Das reizvolle ist ja, dass der Motor (zumindest bei vielen Getrieben, beim Polo weiß ichs nicht sicher) quasi in den Bauraum der Kupplung passt.
Wieso ich noch eine Kupplung brauche, ist mir nicht ganz klar. Ich seh das nur als unnötige Komplexität
Habe auch noch von keinem gelesen, der die Schaltung weiter benutzte und eine Kupplung eingebaut hat. Der TT vom Link wird ohne Kupplung geschalten. die rotierende Masse von den Motor ist so gering, das die Synchronringe den anscheinend problemlos mitbeschleunigen/bremsen.
Aber ich habe ohnehin aktuell geplant, einen Gang FEST zu fahren. Heißt ich suche mir den idealen Gang und werfe die restlichen dann früher oder später raus.
Platz ist übrigens nie genug, schließlich wollen die Batterien noch verbaut werden, und das zwar möglichst tief
Das kleine zum großen Getriebe macht nicht ganz viel aus, die Ritzel würde ich alle drin lassen.
Sonst wären die langen Welle auf den schräg rollen lagern ohne last eine fehlerquelle.
Der Sinn erschloss sich mir auch nicht , aber der TÜV sitzt zum Schluss am längeren Hebel.
Was kostet so n Motor mit Steuerung ?
Eine hochlauframpe und bremsrampe lässt sich auch elektronisch über die Steuerung realisieren.
Interessantes Projekt.
Kupplung würde ich drinne lassen, für "sanftes" Anfahren, ist ja vorallem im Winter wichtig.
Wie löst du das Problem mit dem Unterdruck für den Bremskraftverstärker? Kommt da eine extra Pumpe rein? Womit möchtest du den Innenraum heizen?
hallo
ich fahr ja auch teilweise E-fahrzeuge ( serielle diesel hybride ) , da ist nix mit kupplung und getriebe
die Hess haben E-motor mit kurzer kardanwelle zum achsdiff ( an achse 2 und 3 ) und das war`s , bei den MB`s sitzen die E-motoren sogar direkt am rad ( sind 4 motoren )
da würde ich an deiner stelle mal ausrechnen welche geschwindigkeit bei 5000 u/min motor raus kommt wenn da jeweils ein motor direkt auf die antriebswelle geht
das dann mit zwei motoren da brauchst kein diff
im polo hast ja keine 275 / 70 / 22,5 rad reifen kombi
man könnte auch nen diff von nen bmw oder MB da vorn rein bauen und da den E-motor drauf flanschen , dann hättest immer noch die achsuntersetzung und die diff`s können deutlich mehr wie 150 nm ab
Mfg Kai
Zitat:
man könnte auch nen diff von nen bmw oder MB da vorn rein bauen und da den E-motor drauf flanschen , dann hättest immer noch die achsuntersetzung und die diff`s können deutlich mehr wie 150 nm ab
Mfg Kai
hallo
ja der E-motor dreht in die andere Richtung zum rückwärts fahren , das kann jede Bohrmaschine auch so
ist nur ne frage der ansteuerung
Mfg Kai
Gut was los hier...
Also zum sanften Anfahren brauch ich sicher keine Kupplung bei einem Elektromotor, lediglich eine sinnvolle Drehmomentrampe ist da wichtig.
Für den Bremskraftverstärker gibts fertige Unterdruckpumpen.
Über die Heizung hab ich mir noch keine große Gedanken gemacht, auch da gibts fertige Komponenten. Etwa eine elektrische oder Ethanolheizung
Wie schon gesagt, die Elektromotoren drehen vorwärts wie rückwärts gleich. Gleiche Drehzahl und Drehmoment. Da ist kein Rückwärtsgang nötig.
Der Einsatz von einem MB oder BMW-Diff ist ne recht gute Idee. Allerdings muss ich erst mal die optimale Untersetzung finden, und das ist mit einem Schaltgetriebe einfacher. Und in diesem Fall auch einfacher zu realisieren (sonst müsste ich noch die Antriebswelle irgendwie anpassen).
Mein größtes Problem ist im Moment der Akku - auch preislich. Da muss ich eine Lösung finden, die mir und dem TÜV passt...
hallo
laut rechnerei online hast du mit der üblichen poloradgrösse
Raddurchmesser : 547 mm
Raddrehzahl : 1000 u/min
ergibt 103,11 km/h
daraus kannst dir ja ableiten welche untersetzung du brauchst je nach wunsch der max geschwindigkeit
wenn du mit nen getriebe arbeiten willst könnte man auch bei audi schauen , die sind auch für längseinbau und können das drehmoment ab
da gab es sogar früher ne dreigangautomatik , da den wandler weg und den E-motor rein könnte man auch drüber nachdenken
Mfg Kai
Hallo Kai,
ein Motor mit 1000- 2000 1/min Maximaldrehzahl und einigen Hundert Nm ist meist gleich recht schwer.
Ich hab mich beim Motor schon relativ festgelegt, weil ich ein interessantes Angebot für einen gebrauchten habe. Und der würde recht gut zum 4. Gang (Alternativ Nutzung aller Gänge) mit dem Originalgetriebe passen. Dabei bleib ich wohl auch erst mal.
Wenn man anfängt zu spinnen, hat ZF auch einen super Ansatz präsentiert.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Da werden zwei Motoren in die Verbundlenkerhinterachse integriert. Würde beim Polo grundsätzlich auch interessant sein. Aber leider noch weit entfernt.
hallo Martin
das ist so erstmal nur die raddrehzahl , damit man was zum rechnen hat / hätte welche übersetzung man braucht / bräuchte wenn man da direkt nur mit nen achsantrieb / differenzial arbeiten würde
also bei welcher wunsch max speed die max u/min vom e-motor anliegen = übersetzung
das ist dann in der theorie erstmal reine mathematik
um v/max 200 km/h zu haben währe nen reiner achsantrieb mit einer übersetzung von 2,5:1 erforderlich , da kenn ich aber kein achsantrieb der diese übersetzung hat
Mfg Kai