Also der Kotflügel wurde mit dose lackiert und die tür erstmal nur flächenweise gefüllert,von einen gelernten lackierer. Den Kotflügel hab ich selbst gelackt und an der tür oberhalb der Zierleiste befindet sich der original lack.
PS. Herzlichen Glückwunsch zur sandstrahlpistole
Danke danke, ist mein Karosseriebauer dran schuld, als ich ihn Fragte wie ich denn Rost an meiner Tür wegmachen soll, sagte er Sandstrahlen, jetzt gibts mal wieder was zu tun.
Ich denke Sandstrahlen ist auch die beste Lösung.
Leider hat nicht jeder die Möglichkeit hierzu. Dann muss man sich mit anderen Dingen zu helfen wissen.
Ein Bisschen um die Ecken Denken,sag nie mal`s es geht nicht.dann hat man schon Verloren.Man nehme das hier,und einen Stärkeren Kompressor.Und im Behälter wird am Ansaugerschlauch,das Fein Sieb verändern,und du hast eine Elektrische-Sandstahlpistole.
eBay-Artikelnummer:131045202896
eBay-Artikelnummer:400934366051
Denn die Normalen Kompressor zur Farbpistole sind zu Schwach
Ich habe mich mit diesem Thema ziemlich intensiv beschäftigt und für mich gibt es eigentlich nur eine dauerhafte Lösung:
- Sandstrahlen bis ALLE Rostporen beseitigt sind
- 2K EP Grundierung aufspritzen (nicht pinseln), die Läufe bekommt man sonst nie mehr richtig raus
- mit 500er Schleifpapier aufrauhen
- 2K Füller
- mit 500er Schleifpapier glatt wie ein Popo schleifen
- Decklack
- Klarlack
Die Übergänge sollten ausgenebelt werden damit man die Reparaturstelle nicht sofort sieht.
Äusserste Sorgfalt bei solchen Arbeiten! Keine Fingertappen auf blankem Blech, und wenn, sofort mit Silikonentferner entfetten! Allgemein muss das Blech immer absolut frei von Fett sein bevor was drauf kommt --->Silikonentferner! Ansonsten ist Rost vorprogrammiert und alles war um sonst!
Weiteres dazu im Fahrzeuglackierforum (diespritzer.de)
Auch Wundermittel wie
- Rostumwandler
- Brantho Korrux
- Fertan
- etc..
bringen einen DRECK! --->Ab in die Tonne damit!
Auch Pelox-RE ist nicht unbedenklich. Eigentlich schon gut, aber wenn man das Zeugs nicht 100% ig wieder entfernt ist Rost auch bald wieder ein Thema!
Soviel zum Sichtbaren Bereich.
Am Unterboden / Radkästen kommt bei mir zur Konservierung nur FluidFilm, nach einigen Wochen Seilfett drüber. Das wiederhole ich jedes Jahr (Seilfett).
Bei Hohlräumen: Fluidfilm AS-R, nach einigen Monaten kommt PX-11 oder Mike-Sanders rein!
Damit solltet ihr den Rost ziemlich im Griff haben! Etwas besseres kenne ich zumindest nicht!
Viel Spass&Erfolg!
Matthias
Matthias, sieht so aus, als hättest du dein Know-How aus dem Korrosionschutz-Forum. Stimmt's?
Du hast mich ertappt! In der Tat! Aber nicht nur von dort. Ich lese bei jeder Gelegenheit in allen möglichen Foren über dieses Thema, hat mich voll gepackt! Hast Du auch gelesen, was ich vor habe?
Ich meine es nur gut, es gibt so viele Fehler die man machen kann bei der Rostbekämpfung. Ich behaupte auch nie, dass ich alles weiss.....dennoch sollte es aber einen gewissen Boden haben (meine Ausführungen).
Gruss Matthias
Ja du hast Recht. Deine oben beschriebene Vorgehensweise ist wohl nach heutigem Wissensstand die bestmögliche. Ich bin allerdings bisschen zu faul für derartige Gründlichkeit. Ich hatte nach den Karosseriearbeiten einfach alles mit Mike-Sanders geflutet. Möglichst von allen Seiten. Das hält dann zwar nicht 30 Jahre wie bei dir sondern nur vielleicht 10 Jahre, aber das reicht mir eigentlich auch. Irgendwann will man ja auch mal was neues.
Mein Nachbar; der seit Jahren mit Rost an der Heckklappe kämpft und das jedes Jahr wieder entrostet, (diverse Rostumwandler...) grundiert und lackiert hat vor 2 Jahren "Brunox" ausprobiert.
Seit dem ist Ruhe!
Das hat er jetzt auch bei dem Auto seiner Kinder gemacht, mal sehen wie das da in zwei Jahren aussieht.
Man muss das halt genau anwenden wie es drauf steht; genügend lang ablüften und genau so viele Schichten auftragen.
Wundermittel ist es dennoch sicher nicht; totzdem wohl mit das beste was es derzeit gibt.
Der beste Rost ist der, der gar nicht erst entsteht!
Deshalb habe ich alle meine Autos bei Kauf gleich einer intensiven Hohlraumkur unterzogen (beim polo war deswegen sogar der Motor raus), mit meist guten Erfolg.
Aber Rost ist wie Krebs, wenn der mal drin ist, ist kaum eine Chance den wieder dauerhaft los zu werden...
Bezüglich Brunox Zeug, POR und wie sie alle heißen gibt es völlig unterschiedliche Erfahrungen. Die einen schwören drauf, die anderen halten es für absoluten Müll.
Wie du schon schreibst, scheint die gründliche Vorbereitung und Verarbeitung exakt nach Herstellervorgaben das A und O zu sein. Macht man alles richtig, ist das Zeug gut, ansonsten nützt es garnichts.
Anders als bei den Korrosionsschutzfetten, die Verarbeitungsfehler eher verzeihen, dafür aber andere Problemchen haben. Z.B. habe ich im Sommer immer mal wieder Laufspuren von Mike-Sanders an den Wasserablauföffnungen, insbesondere an der direkt sonnenbschienenen Heckklappe. Nicht schön. Außerdem muss ich dann doch irgendwann mal kontrollieren, ob nicht schon alles ausgelaufen ist. Notfalls muss ich noch mal bisschen nachspritzen.