Zitat:
Meinst Du, dass sich das Öl (räumlich) zu weit ausbreiten kann dank den verschlissenen Lagern und deshalb der Druck sinkt?
Könnte es auch sein, dass das Öl aufgrund einer Verstopften Stelle gar nicht erst richtig zirkuliert? Gibt es überhaupt solche kritischen Stellen wo das Öl gestaut werden könnte?!
Und wie wäre es mit Luftblasen im Ölkreislauf?
das Öl "zu weit ausbreitet" ist ev. etwas irrfeführend. Ein Pleuellager mit z.B. 0.05mm Spiel, lässt das Öl in einer bestimmten Geschwinigkeit "vorbeiströmen" (Stell dir mal ein Pleuellager vor, da gibt es ja keine Dichtungen)
Ist das Spiel aber 0,1mm stömt natürlich wesentlich mehr vorbei und der Druck sinkt folglich.
Zur "verstopften Stelle": wenn diese vor der Pumpe ist (Ansaugbereich/Sieb) dann vermindert sich der Druck, dahinter führt das meist zum steigen des Öldruckes (deshalb gibt es auch ein Ölüberdruckventil)
Fazit: ein Messen mit Manometer sollte Klarheit bringen; zweckmässigerweise wird da gemessen wo sich der Öldruckschalter befindet und wenn das Öl richtig heiß ist.
Danke Grandpa, da habe ich wieder etwas gelernt!
Wollte nur mal kurz fragen, ob das Problem inzwischen gelöst ist und was die Problemursache war.