Dieselkw klingt gut, werd mal sehen ob ich die ran kriege.
Es ist wirklich nur die neugier glaub nicht das ich das mal auf der straße fahre. Bin jetzt auch am überlegen den polo zu verkaufen aber ich hab noch so viele motoren mit aufgerollten köpfen.
Sind die kolbenoberflächen nicht eloxiert oder so? wenn ich da rumfräse sind die doch an der stelle blank?
Aber die idee mit der Nz einspritzung ist gut, passt die einfach an den GK kopf drann oder müßte ich ne brücke bauen?
Also die Kolben kann man bearbeiten, man sollte aber schon wissen was man tut und das richtige werkzeug dafür haben, also nicht einfach mit nem Dremel oder so beigehen, es sollte schon ein passender Fräser auf ner Fräsbank sein, damit du den Kolben auch vorsuichtig und gerade einspannen kannst und gleichmäßig fräst.
DIe Ansaugbrücke passt soweit ich weis fast ohne weiteres, habe eine Doppelweber Ansaugbrücke des GK Motors da und die passt bei den Hydromotoren auch, also wird das wohl gehen und viele bauen sich auch die GK Ansaugbrücke als Leistungssteigerung für die Monomotronics mit 45 und 55PS usw. dran, sollte also kein alzugroßes Problem darstellen. Also wie schon gesagt, der NZ an sich hat schon sehr viel Potenzial, der ist eigentlich nur durch den Querschnitt der Ansaugbrücke, durch die Zame Nockenwelle und dem Kopf sowie Verdichtung gedrosselt. Wenn du dieses jetzt mit dem Schlepphebel kombinierst, dann höhere Verdichtung usw. Must halt nur gucken wegen den Einspritzventilen, Schlepphebelkopf mit Hydrostößelkopf vergleichen ob es da evtl. zu große unterschiede gibt, wegen des Einzuspritzenden Gasgemisch.