Zitat:
Hatte mal ähnliches Phänomen da war die Kopf Dichtung platt und hat in den Kühlkreislauf abgeblasen und die Zirkulation unterbrochen.
Ich würde mal den Kühler prüfen; ggf. einfach mal rein blasen und schauen, ob es brav pfeift oder ob die backen rot und prall werden
Wenn der Schlauch "knallhart" ist, kannst du den dann mit den Fingern gut zusammen drücken?
Die "Pumpe" ist nämlich eher eine Umlauf- denn eine Hochdruckversion (Flügelrad).
Was passiert, wenn du den Kühler überbrückst (also den Einlauf- und den Auslaufschlauch über ein Rohr (anstatt des Radiators selbst) verbindest?
Warm werden darfs ja, aber anspringen sollte der Lüfter schon.
Wenn er dann anspringt, würde ich dein Kühler mal rückwärts durchblasen ob da nicht echt wer eine Murmeldiode drin vergessen hat ^^
Grüße vom anderen Ing.
Zusammengefasst: ist eines der 4 Relais.die unter dem A.-Brett,Fahrerseite auch für die Kühlerlüfterschaltung und nicht nur der im Kühler eingechraubte Temp.-Schalter zuständig ? -> NEIN
NEU: Thermostat + Kühlertempschalter(Lüfterschalter) + Wasserpumpe + Z.-Riemen, ENTL ÜFTETEM Wasserkreislaufsystem + INTAKTER Sicherung für den K.-Lüfter.
Brücke ich dem K.-Tempschalter/Fühler läuft der Lüfter -> Lüfter ok
Der Tempschalter hat bei exakt 98°eingeschaltet! Also tut er das was er tun soll,und ist somit OK! -> ev zu spät!
Heizung voll an. -> ohne Heizung wird der Motor schneller warm!
Selbst bei erreichen, laut KI 110°schaltete sich der K.-Lüfter nicht ein! -> das KI oder der schwarze Thempfühler müssen nicht stimmen.
Lass die Karre doch mal mit offenem AGB warmlaufen; normalerweise schaltet der Lüfter noch vor dem Siedepunkt ein! und es kocht nix über! Zudem siehtst du schon in der Warmlaufphase, wenn der AGB randvoll gemacht ist, ob sich da Bläschen bilden...
Wie king_style schon schrieb, müsste der Lüfter schon bei etwas über 90° - 95°CC im KI anspringen
@all ,das "Mysterium"ist geklärt!
Und zwar ist der nagelneue!Kühler in sich total dicht!Deswegen wurden BEIDE Schläuche knallhart,und liessen sich in diesem Zustand mehr drücken.Geschweige denn zusammendrücken.Das ergibt dann den Effekt,das der Kreislauf nur noch minimal über den Wärmetauscher ablief. Jetzt,wo ich einen anderen,fabrikneuen Kühler einbaute,funzt alles so wie es soll! Zur Info noch,ich hab ja die sog. Druck verlustprüfung durchgeführt, und blieb die ganze Zeit(8Std.)auf dem Druck von(10 bar).Auch der Test ob im K.-Wasser CO ist,oder nicht verlief trotz allem(5X 110°zu meiner Zufriedenheit
.
Alles ist also OK,keinerlei Dichtungsscha den. Hatte den Motor ja auch vorher KOMPLETT mit lange organisierten ORIGINAL NEUteilen (Erstausrüsterquali)
genelüberholt.Nur mal so als Preisbeispiel,
Die KW=850€.Bis auf das M.-Blockgehäuse ist im Motor bis aufs letzte,kleinste Teil nagelneu reingekommen.Die Z.-Laufbuchs en hatten noch ihren Kreuzschliff,so das ich diese nicht neu hohnen lassen brauchte. Trotzdem kamen neue Kolben + dazugehörige Ringe,Pleuel inklu.deren Lager,und auf die neue KW abgestimmte sog.Sputterlagerschalen. Eine fabrikneue Ölpumpe + deren Antriebskette darf dabei ja auch nicht fehlen oder? Natürlich sind auch die NW+allem was dazugehört fabrikneu von mir nach peinlichst genauem ausmessen eingebaut worden.Zum Schluss kostete mich das ne schöne Summe €€.Zum Glück brauchte ich keine Werke dafür,da ich das meiste Wekzeug dafür,bis auf ne Planmaschine + Hohn gerät selbst besitze.Nun muss ich im Februar(HU-Termin) anhand der Motoren teileliste davon überzeugen, das der Motor nun keine 180T.KM mehr,sondern dadurch jetzt 0000 KM-Laufleistung hat. Obs mir gelingt steht in den "Sternen"lach. Versuchen werde ich es aber.
So das wars,nun ist ALLES Paletti mit dem Motor + behobenem Überhitzungsprob.
Danke nochmal an ALLE
,die mir mit ihren Tipps+Ratschlägen halfen dem Prob.Herr zu werden
.
Gruß:
René
Zitat:
Und zwar ist der nagelneue!Kühler in sich total dicht