vw teilemarkt

Subwoofer defekt

gelöschtes Mitglied

    Kann mich den Vorpostern nur anschließen..warum nicht einfach nach einem Programm zum berechnen eines Gehäuses suchen und einfach abwarten bis du eine günstige und gute Lösung für den Sub findest (vielleicht auch durch die Vorschläge von hier) und das dann berechnest. Ob es nun JL, Kicker, MTX, Alpine, Hifonics, Pioneer, BOA oder was weiß ich ist..wäre schlussendlich bei dieser Variante egal, weil du dich dann nach dem Sub richten kannst und nicht nach deinem voreilig gekauften BR-Gehäuse.

    Hab ich nicht anders gemacht. Sub gekauft, Daten im Programm eingegeben (stehen dann mit in der Beschreibung), Gehäuse berechnet inklu. Grenzfrequenz bei BR und Portlänge, eine Arbeitsplatte gekauft für 30€ gekauft und das holz davon benutzt (klar MDF wäre besser, aber für mich reichts) und den Port für 25 € gekauft.

    Fertig!

    Du machst dir das ganzschön umständlich..und dadurch ungewollt teurer..



    Nekromencer
    • Themenstarter
    Nekromencer's Polo 6N

    Ja ihr habt recht. Ich habe voreilig gehandelt. Habe mich nun für die Pioneer entschieden und hoffe, dass es sich gut anhört. Werde es auch genau so machen, wie ihr es beschrieben habt. Der Kauf war sowieso nur eine vorrübergehende Lösung. Werde meiner Freundin das Ding schenken, wenn es sich gut anhört. Und mir baue ich dann auch, wenn ich Zeit habe einen neuen mit ordentlichen Woofer.
    Vielen dank aufjedenfall für eure Hilfe. Hat mir aufjedenfall einiges klar gemacht.


    Du hast doch noch die alte Kiste mit einem Sub der nicht kaputt ist, oder?
    Schraub doch den erstmal rein.
    Wenn nicht, dann suche dir einen Lautsprecher mit einem Qts zwischen 0,3 bis 0,5, der ist dann geeignet für Bassreflex. Der letzte Pioneer den du gepostet hast hat ein Qts von über 1 und ist absolut nicht dafür geeignet.

    der war's:
    Zitat:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar




  • Edit: Ich würde den Herz nehmen, hat zwar ein Qts von 0,51 aber der sollte gut in deiner Kiste funktionieren. Die Pioneer aus deinen Links sind alle nicht so der Hit für dein Bassreflex Gehäuse.



  • Nekromencer
    • Themenstarter
    Nekromencer's Polo 6N

    Gut das du es sagst. Habe sofort eine stonierung rausgeschickt. Also muss ich auf den QTS wert achten? Wenn mir alle zu den Hifonics raten werde ich mir die holen. (Sobald die stonierung aktzeptiert wurde.

    Bist du da ganz sicher das die sich scheiße anhören werden?

    Edit: Stonierung scheint nicht durchgekommen zu sein. Also muss ich es wieder zurück schicken, wenn es da ist. ^^ Nun bräuchte ich Informationen worauf ich achten muss.

    Sollte ich die Box dann auch zurück schicken? Habe beides von Amazon. Oder kann ich mit der Box doch etwas anfangen? Möchte aufjedenfall einen guten Klang aber auch einen netten Pegel.

    Meine kaputte Box hatte 2 Chassis und ich wollte aus Platz gründen auf einen umstellen.


    Der Qts Wert ist ein grober Anhaltspunkt welches Gehäuse, also geschlossen oder ventiliert am besten passt. Werte zwischen 0,3 und 0,5 sind geeignet für Bassreflex und von 0,5 bis 0,7 für eine geschlossene Box. Der Qts Wert ist die Summe der elektrischen und mechanischen Dämpfung (Qes und Qms ) und beschreibt wie der Lautsprecher sich selbst "abbremst". Das bedeutet nach einem Bassimpuls soll der Lautsprecher so schnell wie möglich in seine Ausgangslage zurückschwingen. Und genau da spielt das Gehäuse mit rein. Ein Bassreflexgehäuse hat aufgrund seines Reflexkanals eine wesentlich geringere Dämpfung als ein geschlossenes mit einem dichten Volumen. Wenn du jetzt ein Lautsprecher mit einer niedriger (höherer Qts) in ein Bassreflexgehäuse setzt ist die Dämpfung zu klein und es klingt wie ein ausgeleierter Gummizug. Im Gegensatz ist ein Lautsprecher mit hoher Dämpfung in einem Geschlossenen Gehäuse zu hart im Klangbild. Der klopft dir dann die Ohren weg aber eine angenehme Tiefe wird da nicht kommen.
    Das Volumen der Box ist auch ausschlaggeben auf das Schwingverhalten der Membran. Zu groß wird es dröhnig, zu klein wird es zu hart.

    Ein Bandpassgehäuse bietet die Vorteile von beiden, Hoher Schalldruck und hohe Dämpfung, sind aber kompliziert zu berechnen, kleine Abweichungen und vor allem die Eigenresonanz vom Auto spielen da erheblich mit rein. Darum ist für den Anfang eher davon abzuraten ausser du investiest viel Zeit zum einlesen und probieren.

    Du muss als erstes wissen welches Gehäuse deinem Geschmack entspricht. Geschlossene Gehäuse sind klanglich eher nach meinem Geschmack. Bassreflex hingegen ist lauter da der rückwärtig abgestrahlte Schallanteil durch den Reflexkanal genutzt wird. Neigen aber zu einem schwammigen Klangbild und durch die fehlende Dämpfung des Gehäuses kann man sie auch leichter verheizen.

    Der richtige Weg ist alles zurück zu schicken, ein Chassis aussuchen das zu der gewünschten Gehäuseart passt und dazu ein Gehäuse bauen oder wenn es passt ein fertiges kaufen. Gute Hersteller legen den Lautsprechern Gehäusevorschläge bei, diese funktionieren in der Regel ganz gut, sind aber auf das universelle Ohr berechnet.

    Gute Erfahrungen habe ich mit Lautsprechern von Focal, JL, Hertz und Helix gemacht. Natürlich gibt es noch mehr, die kenne ich aber nicht.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen