Hallo Community,
immer wenn ich den Anhänger benutze macht meine 5A Sicherung nach so 4-10 Fahrten mit dem Anhänger hinten dran die Grätsche. Ich Habe die Sicherung nun auf 7,5 A getauscht und nun ist es besser.. das die Eine Birne hinten am Anhänger soviel Last zieht, das die 5 A durchhaut ist schon komisch. Der Anhänger wurde Elektrisch überholt (Neue Leitungen, Stecker usw.).
5A Sicherung für die Blinker finde ich allerdings auch ein bisschen arg Schwach bemessen..
Was meint Ihr ? Gleiche Erfahrungen bei Anhängerbetrieb ?
Grüße aus Stuttgart
Hi, über dieses Relais, das Du meinst, laufen da nur die Blinker vom Anhänger, oder auch vom Fahrzeug?
Wenn da auch der Strom vom Fahrzeug drüber läuft (21W / 12V = 1,75A pro Blinkerbirne) und das dann mal 3 wenn alle drei gleichzeitig blinken = 5,25A, also hart an der Grenze
Die AHK wurde doch bestimmt nachgerüstet und Kontakte für die Anhänger-Blinker müssten zusätzl. abgesichert sein.
Das serienmäßige Blink-Warnlicht-Relais (#21) ist auch nur für 2(4)x21W + 0W...4W ausgelegt.
Wie wurde das denn alles verkabelt?
Ich hab bei meinem 6KV neulich eine Billig-AHK nachgerüstet (Imiola aus PL).
Da war ein "Steuerkastl" dabei, welches mit auffälligen ~10-15A abgesichert war (etwas viel für den 1x1cm Chip ... natürlich hab ich mal rein gelurt auf die Platine
)
Das piept nicht nur bei Blinkerausfall, sondern hat auch ein paar Transistoren drauf für die Bestromung der AH-Lampen. Hab mich zuerst gewundert, bin aber dann irgendwie drauf gekommen, dass es ja neuerdings auch LED Rückleuchten ab Werk gibt ... und die ziehen halt deutlich weniger Saft als die Glühwürmchen = da würdest du mit einem Wald&Wiesen Anhänger eh schon zu viel Strom der Originalverkabelung entlocken.
(Daher das Kastl dazwischen mit extra Bestromung ... betrifft zwar meinen 6KV nicht, aber wenns im Billigset mit dabei ist, beschwer ich mich nicht sonderlich
).
Ich tipp mal drauf, dass es bei dir "direkt" abgezapft wird von den Leuchten (ohne Relais oder Transistoren dazwischen); somit schließ ich mich dem Vorredner an. "Knapp am Limit" mit Originalsicherung.
---
Trivia: man sichert nie die Verbraucher ab, sondern die Leitungen dort hin ... wenn du also jetzt in einen 5A Platz z.B. eine 20A Sicherung rein haust und dein Verbraucher "hungrig" ist, könnte es rauchig werden, bevor die Sicherung (bei dem folgenden Kurzschluss) sich bequemt den Kreis zu trennen.
Ob der Verbraucher geht oder nicht is Bequemlichkeit/Luxus, aber deine Leitung sollte nicht zu heiß werden und das Schmoren (oder Brennen) anfangen.
7,5 statt 5 klingt banal, ist aber relativ gerechnet schon um 50% mehr als "ab Werk" gedacht. Die zeitlichen 50% Auslastung (an, aus, an, ...) sind ja bei den Originalblinkerkabeln ggf. schon ab Werk mit eingepreist (weniger Kupfer = billiger bei ein paar Millionen Autos).
Zitat:
Hi, über dieses Relais, das Du meinst, laufen da nur die Blinker vom Anhänger, oder auch vom Fahrzeug?
Zitat:
Die AHK wurde doch bestimmt nachgerüstet und Kontakte für die Anhänger-Blinker müssten zusätzl. abgesichert sein.
Zitat:
7,5 statt 5 klingt banal, ist aber relativ gerechnet schon um 50% mehr als "ab Werk" gedacht.
Zitat:
Die AHK wurde bei VW bei der Geburt des Fahrzeugs mit eingebaut.. die ist nicht "nachträglich" von irgendeinem Hersteller angebracht worden.
Zitat:
Als Blinkrelais für beide Funktionen müsste eigentlich ein Relais nach folgendem Muster verbaut sein:
www.ebay.de/itm/197640143385 :::::::::::: 2+1(6)x21W + (2)0W...4W
Ist das alles, was du zu meinem langen Beitrag zu sagen hast?
Wär auch für mich halbwegs interessant, da der 6N ja nicht gerade als Zugfahrzeug berühmt geworden ist (v.a. mit dem 085er Getriebe ^^)
Danke, Google KI:
Zitat:
Es gibt keinen öffentlich verfügbaren "Schaltplan" für das Ersatzteil von febi mit der Nummer 22605. Es handelt sich hierbei um eine Teilenummer für ein Ersatzteil aus dem Bereich Fahrwerk und Lenkung, nicht um ein elektrisches Bauteil mit einem Schaltplan.
Zitat:
Ist das alles, was du zu meinem langen Beitrag zu sagen hast?
Zitat:
Wär auch für mich halbwegs interessant, da der 6N ja nicht gerade als Zugfahrzeug berühmt geworden ist
Die ~200kg schaun zwar echt niedlich aus, sind aber sicher in vielen "mal schnell" Fällen absolut ausreichend.
Waren den Sommer mit einem 1300kg Anhänger (am 6KV) unterwegs und hatten - fast schon erwartungsgemäß - ca. 90% des Blödsinns umsonst dabei ![]()
Da hätt ich dann sogar bis zu 640kg reine Ladungsmasse rein packen können ... aber selbst bei Angebotsbier ist das dann nicht mehr "günstig" für die Haushaltskasse
![]()