heißt das, wenn ich es zu lange heraus zögere, dass dann mein Getriebe drauf gehen kann?
ja , weil durch den ganzen abrieb der durch ein ausgeschlagenes lager entsteht, auch die anderen bauteile wie zahnräder, synchronringe etc. kaputt gehen.
Zitat:
Natürlich kann man es auch privat ausbauen und reparieren. Auch das getriebe zu zerlegen ist keine kunst. Das nervigste ist es die alten lager von den wellen und die lagerschalen aus dem gehäuse und umgekehrt kauszuschlagen bzw. abzuziehen und wieder einzupressen! Man braucht dafür nicht umbedingt spezialwerkzeug, aber man muss manchmal schon sehr einfallsreich sein! Also ohne schweißgerät läuft nix.
Zitat:
Zitat:Natürlich kann man es auch privat ausbauen und reparieren. Auch das getriebe zu zerlegen ist keine kunst. Das nervigste ist es die alten lager von den wellen und die lagerschalen aus dem gehäuse und umgekehrt kauszuschlagen bzw. abzuziehen und wieder einzupressen! Man braucht dafür nicht umbedingt spezialwerkzeug, aber man muss manchmal schon sehr einfallsreich sein! Also ohne schweißgerät läuft nix.
Das ist Kokolores! Für das 085er Getriebe braucht man Spezialwerkzeug, unter anderem mehrere Abzieher, davon einen auf jedenfall. Ohen den gehts nicht. Auch nicht mit Einfallsreichtum.
Schweissgerät braucht man für kein Getriebe, auch nicht beim 9N.
Und zum Getriebe instandsetzen selbst: Auseinander ist kein Kunst, zusammen vielleicht auch nicht. Aber einstellen, und das Ganze haltbar, das ist schon wesentlich schwieriger.
Ja wunderbar. Beim 085er haste aber eine Lagerschale, die in einer geschlossenen Fläche ist. Und diese Lagerschale muss 2 mal raus. Einmal die alte, und einmal die neue, weil man damit auch das Getriebe neu einstellt mit den Scheiben, die DAHINTER liegen. Einpressen, messen, abziehen, passende Scheiben drunter und wieder drauf und messen. Und das geht NICHT mit einem Krallenabzieher, und mitm Schweissgerät machste die Schale kaputt. Das funktioniert da nur mit nem richtigen Innenabzieher samt Gegenstütze.
Und mit nem Krallenabzieher bekommste die Lager selbst auch nicht von der Welle runter. Wie du das machst, würde mich mal stark interessieren. Säge? Denn hinter dem Lager an der Abtriebswelle z.B. ist direkt das Zahnprofil zum Diff. Und da kommste nicht hinter. Wenn man die Kegel runterreisst, haste zwar auch ne Kante, aber auch da packt ein Krallenabzieher im Leben nicht so hinter, dass man es runterziehen kann.
Ausserdem ist das mit dem Schweissgerät auch so ne Sache mit dem Alukrams da. Ich machs lieber mit dem richtigen Werkzeug.
Zu 1:
Gut, okay. Mit meiner Methode würde man die zweite lagerschale wieder kaputt machen.
Zu 2: Den Kegel runterreißen und die Lagerschale anflexen. Dann leichter schlag mit einem scharfen meißel auf die angeflexte stelle und ich kann die lagerschale mit dem finger runterholen, weil die angeflexte stelle einen haarriss bekommt.
Zu 3: Wenn man eine kleine schweißnaht auf eine lagerschale setzt, bekommt man sie einfacher raus, weil sie sich ausdehnt.
Wie schon von mir geschrieben: Spezialwerkzeug ist gut und schön und damit lässt sich so ein getriebe auch wesentlich schneller reparieren, nur notwendig ist es nicht UNBEDINGT, denn darum ging es. Also ich kann mir es nicht leisten für verschiedene getriebe diverse Abzieher zu besorgen.