      Auf dauer schädigen sie sogar den Motor. Grund? ganz einfach, wie kommt denn mehr Luft zum Motor? Richtig, durch den gröberen Filter. Da kommt auch staub durch. Haben das schonmal getestet. Mit 2 bar druck staub durch den filter gedrückt, ging so durch, beim Originalfilter nicht. Filterleistung gleich null bei Staub. Bei meinem alten Motor bin ich über ein Feldweg gefahren und vor mir fuhr auch einer, hat gestaubt wie sau und hinterm filter, war alles voll mit staub. Ganze DK voll. Und das war ein K&N.

      Also wer seinen Motor noch ne weil haben will, sollte die Finger von den Müll lassen. Im Motorsport vllt egal, da die Motoren eh nicht ewig halten aber im alltagsauto ungeeignet.

      Mehr Leistung durch mehr Luft ist quatsch, das geht bei Vergasermotoren, aber nicht bei Einspritzern. Je kälter die Luft desdo besser, Kalte Luft bedeutet mehr Sauerstoffgehalt. Man sollte sich einen Filtersystem verbauen, das schön Kalte Luft ansaugen kann. Beim T3 geht das zum beispiel über die Luftschlitze in der Letzten Säule. Polo hinterm Grill.



      Zitat:

      Auf dauer schädigen sie sogar den Motor.


      Da Stimme Ich e30schraubär zu.

      Muss zugeben das ich auch in beiden Autos einen K:N Tauschkringel drin habe . Das geht einigermaßen gut solang man nicht im Kiesbett oder Wüstengebieten fährt . Ansonsten passiert genau das was er oben beschrieben hat . Zudem sollte der Luffi gut mit Feinmechaniköl oder K:N Öl ( was ich persönlich etwas teuer, und auch nicht besser finde als Feinöl) getränkt worden sein .

      Habe diese Filter nur drin weil ich damals durch den fehlenden Ölcatchtank ständig den Luftfilterkasten versaut hatte . Da wurden mir die Papierfilter zu teuer auf dauer . Habe das Problem in den Griff gekriegt .

      Leistung bringt das Null, und um das Ansauggeräusch deutlich zu hören , muss man schon deftig aufs Gas latschen , am besten im höchsten Gang damit der Motor sich schön quält. Und dann ist es mit Spritsparen auch vorbei.


      Wer den Effekt testen will bevor er die Matte kauft , kann ja mal paar Kilometer ohne Filter fahren , und steckt sich dafür nen Socken über den Ansaugschnüffel . Man wird nichts besonderes merken .

      Edit Ein Satz war unvollständig.


      Zitat:

      Mehr Leistung durch mehr Luft ist quatsch, das geht bei Vergasermotoren, aber nicht bei Einspritzern.

      Je mehr Gemisch im Zylinder landet, je höher die Leistung. Und mehr Gemisch geht nicht ohne mehr Luft.
      Wieso sollten sich Vergaser und Einspritzer da unterscheiden?


      Weil der einspritzer wohl kaum mehr einspritzt wenn er mehr luft bekommt. Der motor muss ja irgendwo her wissen das er mehr luft bekommt oder schickst ihm ne sms ?

      Und der vergaser saugt das gemisch an, je mehr er saugt um so mehr gemisch. Auf allgemein bezogen


      gelöschtes Mitglied

        schlecht aufgepasst in der schule. wenn du keine ahnung hast lass es. der vergaser passt sich nicht an weil die düsen gleichen durchmesser haben und durch die mehrluft nicht auf einmal größer werden.

        bestimmt noch nie en mofa getunt

        für die anpassung der einspritzmenge haben motoren mit einspritzanlagen steuergeräte, die die werte von lmm und lambdasonde, motortemperatur usw, dazu verwenden um die einspritzmenge und zzp zu errechnen.

        drum wenn du keinen plan hast leise sein. gerade beim vergaser kann soetwas zum motorschaden führen, da dieser nun zu mager läuft und keine möglichkeit hat um die mehrluft mit kraftstoff anzureichern.


        Zitat:

        Der motor muss ja irgendwo her wissen das er mehr luft bekommt oder schickst ihm ne sms ?

        [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

      • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

      • Man sollte noch hin zu fügen dass einem Einspritzer beim Ausgleichen der "Mehrluft" auch Grenzen gesetzt sind. Die sind ja nicht so entwickelt dass sie alles ausgleichen können.
        Sonst müsste man ja keine Softwareanpassung beim tunen machen.


        Mal ernsthaft! Mein k&n ist schon im brief eingetragen das wird lt tüv seit 97 nicht mehr gemacht. Und dir kiste hat knapp 250tkm auf der uhr.

        Das schadet dem motor überhaupt nicht.

        Auch wenn mehr luft angesaugt wird regelt das strg nach dafür hat man lambda lmm etc.

        Sorry aber das das schadet ist bullshit.


        Ich habs nicht behauptet

        Bin meinen AAU auch lange mit K&N Filter gefahren und der hatte gar nichts.

        Heißt ja auch nicht das alle Motoren es nicht ausgleichen können. Mir hat nur jemand von VW gesagt dass die Regelfunktionen des Steuergerätes eher für saubere bzw. verschmutze Luftfilter und andere Variablen gedacht sind und nicht für Sportluftfilter.


        Natürlich sind die Kennfelder nicht dazu gedacht irgendwelche Tuningmaßnahmen auszugleichen.

        Aber das bisschen mehr Luft was vielleicht durch den Sportluftfilter in den Verbrennungsraum komm wird damit locker ausgeglichen.
        Da ist der unterschied des Sauerstoffgehaltes bei warmer/kalter Luft im Sommer/Winter vermutlich gravierender..

        Die 30% mehr Luft, oder wieviel auch immer der Hersteller verspricht, erreicht man im Fahrzeug ja eh nicht. Das ist irgend ein Laborwert der unter Idealbedingungen bei irgendwelchen utopischen Drücken und Luftmengen ermittelt wird.


        Von einem Tauschfilter sollte man also nichts als etwas geringere Wartungskosten über das Autoleben gesehen erwarten. Die Reinigungskits reichen ja für zig Anwendungen, so rechnet sich das gegenüber dem Kauf neuer Originalfilter irgendwann schon aber das ist nur marginal..

        Das Ansauggeräusch kann sich etwas verändern aber auch nur unwesentlich.



        Generell ist der Runde Luftfilter aber nicht so wirklich der Hit...
        Bei Serienmotoren ist das aber alles recht uninteressant.


        Wollt ihr mir mit links und dummen Kommentaren weis machen das ich keine Ahnung vom Motorenbau habe? Aha...also durch die mehr luft die eventuell mehr angesaugt wird, zieht der Kolben auf dem weg nach unten leichter an der düse vorbei die Luft. Dadurch KANn der Motpr mehr Sprit ansaugen. Das muss aber nicht sein und wenn das auftritt, minimal! Das meinte ich mit meiner Aussage. Schonmal an nen Strohhalm gesaugt? Wenn du mehr saugst ziehst du auch mehr durch.... ich habe Simson Motoren getunt die mit 50ccm spielend ihre 90 knackten. Also erzählt mir nix von Schule etc....

        Die Motorelektrik weis garnicht was sie mir der mehr luft tun soll, auch die Lambasonde hilft dir da nicht weiter da sie gegen regelt. Genauso ist es quatsch das der runte luftfilter mist ist... schonmal die Filterfläche berechnet? Berechnet diese mal, dann wisst ihr auch warum große V8 in den staten runde Filter in der suppenschüssel haben.

        Diese filter bringen garnichts und wir haben das selber getestet. Probiert es selber, einmal nen feldweg hoch und runter. Abwr da ihr ja alle Motoren und deren Funktion besser kennt als euren Pillemann wisst ihr das natührlich besser... Ich habe nicht geschrieben das sie immer jeden Motor schaden...sondern es kann passieren und ist auch schon passiert.

        Wer auf freiprogrammierbare Steuerung fährt, wie Megasquirt usw wird sicherlich durch solch einen Müll mehr Leistung bekommen. Aber da reden wir von max 5 Ps...
        Aber erzählt mal weiter, vllt könnt ihr mir noch was beibringen.. jemand der mit Vergasen aufgewachsen ist.


        Also mein lmm sagt meinem strg was gerade an luft angesaugt wird.


        Zitat:

        Die Motorelektrik weis garnicht was sie mir der mehr luft tun soll, auch die Lambasonde hilft dir da nicht weiter da sie gegen regelt.

        Ich verstehe nicht den Ausdruck "gegen regelt"?

        Aus den Messwerten der Lambdasonde schließt die Motorelektronik (nicht Motorelektrik) auf die Zusammensetzung des Gemischs, sprich, ob es zu mager oder zu fett ist, und reguliert entsprechend die Öffnungszeiten der Einspritzventile.
        Wenn das Gemisch zu mager ist, also zuviel Luft, werden die Ventile ein bisschen länger geöffnet.
        Die Elektronik weiß also sehr wohl, was sie mit mehr Luft tun soll.

        Wir reden hier über ein bisschen mehr Luft, das vielleicht durch einen anderen Luftfilter rein kommt. Dass die Kennfelder der Elektronik nicht mehr ausreichen, wenn man zu rabiateren Methoden greift, ist wohl klar.


        gelöschtes Mitglied

          "Wollt ihr mir mit links und dummen Kommentaren weis machen das ich keine Ahnung vom Motorenbau habe?"

          Überzeuge mich von was anderem.

          Aha...also durch die mehr luft die eventuell mehr angesaugt wird, zieht der Kolben auf dem weg nach unten leichter an der düse vorbei die Luft. Dadurch KANn der Motpr mehr Sprit ansaugen.

          AHA also ist jeder der doppelvergaser abstimmt hat keine ahnung und ist fürn arsch weil der motor ja nur das ansaugt was er brauch. dann nehm ich jetzt einen vergaser vom 1300er und bau den auf den 1600er und dann läuft der motor wie ein sach nüsse

          es ist jedem klar dass man jetzt nem einspritzer nicht auf einmal die 3 fache menge luft reindrücken kann und erwarten kann, dass diese mehrmenge nun von den sensoren richtig erfasst und vom steuergerät berechnet wird. für geringere luftmengen sind die sensoren schon gedacht. bei einer nockenwelle wird es kritischer die lässt eine erhebliche menge mehr luft einströhmen was nun durch eine softwareanpassung oder beim vergaser durch eine neubedüsung angepasst werden muss.

          beweise mir das gegenteil und bau mir den vergaser der sich selbst auf alle tuningmaßnahmen einstellt. ich geb dir 2000 euro sofort.


          gelöschtes Mitglied

            zum thema runder und eckiger filter kommt es nicht auf die Filterfläche sondern auf die luftführung an.

            thema amis, v8 und motoren lassen wir mal ganz weg. die haben keine Ahnung von motoren.

            der aav/aau haben dadurch zwar kaum ein pulsieren der Luftsäule im Ansaugtrakt was einer gleichmäßigen Motorcharakteristik zu gute kommt. lässt man den motor nun aber durch ein rohr ansaugen, kann es je nach länge und durchmesser in gewissen drehzahlbereichen zu einem kleinen leistungsplus oder drehmomentplus kommen. die sich bewegende luftsäule kann dazu genutzt werden um noch etwas mehr aus seinem motor zu kitzeln.

            mein pappen hat auch ahnung von autos. wollte an meinem 2f die zündung mittels prüflämpchen einstellen. kappe ab erste frage wo ist der unterbrecherkontakt? da waren die augen groß


            Kingpolo ich glaube wir reden einfach nur an einander vorbei, mehr ist das nicht ich weis ganz genau was du meinst und du liegst nicht falsch. Doch wenn du ein Vergaser hast der eine bestimmte Düse XY hat und man nun den Motor dazu bringt das er leichter und mehr an der Düse vorbei seine Luft ziehen kann, kann dieser Motor auch etwas stärker an der düse ziehen. Dadurch kann man vllt 0,5 bis 1 PS raus holen je nach Motor. ich meinte nicht das man dann keine größere Düse braucht und mit der Alten 30 ps mehr herrausholen kann. Sondern einfach nur das er etwas leichter ansaugen kann. Mehr nicht. Ich hoffe es ist jetzt klar was ich meine.

            Die Filterfläche ist sehr wohl interessant. Je mehr Fläche, desdo besser. Du kannst ja auch einen kleinen Mofafilter einbauen, die haben noch die olle Stahlwolle drinne. kennste bestimmt noch von früher. Der hat reichlich durchsatz und kaum wiederstand. jetzt kannste den mal auf nen aav setzen und mir begründen warum die Filterfläche bzw Filtergröße unwichtig ist.

            Und zur einspritzung: Der motor hat seine Kennfelder und alles außerhalb der Kennfelder wird von dem Steuergerät nicht so verarbeitet, das er mehr leistung hat. Ein AAV hat zbs kein LLM, dem kannste den tollsten Sportluftfilter einbauen, der wird nix mit anfangen können. Der AAV merkt anhand der Lamba das er mehr luft bekommt und regelt gegen. Er bekommt dadurch aber nicht mehr Leistung sondern läuft vllt etwas williger.


            Ich hoffe ihr wisst jetzt was ich meine... wir wollen uns doch nicht streiten oder? und dumm anmachen müssen wir uns auch nicht.

            Sooo mehr will ich dazu auch nicht sagen, außer das diese kleinen Tuningmaßnamen nix bringen, wenn das gesammte umfeld nicht angepasst wird. Ein Fächer bringt alleine genauso wenig wie ein Filter von K&N. Es muss alles andere herrum auch angepasst werden. Nocke, kanäle bearbeiten, Ventilsitze nachfräsen, Größere Drosselklappe, andere Ansaugbrücke usw. Dann bringt der Filter auch etwas. Doch das dieser Schädigt wurde schon reichlich getestet. Es ist klar das er im Normalen Betrieb den Motor eher weniger schadet. Du wirst aber kaum ein Auto in Staubigen gegenden finden das so einen Tuningfilter mit NACHWEISLICH weniger Filterleistung hat. Man kann diese zwar ölen, dann sollte das nicht das Problem sein, Aber ganz ehrlich, tun das auch alle? die meisten bauen die ein und fahren einfach nur. ...


            Zitat:

            Der AAV merkt anhand der Lamba das er mehr luft bekommt und regelt gegen.

            Also weiß der Motor auch ohne eine SMS von mir, dass er mehr Luft bekommt? Interessant.


            gelöschtes Mitglied

              gehen wir vor die tür und rangeln im schlamm

              jetzt hört sich das ganze besser an. ein vergaser finde ich reagiert meiner erfahrung nach sehr empfindlich auf offene luftfilter und mehr luft. gerade mein mh motor mochte das nicht so.

              die monomotronik berechnet das alles über drosselpoti und temperaturfühler inkl. lambdasonde. wenn dort mehr luft verarbeitet werden soll haste recht ist dort nur noch die lambdasonde zur korrektur vorhanden.

              zurück zum thema. bei den motoren hast du im normalen gebrauch weder vor noch nachteile mit dem filter.


              Haha genau

              Wie gesagt ich hatte hinter der DK alles voller Staub, obwohl der Filter neu und geölt war. Ich bin aber wie gesagt über feldwege geballert. Im normalen Verkehr vllt kaum ein Problem aber man sollte sie mit vorsicht genießen.



              Ganz ehrlich, der Vergleich mit den tollen V8 hinkt ein wenig..

              1. Wie schon gesagt wurde, die Amis können keine Motoren bauen..
              2. Die Literleistung ist doch recht mies..
              3. Sind das Steinzeitmotoren..
              4. Nur weil die Form auch rund ist heisst das auch nicht dass die Luftführung identisch ist

              Es kommt aber nicht ausschließlich auf die Filtergröße an, natürlich bekommt der Motor keine Luft mehr wenn man da irgend n Moped Filter von der Größe einer Erbse draufsetzt, aber davon ist ja nicht die Rede..

              Da spielen noch andere Parameter mit rein, der Aufbau des Luftfilterkastens, die Luftführung und die ganze Verrohrung..

              Bei meinem gemachten AEE kostet der Serienluftfilterkasten mit Tauschfilter mal eben ~5PS auf der Rolle ermittelt. Der 16V Filter soll da schon deutlich besser sein.


              Das ist so nicht richtig. Da die Amis aber nicht auf PS aus sind, sondern Drehmoment ist deine Aussage das sie keine Motoren bauen können quatsch. So ein Charger reist dir die Hinterachse raus... diese Motoren sind auf Drehmoment ausgelegt. Von Leistung redet da keiner. Leistung ist eher was für sprinter oder ähnliches. Die lachen uns eher aus, mit unseren Spielzeugmotoren.

              Aber darum geht's hier nicht, ka wie du darauf kommst....
              Mir gings um die Filterfläche, nicht luftführung oder ähnliches... diese spielt natürlich auch eine rolle, da haste ausnamsweise recht.

              Deine 5 Ps haben nicht viel mit dem Filter an sich zutun sondern eher die Filteranlage an sich und den Umgebungsbeschaffenheiten. Rollenprüfstände sind auch nicht immer genau. Es kommt immer auf den Luftdruck, luft temperatur, Sauerstoffgehalt et an... machst du 2 Messungen an 2 tagen , sind diese so gut wie immer unterschiedlich...


              Ich hatte nicht von den Amis angefangen

              Natürlich geht es um den gesamten Filterkasten, der Filter ohne Kasten ist ja nun mal auch uninteressant da er alleine nun mal nicht verwendet werden kann..

              Wenn ich von 5PS unterschied rede, dann ist damit Motorleistung gemeint und nicht Messungenauigkeit.

              Ermittelt durch mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Messungen unter gleichen Bedingungen auf dem gleichen Prüfstand.


              Antworten erstellen