vw teilemarkt

Frontscheibe UND Gummi heil abnehmen?

Ivoch
  • Themenstarter
Ivoch's

Ich habe keine Teilkasko, nur Haftpflicht. Außerdem wird man doch zurückgestuft, wenn man sie in Anspruch nimmt? Und lohnt sich das für einen kleinen Steinschlag?

GTFan67, meinst du von innen mit dem Schraubendreher? Also wie im Bild?



poloscheibe2.jpg
poloscheibe2.jpg

Zitat:

Außerdem wird man doch zurückgestuft, wenn man sie in Anspruch nimmt?


Nein, bei Steinschlagreparaturen ändert sich der Schadenfreiheitsrabatt nicht..

Zitat:
von innen mit dem Schraubendreher? Also wie im Bild?


Genau da fängst du an..


Wenn du eine Teilkasko hättest könntest du bei CarGlas deine Scheiben immer kostenlos reparieren lassen solange es mit dem Klarglasharz geht!Die Kosten würde dann die Teilkasko übernehmen ohne das sich dein Schadenfreiheitsrabatt ändert.



Zitat:

GTFan67, meinst du von innen mit dem Schraubendreher? Also wie im Bild?

Genau, am besten auf der Beifahrerseite da haste mehr Platz zum arbeiten.


Was hast denn du für ne Versicherung?
"Für den ollen Polo nur Haftpflicht"?
Albern!


Würtembergische ist das glaube ich. Ich wollte mit Teilkasko haben aber das wollten die nicht. Naja, wird gegen Ende des Jahres wohl eh wieder gewechselt. Bin da auch nur weil ich davon ausging dass TK klappt (waren am günstigsten bei check24 inkl. TK) und ich von denen schon Kurzeitkennzeichen hatte welche verrechnet wurden. Wurde mir dann erst später mitgeteilt dass sie den Polo nur Haftpflicht versichern.
Aber darum gings hier ja nicht


Ich favorisiere auch die schraubenzieher methode habe so auch schon mehrere scheiben und dichtungen heil ausgebaut.
beim 2er funktioniert das bei der heckklappe übrigens genauso.
Die vom 2f is ja wieder geklebt.


Teilkasko ist immer der gleiche Betrag, egal ob da was in Anspruck genommen wurde oder nicht. Bei Vollkasko sieht das anders aus, genau wie bei HP.

Ich hab das bisherr auch IMMER mit dem Schraubendreher gemacht; allerdings fange ich immer von oben an; an ner Ecke oder gas irgendwo in der Mitte. Den Gummiwulst vorsichtig unter die Blechkante schieben, bis man ca. 3/4 rum ist, dann geht die Scheibe fast von alleine raus; so haben wir das anno ca. 1980 in der Werkstatt so gemacht.


Ich hätte generell sowieso nach dem korrekten Einbau der neuen Scheibe gefragt, denn dieser ist nicht so einfach wie ein ausbau. Zumindest nicht ohne passende Hilfsmittel.



Ivoch
  • Themenstarter
Ivoch's

Es gibt aber genug Anleitungen hier und auf anderen Webseiten, wie man die Scheibe einbaut. Alle Anleitungen zum Ausbau hingegen gehen davon aus, dass die auszubauende Scheibe die defekte ist und gehen nicht näher darauf ein, ob das Raustreten destruktiv ist oder nicht, deswegen mein Thema hier.


Ok, ich wollte nur darauf hinweisen, das der Einabu mehr Aufwand in anspruch nimmt.

Destruktiv ist das Heraustreten nicht, das wurde früher bei diesem Modell immer so gemacht Und es wurden ja nicht immer nur defekte Scheiben ausgebaut.


Antworten erstellen