Zitat:
deswegen musste ein verlängerungskabel hin. und da ging 0! (übertragungsrate zu langsam, leitung zu lang...) also völliger schwachsinn das teil.
bei dem anderen war des kabel direkt hinten zum reinstecken. aber das nimmt den USB jetz auch erst nachdem er 50 mal die dateien verändert hat.
ich muss glück haben das mir die kabel das radio nicht rausdrücken
und USB sticks gibt es ganz kleine, da ist der stick 1/3 vom USb stecker, so einen habe ich, er steht nicht aus dem radio heraus so das keiner meinen muss dran hängen zu bleiben und den USB Port raus zu brechen
Mein Profil verrät es
Würde auch sagen das liegt am Stick selber (Schon oft von Problemen gehört mit Sticks von Kingston)
Ich hab so einen Mini USB Stick von Sandisk mit 16 Gig (9 Euro bei Amazon mal angemerkt)
Generell schwöre ich auf Sandisk noch nie Probleme gehabt..
MFG
[quote
Zitat:
Ich hatte nen Sandisk, doch jemand aus meiner Klasse hat ihn verschlampt
Zitat:
Lynchjustiz! Oder sag ihm er soll dir den selben nochmal kaufen, da er ja deinen verschlampt hat.
Das Liegt am USB Stick !
Das Problem is auch schon bekannt, neuere USB sticks auf 2.0 werden als Flash sticks verkauft heißt die als Boot version verpackt werden. Genau da is das Problem dein Radio Erkennt keine USB Recovery Flash sticks
Normaler weise sollte dein PC auch Probleme haben, lass denn USB mal drinnen stecken fahre deinen PC herunter und starte ihn neu Normalerweise startet er nicht.
bei Google gibt es genug Seiten die dein Problem beheben
Lösungen FAT 32 nehmen, und als 4GB (Pro datei 4gb ) Formatieren, keine Schnell Formatierung
Dann dürfen Ordner drauf sein aber auf deinem Stick müssen mp3 files sein also nicht nur Ordner
Dann sollte er ihn eigentlich erkennen.
Zitat:
neuere USB sticks auf 2.0 werden als Flash sticks verkauft heißt die als Boot version verpackt werden. Genau da is das Problem dein Radio Erkennt keine USB Recovery Flash sticks
Zitat:
USB-Verlängerungskabel sind lt. Norm nicht zulässig (wenn dann nur mit HUBs als Nachverstärkern und dann auch nur sehr stark begrenzt.
Trotzdem gehts meistens, wenn man wenigstens ein geschirmtes mit Mantelwellenfilter (dem dicken runden Metallklotz drumrum) nimmt.
Hatte bis jetzt noch keinen USB-Stick in der Hand, der von Haus aus bootbar war und fast alle USB-Sticks werden "ab Werk" ohne Bootloader daherkommen - deswegen erklär mir bitte mal genau, was du meinst
Zitat:
Im Normalfall gehen diese Bootloader, den Weg, sich wie eine CD-Rom zu verhalten, also einstecken und schon öffnet sich das Fenster (Welche Aktion durchführen) in Windows.
Stimmt schon, okay, dann formulieren wir es anders, der Bootloader hat die Funktion Grundroutinen der Kommunikationsprotokolle zu starten
Zitat:
USB - Verlängerungen sind bis zu 4,5m zulässig, erst ab dann muss mit einem HUB gearbeitet werden oder das USB Zeichen muss entfernt werden
Je nach Kabellänge muss der Querschnitt der beiden Stromversorgungsadern angepasst sein, um den zulässigen Spannungsabfall einzuhalten; auch daher sind Verlängerungsleitungen nicht standardgemäß
Im Normalfall gehen diese Bootloader, den Weg, sich wie eine CD-Rom zu verhalten, also einstecken und schon öffnet sich das Fenster (Welche Aktion durchführen) in Windows