Bin mir nicht sicher,aber ich denke man die Können höchstens brechen, und das Problem ist doch plötzlich gekommen!
Zitat:
das die Ventilfedern platt sind?
Also erst mal Danke für die Hilfe! Wirklich Top!
Das mit den Ventilfedern hört sich auch sehr treffend an... Kann ich das als laie irgendwie überprüfen?
Zitat:
Also kann mich mal einer über den Unterschied zwischen Tassenstößel und Hydrostößel aufklären?
Phoenix0207 gibts schon was neues? Ne Rückmeldung wäre mal ganz nett
ich wäre mir da nicht so sicher, mit den ventilfedern, denn wenn die gebrochen sind, schließen die federn nicht mehr richtig, dadurch schlägt höchstwahrscheinlich der kolben auf das betroffene ventil und dann gibts nen ordentlichen knall... und selbst wenn der kolben nicht drauf schlägt, düfte es ein ganz böses klacken geben, weil der nocken auf den stößel schlägt, wenn das ventil nicht ganz schließt.
du solltest auf jeden fall das öl auf späne überprüfen (evtl mit nem magneten).
vielleicht auch das, was du beim letzten ölwechsel abgelassen hast (wenn du es noch hast).
überprüfen kannst du die geschichte mit den ventilfedern, indem du den ventildeckel abbaust (die 3? schrauben ganz oben ab schrauben und dann einfach den deckel abheben und dann das plastikteil abheben) dann nimmst du eine große knarre mit 2 langen verlängerungen und drehst den motor an der kurbelwelle durch und überprüfst dabei, ob die stößel den konturen der nocken folgen. wenn sie es nicht tun sind sie hin.
wenn du das tust, kannst du auch gleich schauen, ob da irgendwo späne zu sehen sind. ich könnte mir nämlich vorstellen, dass die lager der nockenwelle gefressen haben (evtl ein problem mit den lagerschalen- braucht die schrick nockenwelle spezielle schalen? wurden neue verwendet?)
Zitat:
Soweit ich weiß sind doch bei ner Schrick Nocke doppelte Ventilfedern pflicht? Die waren Serienmäßig erst ab dem 3F (75PS) verbaut