So ich habe nun eine Druckmessung vorgenommen bei betriebswarmen Motor, Kühlwasseranzeige mittig, Öltemperatur kann ich nur schätzen auf 60-70 Grad denk ich, Öldruckanzeige aus!
Bei Leerlauf liegen etwa 1,5bar an und bei steigender Drehzahl gehts ziemlich genau auf 3bar und bleibt dort, ich vermute da geht ein Bypass auf oder sowas weil der Wert dort bleibt und nicht weiter steigt. Rechne ich jetzt noch eine etwas höhere Öltemperatur dazu, sprich etwas dünneres Öl, dürfte der Leerlaufdruck noch etwas fallen, aber von 1,5bar auf unter 0,35bar daß die Leuchte angeht? Ich weiss nicht recht.......was meint ihr?
Verbaut ist der blaue Druckschalter, 0,15-0,35bar Schaltpunkt
Gruß
1,5 Bar kann unter den von dir geschilderten Bedingungen sehr gut sein. Es dauert ja ewig, bis das Öl richtig warm ist. So dürfte dein Öldruck bei wirklich warmem Öl auf das gleiche stabile Niveau von 1 Bar abfallen, wie bei mir.
Die 3 Bar kommen mir etwas niedrig vor. Das wird aber, wie du schon schreibst, an dem Bypass liegen. Der sollte sich in der Ölpumpe befinden. Ein Bolzen, der mit einer Feder belastet ist und je nach Druck einen Kanal zurück zum Ölpumpeneingang mehr oder weniger frei gibt, so dass sich ein stabiler oberer Druck einstellt. Warum das bei dir bei 3 bar ist und bei mir bei 5 bar ist bemerkenswert, kann aber viele Ursachen haben. Z.B. Toleranzen unserer Messuhren oder bisschen ausgeleierte Feder im Bypass-Ventil. Auf jeden Fall ist 3 Bar satt im grünen Bereich, genauso wie die untere Grenze. Dass der Öldruck bei wärmeren oder dünneren Öl auf unter 0,35 abfällt, halte ich für extrem unwahrscheinlich. So viel tut sich in der Viskositöt bei hohen Temperaturen und unterschiedlichen Ölen auch wieder nicht. Der Fehler müsste zu grefühlten 98% im Öldruckschalter oder in der nachgeschalteten Elektrik liegen.
In deinem Fall würde ich jetzt extra mal das Experiment machen, zunächst mit dem aktuellen Öl und in einem zweiten Versuch mit 5W50 den Motor mal richtig heiß laufen lassen und den Öldruck messen. Nur so aus purer Neugier.
Gestern konnte ich den Öldruck endlich mal
messen, als die Druckleuchte anging. Leider
ist der Schalter wohl nicht defekt, der Druck
lag bei grade mal 0,2Bar..... :-(
Sehr interessant. Danke für die Messung und Danke dass du das hier schreibst.
Hier mal paar Möglichkeiten, woran ein zu geringer Öldruck liegen könnte:
1. Lagerschalen verschlissen
2. Ölpumpe verschlissen
3. Überdruckventil in der Ölpumpe hängt im leicht geöffneten Zustand
4. Ölfilter zu (Dreck)
5. Sieb vor der Ölpumpe zu
Am wahrscheinlichsten dürften wohl die Lagerschalen, genauer die Pleuellagerschalen sein. Das scheint bei den Polomotoren eine Art Schwachstelle zu sein.
Dickeres Öl dürfte das Problem lindern, aber der Lagerschaden wird sich Kilometer für Kilometer verschlimmern. f
Liegt es an einem hängenden Überdruckventil, könnte sich das Problem schlagartig in Luft auflösen. Muss aber nicht. Oder noch verschlimmern. Je nachdem wo es hängen bleibt.
Liegt es an einer verschlissenen Ölpumpe, dürfte der Öldruck langsam aber sicher immer weiter abfallen, bis es irgendwann tatsächlich so wenig wird, dass manche Stellen nicht mehr geschmiert werden. Der Ölpumpenwechsel ist aber keine schöne Arbeit.
Liegt es an einem Ölfilter der einen zu hohen Durchflusswiderstand hat, weil er voll dreck ist, dann dürfte das Tauschen des Ölfilters das Problem augenblicklich lösen.
Liegt es am Sieb vor dem Ölfilter, müsste das Problem verstärkt bei kaltem Motor auftauchen. Deshalb kommt das eher nicht in Frage. Könnte man aber sehr leicht beheben.
Ein Rundumschlag wäre folgendes:
Ölpumpe erneuern, bei der Gelegenheit auch gleich die Pleuellagerschalen austauschen, Öl und Ölfilter wechseln. Beim Austausch der Ölpumpe wird der darin enthaltene Öldruckschalter automatisch mit getauscht.
Damit wären alle möglichen Ursachen für den geringen Öldruck auf einen Schlag behoben. Materialmäßig ist die Ölpumpe das teuerste. Lagerschalen, Öl und Ölfilter kosten so gut wie nichts. Lagerschalen im Original von VW ungefähr 6€ pro Zylinder.
Alternativ könntest du auch gleich einen anderen Motor (ebay oder Schrott) einbauen, aber da weiß man auch nie, was man bekommt.
Als ich den Wagen gekauft habe letztes Jahr, war (angeblich) ein Ölwechsel frisch gemacht, was der nagelneue Filter auch optisch unterstrichen hat, daher denk ich nicht daß der schon wieder dicht ist.....obwohl das auch gute 15000km her ist.
Daß die Pumpe tauschen eine unschöne Arbeit ist, hab ich schon erwartet, daher war mein Plan, im Zuge eines Öl und Filterwechsels die Wanne mal abzumachen und die Pleuellager vorsorglich mit zu wechseln, sowie das Pumpensieb zu prüfen. Das dürfte eine recht überschaubare und einfache Arbeit werden, sofern zum entfernen der Wanne nicht noch 20 andere Sachen weg müssen....?
Ich würde es genauso machen wie du oben beschrieben hast. Deine Denkweise ist goldrichtig. Mit gefühlten 80-90% Wahrscheinlichkeit ist damit dein Problem komplett behoben und du hast die nächsten 100000Km Ruhe.
Bei der Ölwanne ist nur der Krümmer und eine Antriebswelle im Weg. Würde ich vorher wegbauen, dann geht's. Dann gibt es zwei Schrauben für die Ölwanne, an die man nur schlecht dran kommt. Dazu muss man das Blech unten am Getriebe abschrauben (eine Schraube) und das Schwungrad bisschen drehen. Dann kommen zwei Aussparungen, durch die du die beiden Schrauben erreichen kannst. Weil du trotzdem nicht ganz gerade in den Inbus hinein kommst, wäre so ein Inbus hier von krassem Vorteil:
Müssen Antriebswelle und Krümmer auf jeden Fall weg oder gehts auch ohne Demontage? Frage weil ich mit Sicherheit nicht die passende Stecknuss für die Antriebswelle Getriebeseitig habe und beim Thema "Auspuffschrauben" krieg ich automatisch die Krise
Auspuff kannst du dranlassen. Dann kommst du nur nicht so bequem ran. Antriebswelle muss aber auf jeden Fall ab.
MFG
Mhhh ok dann brauch ich also definitiv noch die passende Stecknuss für die Schrauben der Welle am Getriebe. Was für eine Art und Größe ist das denn? Ich weiss nur daß ein Standard Torx nicht passt, die Schraube hat wesentlich mehr Zähne.
Du brauchst einen 8mm Vielzahl für die Antriebswelle. Der hat 12 Zacken im Gegensatz zum Torx mit 6 Zacken.
Der Vielzahl sieht z.B. so aus:
Alles klar danke schön, dann besorg ich mir mal so einen Satz, Werkzeug kann man eh nie genug haben