ja genau das ist es nur mit 1farad
Dann kannst du beruhigt sein, es ist normal dass sich das Powercap nach einer gewissen Zeit ausschaltet da es sich nur anschaltet, wenn der Bass bzw. die Amps zusätzlichen Saft braucht, den die Batterie nicht liefern kann.
Wenn de deinen Motor startest oder deine Musik voll aufdrehst, wird sich dein Kondi mit nem schönen Piepen melden und dir sagen, dass es jetzt bereit ist! ![]()
Also kaputt ist es auf keinen Fall, hab auch erst blöde geguckt als es nach ner Zeit ausging!
Ich nochmal, also für mich hört sich das nicht normal an. Der Kondensator erkennt am Stromfluss in den Kabeln wenn die Endstufe per Remote eingeschaltet wird. Der Kondensator sollte bei laufendem Motor auf jeden Fall über 13V anzeigen. Es hört sich für mich eher so an als wäre das cap nicht geladen. Hast du kein Ladekabel (meist nur in Form eines kleinen Widerstandes) mitgeliefert bekommen?
Der Die Das Cap schaltet nicht ab Lediglich die Anzeige geht aus der Cap ist immer AN.
In deiner Anleitung steht eine Last abhängige Einschalt Strom differenz wenn du die erreichst dann schaltet er ein(die differenz darf nicht über lang sein in stößen also ein fetter Bass oder halt auch mal Starter) wenn du den Deckel vom Cap abnehmen kannst müßte oben auf der Platine ein Poti sein ich glaube der ist dafür da um die differenz ein zustellen(bei mir ist er dafür ich hab keinen AIV weis aber grad auch meine Firma net).
Wenn die Anzeige die ganze Zeit aus Bleibt dann sei doch froh dann zieht dein Amp nicht so viel Strom.
Und ich weis nicht wie das bei euch ist aber bei mir piept der beim Starten nicht weil er bereit ist sondern weil er ganz kurz mal unter 9,5 Volt geht.
Wenn die Licht Maschine dann Läd sollte die Spannung so um die 13,8-14,2 sein.
@Keek
Ich glaube das mit der Kabel Länge war irgend was wenn das Kabel zu lang wird dann erhöt sich ja Logischer weise auch der innen Wiederstand des Kabels..... usw. Glaube so war das klingt das nicht Logisch?
Gruß Micha
@ribasa: doch das klingt logisch. War meiner meinung nach auch die einzige sinnvolle Erklärung. Mir ist ja klar dass es am besten ist wenn der Kondensator so nah wie möglich an der Endstufe sitzt. Wollte nur klarstellen dass es da auf 5-10 cm nicht ankommt, da ich bei meinen Einbauten selten mit 30cm ausgekommen bin, rein einbautechnisch. Gruß
Richtig war/ist das ja eigendlich auch so das der Kondensator ja NUR für die Spannungs Spitzen gedacht ist und wenn das Kabel zwischen Cap und Amp zu lang wird dann kann er die Spannung, durch den erhöhten innen Wiederstand des Kabels(wegen der Länge), eben nicht mehr ganz so abgeben wie er es ebnen sollte deshalb sag man das man VERSUCHEN sollte unter 30cm zu bleiben.
Ich glaub das könnte stimmen.
Aber Anlagen bau ist ja sowieso immer so eine Sache.
Eigendlich greift nie die Regel "Gute Arbeit dauert halt seine Zeit" oder so.
Denn das was eben schnell irgend wo rein gezimmert wird klingt meistens am geilsten.
@ keek doch ich habe ihn auch aufgeladen gehabt deswegen hats mich auch gewundert dass er ausgegangen ist ich war halt der meinung dass die anzeige die ganze zeit leuchten sollte aber da das jetzt doch normal ist wegen elektrischen abschalten und wieder einschalten kann ich ja beruhigt schlafen.
danke allen für die hilfe ![]()
gruß BigPolo6n
also mir wurde es so erklärt (empfehlung von audiotec-fischer sprcih brax und helix) plus von der batterie auf den kondensator, masse von der karosserie auf den kondensator und masse für die endstufe ebenfalls auf karosserie! meiner schaltet sich auch nur an, wenn er gebraucht wird.... wenn ich leise musik höre (was selten ist) schaltet sich meiner auch nach kurzer zeit ab... ich hab nen alphatec-elko...