heute war es endlich soweit, neuen HBZ eingbaut, neue Nippel an den Bremssätteln und sicherheitshalber neue Radbremszylinder hinten...
Was soll ich sagen, das Problem besteht weiterhin...
![]()
Nachdem nirgends Flüssigkeisverlust feststellbar ist, bleibt m.M. nur noch das ABS übrig.
Ist es möglich, daß das ABS so einen Fehler produzieren kann?
Hab im www nachgeforscht, aber total unterschiedliche Meinungen (Tipp´s) gelesen.
angeblich soll man beim ABS über die elektronik STG entlüften, und umgekehrt zur normalen Reihenfolge von HR, zu HL, VR, und VL, also vorne Links (VL) anfangen... ![]()
Bisher habe ich immer ganz normal mit dem Pedal entlüftet, bei allen meinen Fahrzeugen, auch mit ABS und bisher hatte ich damit noch nie Probleme, aber jetzt...
Also, soll ich den Versuch wagen und noch per Stellglieddiagnose entlüften? und welche Reihenfolge?
Im www konnte man dazu auch aus diversen Rep-Bücher was lesen, was sich aber auch widerspricht
Normal funktioniert auch das normale entlüften per Pedal.
Problem ist, wenn der Bremsflüssigkeitspegel dermaßen sind das Luft in den ABS Block gelangt.
Dann muss man per Stellglieddiagnose den ABS Block/ Bremsen entlüften.
Kann dir leider nicht sagen in welcher Reihenfolge das dann geschehen muss.
Danke erst mal
Um welches ABS geht es denn überhaupt?
Ab Modelljahr 98 ist das ABS-System ITT MARK 20 IE zum Einsatz gekommen
Dieses ABS-System ist äußerlich identisch mit dem ITT Mark 20 GI
Fahrzeuge mit ITT Mark 20 GI / ITT Mark 20 IE ABS und ABS/EDS haben keinen mechanischen Bremskraftregler.
I - ABS - ITT Mark 20 GI / ITT Mark 20 IE 100mm breit
II - ABS/EDS - ITT Mark 20 GI / ITT Mark 20 IE 130mm breit
Das Befüllen der Bremsanlage darf mit max. 1 bar erfolgen.
Wenn der Befülldruck von 1 bar überschritten wird, ist eine einwandfreie Entlüftung der Hydraulikeinheit nicht gewährleistet.
Das Entlüften der Bremsanlage an Fahrzeugen mit ABS erfolgt wie an Fahrzeugen mit konventioneller Bremsanlage.
Entlüftungsreihenfolge
1 - Radbremszylinder/Bremssattel hinten rechts
2 - Radbremszylinder/Bremssattel hinten links
3 - Bremssattel vorne rechts
4 - Bremssattel vorne links
Fahrzeuge mit ABS oder ABS/EDS: Grundeinstellung einleiten
STG03 - Bremsenelektronik
(Grundeinstellung-04)
Kanal 001 - Entlüftung der Hydraulikeinheit
Nun den Anweisungen in VCDS folgen:
Wie in VCDS angezeigt die Entlüfterschraube öffnen.
Danach in VCDS den Button (Auf) betätigen. Dabei wechselt VCDS in Block 002, nun ca 10 sek. warten.
Wie in VCDS angezeigt 10x das Pedal durchtreten.
Danach die Entlüfterschraube wieder schließen.
Wieder über den Button (Auf) den nächsten Schritt aufrufen.
Jetzt wieder den Anweisungen folgen und das Pedal durchtreten und halten.
Sobald der Status umspringt, das Pedal wieder lösen und die nächste Entlüfterschraube öffnen.
Das ganze nun für alle Räder wiederholen
Eine andere Entlüftungsreihenfolge betrifft nur das ABS Mark 60 (z.B. im Golf 4)
1 - Bremssattel vorn links
2 - Bremssattel vorn rechts
3 - Radbremszylinder/Bremssattel hinten links
4 - Radbremszylinder/Bremssattel hinten rechts
Polo hat 04/2000 EZ
Bremskraftregler hatte ich keinen gesehen.
Ohne Druck befüllen reicht bei der Methode nicht?
werd ich mal so machen, wenn das Wetter wieder passt...
Bremsanlage entlüften ohne Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät
– Durch Pedalpumpen Druck im Bremssystem aufbauen.
– Entlüftungsventile bei aufgestecktem Schlauch der Entlüfterflasche öffnen.
– Bei niedergetretenem Pedal Entlüftungsventile schließen.
– Vorgang wiederholen, bis keine Luft mehr austritt
genau so mach ich das immer, aber das mit durchsinkendem Pedal ist immer noch da..., deshalb hab ich ja den HBZ erneuert, war aber nicht die Lösung... ![]()
Und dannn bin ich auf das ABS gekommen, daß das ev. nicht richtig entlüftet wurde?!, oder einen Fehler hat, aber das auf Verdacht zu tauschen ist mir zu risikoreich...