vw teilemarkt

Welches BASTUCK Endrohr für den 9N3

Ztormraider
  • Themenstarter
Ztormraider's

Hey zusammen,

ich fahr einen Polo 9N3 mit dem 1.6er Motor und überlege gerade, was optisch das beste Endrohr-Setup wäre. Das es der Bastuck wird, ist mir eig sofort klar. Ich mag es sehr bassig und dezent laut.
Mir gefällt eigentlich dieser gerade Doppelrohr-Look ganz gut, also zwei symmetrische Rohre nebeneinander, möglichst clean und sportlich.
Aber ich frage mich, ob das überhaupt gut unter die "normale" Heckschürze passt, ohne dass es komisch aussieht oder schief hängt.

Hab bei manchen gesehen, dass die sich die Heckschürze ausschneiden, damit das Endrohr besser passt. Bei meinem ist da zwar in der Schürze schon so ein kleiner Ausschnitt direkt vorm OEM-Endrohr, aber der wirkt eher wie ab Werk oder minimal nachgearbeitet. Weiß ehrlich gesagt nicht, ob das normal ist.

Jetzt bin ich am Überlegen (Bastuck):
Passt das geradene Doppel-Endrohr (2×70 mm) überhaupt gut beim 9N3?
Oder wäre der gebogenes Doppelrohr (nach oben gekrümmt) vielleicht passender?

Gehen die unters Heck raus oder könnte man die durch die Schürze kriegen?

Hat jemand von euch evtl. Tipps, wie viel man ggf. an der Heckschürze anpassen müsste?

Freu mich auf eure Erfahrungen und Empfehlungen!
Falls jemand einen 1.6 mit Bastuck fährt, dann wäre ein kleiner Erfahrungsbericht auch toll. Soweit nur von 1.4er oder 1.8er gelesen.

Bin eigentlich sicher, dass ich den Bastuck möchte. Liebe bassigen dezenten Klang und zahle auch dafür gern (verglichen zu den alternativen aber doch deutlich teurer). Falls jemand daher einen ähnlichen Bassigen empfehlen kann, dann bin ich gerne für die offen. Soweit ich gelesen habe waren Dinge wie TA, Novus, Friedrich.. etc. eher "sportlich" / "kreischend", aber preislich eher ansprechender.

Grüße
ZR



Wo ist denn das Problem? Selbst wenn eine Variante nicht passen sollte, kann man die Heckschürze doch anpassen.

Mir persönlich gefallen unter dem Stoßfänger hervorstehende Endrohre z.B. überhaupt nicht, weil diese immer direkt nach nachträglich drangebasteltem Zubehör aussehen.

Ich hab daher schon in den 90ern immer drauf geachtet, dass ich die Endrohre irgendwie integriere. Entweder durch zusätzliche Heckansätze, wie z.B. Rieger, Stoßfänger, die ohnehin weiter nach unten reichen oder indem ich den ESD soweit wie möglich nach oben verlegt habe und den Stoßfänger angepasst habe. Meist, indem ich den intakten Stoßfänger im entsprechenden Bereich mit Klebeband abgeklebt und danach den Bereich mit einigen Lagen GFK/CFK abgeformt habe. Dann wurde der Stoßfänger ausgespart und das GFK/CFK-Stück angepasst und durch weitere Schichten verstärkt. Irgendwann hat man dann nach etwas schleifen, spachteln und lackieren eine stabile Umrandung , die man anschrauben/-kleben kann.

Heute würde ich das vermutlich im 3D-Druck-Verfahren erstellen (lassen).


Um ein Eindruck zu bekommen wie das aussieht, hier ein paar Bilder.
Endrohrdurchmesser ist 2x76mm gerade mit Heckansatz.




Heck.jpg
Heck.jpg
Heck.jpg
Heck.jpg

Antworten erstellen

Ähnliche Themen